Hochschule schützt vor Dummheit nicht

„Akadämlich“ liefert eine angemessene Zeitdiagnose Matthias Wiemers Die an der Hochschule Anhalt in Bernburg lehrende und weiterhin in Berlin lebende Zümrüt Gülbay-Peischard ist gewissermaßen ein Musterexemplar gelungener Ausländerintegration in Deutschland. Nicht zufällig ist sie noch in der Türkei geboren und mit zwei Jahren Anfang der Siebzigerjahre nach Berlin-Wedding gekommen. Von der eigenen Lebensgeschichte der Autorin […]

Black Work Matters

Der einzige Kommentar zum Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz in 2. Auflage Rüdiger Rath Lohnt es sich überhaupt, einen Gesetzeskommentar herauszubringen, wenn es sich nur um ein klitzekleines Gesetzchen mit gerade einmal 23 Paragraphen handelt? Dass diese Frage durchaus berechtigt ist, zeigt der Umstand, dass es auf dem Markt nur eine einzige Kommentierung zum Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz gibt, die noch dazu […]

Die Daueraus- stellung „Alltag in der DDR“ im Museum in der Kultur- brauerei

Jugendrechte vor Gericht

Die dritte Auflage des Nomos Handkommentar erinnert an 100 Jahre JGG Matthias Wiemers Über Altersgrenzen, an die Rechte und Pflichten junger Menschen anknüpfen, wird immer wieder diskutiert. Meistens erhoffen sich als progressiv geltende Parteien neue Wähler, wenn sie ein Wahlalter herabsetzen. Andererseits gibt es im SGB VIII junge Erwachsene bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, […]

Tucholsky lässt grüßen

Das „Steuer-Set für Vermieter“ von der Stiftung Warentest im Praxistest Rüdiger Rath Da ist man also seit mittlerweile 18 Jahren Wohnungseigentümer und darüber hinaus auch seit zwölfeinhalb Jahren Vermieter – anfangs nur weniger Einheiten, doch dann kamen mit der Zeit noch mehrere weitere hinzu. Die jährliche Steuererklärung nimmt bei mir dementsprechend allein ca. vier bis […]

Goethe als Chinese und Homunculus als KI Manfred Osten und Helwig Schmidt-Glintzer diskutieren in Berlin

Datenschutz und amerikanische Hintertür

Olaf Koglin untersucht die Verantwortbarkeit von Microsoft 365 und Copilot Matthias Wiemers Gerne hört man die Aussage: „Das geht doch nicht. Diese Software ist nicht sicher.“ Derartige Meinungen sind besonders dann problematisch, wenn sie in der Praxis ignoriert zu werden scheinen, wenn insbesondere die öffentliche Hand sich Softwarelösungen bedient, die datenschutzrechtlich bedenklich erscheinen. So hört […]

Goldene Horror-Jahre

Tocotronic auf ihrem aktuellen Album „Golden Years“

Mythos ASD

Das Standardwerk von Joachim Merchel (Hrsg.) bringt Licht ins Dunkel Matthias Wiemers Der kenntnisreiche Leser mag nun vielleicht meinen, „Mythos“ sei ein wenig dick aufgetragen, wenn es um den Allgemeinen Sozialdienst (im Jargon der Fachleute kurz „ASD“ genannt) geht. Gleichwohl muss festgestellt werden, dass der Begriff in Lehrwerken im Sozialrecht kaum erwähnt, geschweige denn erläutert […]

Alles Gelingen hat sein Geheimnis

Das „Handbuch Geheimnisschutz“ von Ann / Loschelder / Grosch in 2. Auflage Rainer Stumpf Zu den großen Herausforderungen nicht nur der Gegenwart, sondern gerade auch der Zukunft, gehört der Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Denn im immer härter werdenden globalen Wettbewerb droht das Alleinstellungsmerkmal von heute nicht selten zur Binsenweisheit und zum Allgemeingut von morgen zu werden. […]