Der Ahrens/Gehrlein/Ringmeier-Kommentar zum Insolvenzrecht in 5. Auflage Ludwig Deist Das Insolvenzrecht ermöglicht es einem Immobilien-Mogul mit Milliarden-Schulden, versehen mit einem monatlichen Selbstbehalt in Höhe des Existenzminimums von kümmerlichen 3.500 Euro, dank monatlich sechsstelliger Zuwendungen aus der Stiftung seiner Mutter seinen opulenten Lebensstil weiter fortzusetzen und seine Gläubiger in die Röhre schauen zu lassen. Das Insolvenzrecht […]
Der Anders/Gehle ZPO-Kommentar in 83. Auflage Rüdiger Rath Ein Tradionskommentar mit sage und schreibe schon 83 Auflagen, dessen Erstauflage bereits vor mehr als einem Jahrhundert erschienen ist (genauer gesagt: 1924): das ist die ZPO-Kommentierung von Anders/Gehle. Und wer jetzt einwendet, dass sein prominentes Herausgeberpaar Monika Anders und Burkhard Gehle da doch noch längst nicht geboren […]
Der Fromm/Nordemann erscheint nun zweibändig und im Schuber Matthias Wiemers Es gibt wenige Kommentierungen und Lehrwerke, die für ein Rechtsgebiet eine dominierende Stellung einnehmen. Fällt einem für den Unlauteren Wettbewerb etwa ein graues Werk aus dem Beck-Verlag ein, so ist dies für das Urheberrecht der Fromm/Nordemann vom W. Kohlhammer Verlag. Nachdem das Werk bislang immer […]
Der Fischer-StGB-Kommentar in 72. Auflage Ludwig Deist Man tritt dem mittlerweile 71-jährigen Ex-BGH-Richter, Strfrechts-Prof, scharfzüngigen ZEIT- und SPIEGEL-Kolumnisten, gelegentlichen Promi-Anwalt (als Of Counsel für die Kanzlei Gauweiler & Sauter) und schließlich auch noch (zwei Jahrzehnte lang) Kommentator des Strafgesetzbuchs in Alleinarbeit (!) wohl nicht zu nahe, wenn man ihn als eine der schillerndsten Persönlichkeiten in […]
Der Heidel-Kommentar zum Aktienrecht in 6. Auflage Ludwig Deist Das Aktienrecht als Spezialgebiet des Gesellschaftsrechts befasst sich mit den Rechtsverhältnissen der Aktiengesellschaften (AGs) und der Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaAs), vor allem was die Gründung, die Rechtsverhältnisse zwischen der Gesellschaft und den Gesellschaftern, etwaige Kapitalmaßnahmen sowie die Auflösung der Gesellschaften betrifft. Wer in diese anspruchsvolle Materie […]
Der Becker/Kingreen-SGB-V-Kommentar in 9. Auflage Rüdiger Rath Das Krankenversicherungsrecht, genauer das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung, ist ein weites Feld und ganz überwiegend im Fünften Buch Sozialgesetzbuch (vulgo SGB V) geregelt. Es betrifft die große Mehrheit hierzulande, konkret jene 88,1 Prozent der deutschen Bevölkerung, die gesetzlich krankenversichert sind und darüber wohl alles in allem auch ganz […]
Der neue Grüneberg mit interessanten Neuerungen Florian Wörtz Es gibt wohl wenige Werke, auf welche die Beschreibung Standardwerk für die Praxis so zutrifft wie auf den Grüneberg. In mittlerweile 84. Auflage erscheint der Kommentar in gewohnter Optik, aber seit dieser Auflage mit der Möglichkeit eines Upgrades zu einem KI-basierten Chatbook, welche interessante Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung […]
Der Sachs GG-Kommentar in 10. Auflage Rüdiger Rath Unter den Grundgesetz-Kommentaren zählt der Sachs zweifellos zu den nobelsten und renommiertesten, und so ist es eine durchaus passende Koinzidenz, dass seine jüngst erschienene und hier anzuzeigende 10. Auflage just ins laufende Jahr des Dreivierteljahrhundert-Jubiläums unserer Verfassung fällt. Zugleich fällt beides aber auch in eine bewegte Zeit […]
Prütting/Wegen/Weinreich in 19. Auflage und Prütting/Gehrlein in 16. Auflage Ludwig Deist Gesetzeskommentare mit besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sind zumeist solche, die zur Pflichtausstattung für Referendare in der Prüfung zum 2. Staatsexamen gehören, also Grüneberg, Putzo, die beiden Kopps und wie sie alle heißen. Möchte man andere Kommentierungen als jene erwerben, so zahlt man hingegen zumeist einen […]
Der GwG-Kommentar von Karl Brock in Erstauflage Rüdiger Rath Es lässt sich wohl sagen, dass hierzulande hinsichtlich der Geldwäschebekämpfung noch eine Menge im Argen liegt. Und das ist vermutlich noch untertrieben. Böse Zungen sprechen sogar vom Geldwäscheparadies Deutschland, wo man noch bis vor wenigen Jahren unbehelligt Immobilien mit Bargeldkoffern bezahlen durfte. Doch mittlerweile hat sich hier […]