Der Musielak/Voith-ZPO-Kommentar in 20. Auflage Friederike Mattes Die aktuelle Auflage dieses Standardwerks zur Kommentierung der Zivilprozessordnung hält das Versprechen der vorhergehenden Auflagen: In gut strukturiertem Aufbau werden die Normen der ZPO bearbeitet unter Berücksichtung der jeweils aktuellsten Rechtsprechung und der auch den Zivilprozess betreffenden Regelungen zur Änderung des COVID-19-Imsolvenzaussetzungsgesetzes. Das Werk ist explizit für den […]
Der ZPO-Kommentar von Prütting/Gehrlein in 14. Auflage Ludwig Deist Alles wird teurer, nur der Prütting/Gehrlein nicht. Für unveränderte 139 Euro ist man dabei – und erhält in nunmehr 14. Auflage auf mittlerweile fast 4 000 Seiten wieder einmal eine ausgezeichnete Kommentierung der Zivilprozessordnung, die den Vergleich mit den Traditions-Platzhirschen Zöller und Anders/Gehle (vormals Baumbach/Lauterbach) nicht […]
Der Thomas/Putzo in 42. Auflage Rüdiger Rath In der Reihe „Gelbe Erläuterungsbücher“ des C.H. Beck-Verlags, die wie jede Juristin und jeder Jurist weiß, ja eigentlich gar nicht gelb, sondern orange sind, gehört der ZPO-Kommentar von Thomas/Putzo schon seit Jahrzehnten zu den bekanntesten und beliebtesten Erscheinungen. Einerseits, weil alljährlich, nein, allmonatlich!, die Rechtsreferendare mit ihm ihr […]
Zweimal Prütting-Kommentare: BGB und ZPO in Neuauflage Rüdiger Rath Zivilrechtliche Praktiker wissen es schon längst: Es gibt mehr als nur den Palandt und den Zöller. Denn den beiden Marktführern unter den schwergewichtigen einbändigen Standard-Kommentaren zum Zivilrecht respektive Zivilprozessrecht ist mittlerweile ein nicht zu unterschätzendes Konkurrentenpaar aus dem Hause Luchterhand herangewachsen, das die traditionsreichen Vorbilder, zumindest […]
Der Thomas/Putzo bleibt eine Institution im Zivilprozessrecht Rüdiger Rath Das macht dem Thomas/Putzo, dessen 40. Auflage hiermit bekanntgemacht werden soll, so leicht keiner nach: Anfangs noch im Zweijahresrhythmus erscheinend, was seinerzeit, in den Sechzigern, auch schon bemerkenswert war, gingen die Herausgeber bereits seit den Siebzigerjahren manchmal und seit der Jahrtausendwende dann immer mit einer jährlichen […]
Der neue Prütting im Doppelpack: BGB und ZPO Rüdiger Rath Als Alternative zum Palandt einerseits und zum Thomas/Putzo respektive Zöller andererseits hat der Luchterhand Verlag schon vor mehr als einem Jahrzehnt „den Prütting“ ins Rennen geschickt, der im gewichtigen und doch handlichen Doppelpack sowohl das BGB als auch die ZPO (jeweils mit allen einschlägigen Nebengesetzen, […]
Der Thomas/Putzo ZPO-Kommentar in 39. Auflage Rüdiger Rath Auch in diesem Jahr halten wir wieder eine druckfrische Ausgabe des Thomas / Putzo-Kommentars zur Zivilprozessordnung in der Hand. Was gleich ins Auge springt: Der Trend zu immer umfangreicheren juristischen Kommentierungen, selbst bei den sogenannten Kurzkommentaren, ist ungebrochen. 81 Seiten mehr als in der Vorausgabe sind es […]
Luchterhands „Bundle BGB und ZPO“ bietet den „BGB Kommentar“ in der 12. Auflage 2017 und den „ZPO Kommentar“ in der 9. Auflage 2017 Jens Jenau Prof. Dr. Hanns Prütting (Universität zu Köln), Rechtsanwalt Prof. Dr. Gerhard Wegen (Universität Tübingen) und Vorsitzender Richter am OLG Oldenburg a.D. Gerd Weinreich zeichnen für den „BGB Kommentar“ als Herausgeber […]
Der Thomas/Putzo ZPO-Kommentar in 38. Auflage Thomas Claer Der Thomas/Putzo gilt als eine Institution im Zivilprozessrecht. Verglichen mit anderen Kommentaren ist er leicht zu handhaben – was sind schon zweieinhalbtausend Seiten, wenn woanders ein Vielfaches zu bewältigen ist? – und noch halbwegs gut lesbar, obwohl er im Unterschied zur ausführlicheren Konkurrenz eher zur Knappheit tendiert. […]
Der Meyer-Goßner StPO-Kommentar in 59. und der Thomas/Putzo ZPO-Kommentar in 37. Auflage Thomas Claer Wie jedes Jahr im Mai, so sind auch heuer (wie der Süddeutsche so schön sagt) Neuauflagen der beiden examensrelevantesten aller Straf- und Zivilprozessrechtskommentare anzuzeigen. Beginnen wir diesmal mit dem StPO-Kommentar von Meyer-Goßner, der es inzwischen schon auf stolze 59 Auflagen gebracht […]