Von roten Fahnen bis zum blau-gelben Plakat

Recht historisch: Justament-Autor Thomas Claer über sein Leben als Demonstrant

Wer bereits seit einem halben Jahrhundert auf der Welt ist, hat oftmals auch schon viel demonstriert, für oder gegen dieses oder jenes, wenn auch längst nicht immer nur freiwillig. Insbesondere wer zur Zeit der deutschen Teilung im Osten aufgewachsen ist, hat ganz sicher an mehr Demonstrationen teilgenommen, als ihm lieb sein kann. Es herrschte dort nämlich Demonstrationspflicht, zumindest für Schüler am 1. Mai und am 7. Oktober (wenn ich mich richtig erinnere), also am „Kampftag der Arbeiterklasse“ und am „Tag der Republik“, dem Gründungstag der DDR. Für Erwachsene war es seinerzeit hingegen deutlich einfacher, sich vor diesen unliebsamen propagandistischen Ritualen zu drücken. So haben meine Eltern, soweit mir bekannt ist, nur ein einziges Mal seit meiner Geburt an einer Maidemonstration teilgenommen, und das war gemeinsam mit mir noch vor meiner Einschulung, um mir mal ein unterhaltsames Spektakel vorzuführen, was in unserer kleinen Provinzstadt schließlich Seltenheitswert hatte. Doch hat es mir, glaube ich, schon damals nicht besonders gefallen…

In den darauffolgenden Jahren habe ich dann eine sich immer weiter verstärkende Abneigung gegen diese Jubelparaden mit den roten und schwarzrotgoldenen Fahnenmeeren ausgebildet, die stets von unvorstellbar langweiligen hölzernen Propagandareden irgendwelcher Parteifunktionäre begleitet wurden. Und es kam ja noch schlimmer: Je älter man wurde, desto mehr aktive Mitwirkung wurde von einem gefordert. Es muss wohl in der neunten Klasse gewesen sein, als erstmals jeder von uns am 1. Mai selbst eine Fahne auf der Demonstration tragen musste. Immerhin hatten wir aber die Wahl zwischen einerseits rot und andererseits schwarz-rot-gold mit Hammer-Zirkel-Ehrenkranz. Damals lief bereits der Ausreiseantrag meiner Familie, und entsprechend kritisch stand ich „unserem“ Staat mittlerweile gegenüber. Also legte ich großen Wert darauf, die rote Fahne tragen zu dürfen, die mir als das bei weitem geringere Übel erschien. Denn schließlich hatte die Arbeiterbewegung, so sah ich es damals schon, eine durchaus ehrenwerte Demonstrations-Tradition, die nichts für ihre spätere real-sozialistische Uminszenierung zur bloßen Propagandafeier konnte.

Insofern erlebte ich es als große Befreiung, als Anfang Mai 1989, also vor genau 33 Jahren, endlich von den „zuständigen Organen“ unsere Ausreise in den Westen genehmigt wurde und ich, nunmehr siebzehnjährig, fortan niemals mehr demonstrieren gehen musste, sondern es von nun an ausdrücklich durfte, wie oder wann und wofür oder wogegen ich es wollte. Bitter war nur, dass ich durch unsere Übersiedlung die wenige Monate später einsetzende Wende im Osten mit ihren nun endlich auch dort freiwilligen Demonstrationen verpasste, die ich sehr gerne direkt vor Ort und nicht nur vor dem Fernseher miterlebt hätte…

Stattdessen sammelte ich aber nun Erfahrungen als Demonstrant im Westen. Noch im Mai (oder Juni?) 1989 erlebte ich meine Premiere auf einer Kundgebung vor dem Bremer Rathaus, wo der Revolutions-Präsident Nicaraguas, der damals vor allem im linken Lager hochgeschätzte Commandante Daniel Ortega, eine kurze Ansprache hielt. Ich hatte die Ankündigung in der Zeitung gelesen und war natürlich gleich hingegangen. Und ich traute dann meinen Augen und Ohren kaum, denn dort standen lauter cool gekleidete junge Leute mit roten Fahnen, die lauthals „Hoch die internationale Solidarität!“ riefen, also in etwa das, was, abgesehen von den coolen abgerissenen Klamotten der Demonstranten, auch auf den Zwangs-Demonstrationen im Osten zu sehen und zu hören war. Nur, dass diese Leute hier offenbar vollkommen freiwillig und sogar mit heißem Herzen dabei waren. Für mich war das in höchstem Maße irritierend und faszinierend zugleich. Ich war sogar kurz davor, die Parolen mitzurufen, hatte schon den Mund geöffnet, aber ich brachte es dann doch nicht fertig. Irgendwie war mir wohl auch der damals als großer Freiheitskämpfer angesehene Daniel Ortega nicht ganz geheuer, so wie er da in militärischer Uniform auf der Bühne stand und auf mich seltsam autoritär wirkte. Aus heutiger Sicht muss man sich eigentlich dafür schämen, ihm jemals zugejubelt zu haben, denn dieser Mann hat sich bekanntlich längst zum Diktator gewandelt, der zuletzt als einer der Ersten Präsident Putin seine Unterstützung bei der „Spezialoperation“ in der Ukraine erklärte. Aber die Welt und die Zeiten ändern sich nun einmal, und auch Putin ist einst im Bundestag beklatscht worden; Erdogan war einmal ein Reform-Präsident, der die Demokratisierung der Türkei vorantrieb und Gerhard Schröder ein Reform-Kanzler, der durch seinen mutigen Umbau des Sozialstaates in die Geschichtsbücher eingegangen ist.

Seitdem bin ich aber nur noch relativ selten auf Demonstrationen gewesen, was wohl auch daran liegt, dass ich so leicht friere und mich unter freiem Himmel lieber schnell bewege als lange stillzustehen oder im Trippelschritt zu marschieren. 1991 war ich natürlich bei den riesigen Schüler-Demos gegen den Golfkrieg der USA dabei, worauf ich aber schon bald danach nicht mehr besonders stolz gewesen bin, denn schließlich war dies eine begrenzte Militäraktion mit UN-Mandat, um einen Aggressor zu stoppen, der in sein kleines Nachbarland eingefallen war… Einen gewissen Stolz empfinde ich hingegen darauf, dass ich mit gerade einmal zwanzig oder dreißig Mitstreitern in Bremen gegen das Massaker auf dem Platz des himmlischen Friedens demonstriert habe. Irgendwann in den Neunzigern war ich mit Studienfreunden in Bielefeld auf einer Demo gegen Rechtsextremismus, was natürlich immer gut und richtig ist. Noch dazu war ich deutlich auf dem Foto von dieser Demonstration in der Lokalzeitung „Neue Westfälische“ (auf der ersten Seite!) zu erkennen.

Nach vermutlich mehr als zwanzigjähriger Demonstrations-Unterbrechung fand ich dann vor drei Jahren endlich einmal wieder Zeit und Kraft, um mal bei „Fridays for Future“ hier in Berlin vorbeizuschauen. Und für die Anti-Kriegs-Demo vor kurzem auf dem Alexanderplatz habe ich sogar extra ein blau-gelbes Ukraine-Plakat gebastelt. Kurzum, das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Aber zu einem verantwortungsvollen Umgang damit sollte auch immer die Abwägung gehören, wofür sich der Gang auf die Straße wirklich lohnt.

Veröffentlicht von on Mai 2nd, 2022 und gespeichert unter DRUM HERUM, RECHT HISTORISCH. Sie können die Kommentare zu diesem Beitrag via RSS verfolgen RSS 2.0. Gehen Sie bis zum Ende des Beitrges und hinterlassen Sie einen Kommentar. Pings sind zur Zeit nicht erlaubt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar!