ChatGPT erhält ein eigenes Rechtshandbuch Matthias Wiemers Wer sich mit gewerblichen Schutzrechten beschäftigt, weiß, dass Produktnamen zu Gattungsbegriffen werden können. Ein Beispiel, das insoweit immer wieder genannt wird, ist das Produkt „Tempo“, das generisch für Papiertaschentücher verwendet wird. Wohl ebenfalls unter das Phänomen der generischen Verselbständigung können wir wohl das KI-Programm „ChatGPT“ fassen, das erst […]
Das Lehrbuch „Internationales Zivilverfahrensrecht“ von Haimo Schack in 9. Auflage Rüdiger Rath Prozessrechtsverhältnisse mit Auslandsberührung werden in einer sich zusehends weiter globalisierenden Welt – egal, was der Honk im Weißen Haus auch immer dagegen tun mag – immer bedeutsamer. Doch wird es hier zumeist knifflig und kompliziert, nicht selten gar zu einem Geduldsspiel, denn die […]
Der Eisenberg/Kölbel-Jugendgerichtsgesetz-Kommentar in 26. Auflage Eugenie Koslowski Jugendliche Straftäter werden aus guten Gründen vom Gericht anders beurteilt als erwachsene Straftäter. Bei ihnen glaubt man, mit pädagogischen Mitteln noch etwas ausrichten zu können, und legt deshalb – unter besonderer Berücksichtigung von Alter und individuellem Entwicklungsstand – den Schwerpunkt mehr auf Erziehung als auf Abschreckung und Normbestätigung. […]
Die Heiterkeit live im Lido in Kreuzberg
Die „Formulierungshilfen für die sozialrechtliche Praxis“ wurden neu aufgelegt Matthias Wiemers Zwei Richterinnen und zwei Richter der Sozialgerichtsbarkeit, davon zwei aus Thüringen und neuerdings je eine® aus Berlin und Niedersachsen haben nun die dritte Auflage eines kleinen Bandes vorgelegt, der offenbar in der Praxis eine recht gute Aufnahme gefunden hat. Anlass für die Überarbeitung war […]
Das Preis/Vossen/Temming-Handbuch „Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis“ in 12. Auflage Rainer Stumpf In Abwandlung eines bekannten Spruchs könnte man sagen: Nach deutschem Recht ist es einfacher, seinen Ehepartner loszuwerden als seinen Angestellten. Doch ist die aus Arbeitgebersicht erfolgreiche Kündigung ebensowenig „Raketenwissenschaft“ wie aus Arbeitnehmersicht deren erfolgreiche Abwehr. Letztlich ist alles ist eine Frage des Know […]
Vor 50 Jahren erschien Eberhard Fechners Kempowski-Verfimung „Tadellöser & Wolff“
Daniel Thym legt einen wichtigen Beitrag zur Debatte vor Matthias Wiemers Der Konstanzer Staats- und Völkerrechtler Daniel Thym hat sich in den letzten Jahren zu einem „der“ Experten des Migrationsrechts in Deutschland entwickelt. Sein Rat ist gefragt, und er bewegt sich eindeutig im gesellschaftlichen Mainstream. Und hier genau muss die Einsicht wachsen, dass ein ähnliches […]
Der Dreier/Schulze-Kommentar zum Urheberrechtsgesetz in 8. Auflage Ludwig Deist Wohl kaum ein anderes Rechtsgebiet wird derzeit angesichts der rasanten technischen Entwicklungen so durchgeschüttelt wie das Urheberrecht. Daher ist es nur folgerichtig, in diesem Zusammenhang vom „Urheberrecht 2.0“ zu sprechen, wie es der C.H. Beck-Verlag hinsichtlich seiner jüngst in 8. Auflage erschienenen Kommentierung zum Urheberrechtsgesetz „Dreier/Schulze“ […]
Geheime Aufzeichnungen eines Volljuristen Liebes Tagebuch, wie jeder entweder schon weiß oder wahrscheinlich irgendwann im Laufe seines fortschreitenden Lebens noch bemerken wird, ist die eigene Zeitwahrnehmung vor allem abhängig vom Ausmaß der bereits selbst durchlebten Zeitspanne. In meiner Kindheit hörte ich von Erwachsenen, insbesondere von älteren, sehr oft den regelmäßig von tiefen Seufzern begleiteten Ausspruch […]