Kopp/Ramsauer in 26. Auflage Cornelia Knappe Während frau oder man sich bekanntlich vor Gericht und auf hoher See in Gottes Hand befinden, ist auf bestimmte juristische Kommentierungen in jeder Hinsicht Verlass. Ganz besonders gilt dies für den orangenen Kopp/Ramsauer aus dem Hause C.H. Beck, dem unangefochten populärsten auf dem sprichwörtlich staubtrockenen Gebiet des Verwaltungsverfahrensrechts. Seit […]
Ein neuer Kommentar zum Verpackungsgesetz war viele Jahre unterwegs Matthias Wiemers Das Verpackungsrecht ist eine Spezialmaterie, die inzwischen in hohem Maße europäisiert ist und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Wirtschaft und Umwelt nicht zu unterschätzen ist. Etwa drei Jahrzehnte war das Verpackungsrecht, dem Richtlinienrecht zu Grunde liegt, in der Verpackungsverordnung, einer nationalen Rechtsverordnung geregelt. Und diese […]
Der Kissel/Mayer-GVG-Kommentar in 11. Auflage Rüdiger Rath Das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) dürfte wohl so mancher und manchem in seiner oder ihrer Juristenausbildung kaum jemals begegnet sein. Oder wenn doch, dann hat man es gleich wieder vergessen, denn es war ja mit Sicherheit niemals klausur- oder prüfungsrelevant. Doch wäre es ein Trugschluss, die auch ganz praktische Bedeutung […]
Unter der Herausgeberschaft von Ulla Kelp und Philipp Mels erscheint ein neues Werk zum GeschGehG Matthias Wiemers Nicht mehr ganz neu ist die Umsetzung der EU-Richtlinie (EU) 2016/943, die mit Wirkung zum 19. April 2019 als Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in deutsches Recht umgesetzt wurde. Zudem löst die neue Regelung früher im UWG enthaltene […]
Der Musielak/Voit-ZPO-Kommentar in 22. Auflage Cornelia Knappe Manchmal braucht es einen ZPO-Kommentar der Extraklasse. Wenn Thomas/Putzo, so gut er auch sein mag, nicht mehr weiter hilft und frau mit ihrem zivilprozessualen Latein am Ende ist, dann schlägt die Stunde der Großkommentare, in denen nichts, aber auch wirklich nichts ausgespart bleibt: Die ganze Bandbreite der einschlägigen Rechtsprechung, […]
Der Dreier/Schulze-Kommentar zum Urheberrechtsgesetz in 8. Auflage Ludwig Deist Wohl kaum ein anderes Rechtsgebiet wird derzeit angesichts der rasanten technischen Entwicklungen so durchgeschüttelt wie das Urheberrecht. Daher ist es nur folgerichtig, in diesem Zusammenhang vom „Urheberrecht 2.0“ zu sprechen, wie es der C.H. Beck-Verlag hinsichtlich seiner jüngst in 8. Auflage erschienenen Kommentierung zum Urheberrechtsgesetz „Dreier/Schulze“ […]
Der Radtke/Hohmann-StPO-Kommentar in 2. Auflage Rüdiger Rath Kommentare zur Strafprozessordnung gibt es hierzulande in größerer Zahl. Neben dem „Platzhirsch“ Schmitt/Köhler (den wir Älteren noch unter seinem langjährigen früheren Namen Meyer-Goßner kennen) tummeln sich auf dem Markt noch mehrere andere von super preisgünstig (Joecks/Jäger-Studienkommentar für 39,95 Euro) bis enorm kostspielig (der MüKo zur StPo, wo allein […]
DSA und DMA in einem Band kommentiert Matthias Wiemers Neuerdings benutzt die EU-Kommission für ihre Vorschläge die Bezeichnung „Act“, mithin „Gesetz“ – obwohl doch im Lissabon-Vertrag von dieser Bezeichnung aus der gescheiterten „Verfassung für Europa“ bewusst Abstand genommen hatte. Allerdings muss die gesteigerte Aktivität der EU zur Sicherung des digitalen Binnenmarkts absolut begrüßt werden. Praktisch […]
Der Hopt-HGB-Kommentar in 44. Auflage Friederike Mattes Das Werk stellt als „Kurz-Kommentar“ eine stoffliche Entlastung der umfangreichen Materie des Handelsrechts her. Seine jährliche Erscheinung nun zum dritten Mal garantiert absolute Aktualität und die kurzfristige Berücksichtigung aktueller Änderungen und Entwicklungen im Handelsrecht. Denn die gibt es wieder zu Genüge! Der Kommentar darf getrost zusammen mit weiteren […]
Der Ahrens/Gehrlein/Ringmeier-Kommentar zum Insolvenzrecht in 5. Auflage Ludwig Deist Das Insolvenzrecht ermöglicht es einem Immobilien-Mogul mit Milliarden-Schulden, versehen mit einem monatlichen Selbstbehalt in Höhe des Existenzminimums von kümmerlichen 3.500 Euro, dank monatlich sechsstelliger Zuwendungen aus der Stiftung seiner Mutter seinen opulenten Lebensstil weiter fortzusetzen und seine Gläubiger in die Röhre schauen zu lassen. Das Insolvenzrecht […]