Die Nomos Handkommentare zum Kündigungsschutzrecht in 8. Auflage und zum Arbeitsgerichtsgesetz in 3. Auflage Matthias Wiemers Das Kündigungsschutzrecht ist ein Eckstein des asozialen Teils des Sozialstaats in Deutschland. (Wer sich als Arbeitnehmer gehen lässt, ist sicher – wer Arbeit will, hat es schwer, wenn er seinerseits über Vermittlungshindernisse verfügt.) Mit diesem Gesetz hat der Gesetzgeber […]
Das Beck’sche Formularbuch GmbH-Recht in 2. Auflage Friederike Mattes Lang erwartet hat der Beck-Verlag nun endlich die aktualisierte Fassung des Formularbuchs für das GmbH-Recht herausgegeben, nachdem die erste Auflage bereits vor 15 Jahren erschienen war und sich als unverzichtbar in den Gesellschaftsrechtskanzleien und Notariaten erwiesen hat. Vieles hat sich seitdem geändert: Steuervorschriften wurden angepasst, Online-Gründungen […]
Das „Handbuch Bank- und Kapitalmarktrecht“ in 6. Auflage Cornelia Knappe Das ist doch mal eine Innovation: Das nur alle Jubeljahre erscheinende, zuletzt 2018 in 5. Auflage erschienene „Handbuch des Fachanwalts Bank- und Kapitalmarktrecht“ hat in der Neuauflage den Fachanwalt aus seinem Namen gestrichen und firmiert nun lediglich noch als „Handbuch Bank- und Kapitalmarktrecht“. Zwar wurde […]
„Milliarden an Überwei- sungen“ Im spektakulären Wirecard-Strafprozess in München ist
Einmal mehr weist uns der Berliner Altmeister der Politikwissenschaft den Weg Matthias Wiemers Herfried Münkler, Emeritus der Berliner Humboldt Universität, besitzt nicht nur die Gabe verständlicher Darstellung, er schafft es spätestens seit Eintritt in den Ruhestand auch, etwa alle zwei Jahre ein neues Buch vorzulegen. Und diese Bücher handeln stets nicht nur von historisch abgeschlossenen […]
Der Ahrens/Gehrlein/Ringmeier-Kommentar zum Insolvenzrecht in 5. Auflage Ludwig Deist Das Insolvenzrecht ermöglicht es einem Immobilien-Mogul mit Milliarden-Schulden, versehen mit einem monatlichen Selbstbehalt in Höhe des Existenzminimums von kümmerlichen 3.500 Euro, dank monatlich sechsstelliger Zuwendungen aus der Stiftung seiner Mutter seinen opulenten Lebensstil weiter fortzusetzen und seine Gläubiger in die Röhre schauen zu lassen. Das Insolvenzrecht […]
Das „Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht“ in 6. Auflage Rainer Stumpf Von Bertolt Brecht stammt das schöne Bonmot „Was ist schon ein Bankraub gegen die Gründung einer Bank?“ Und es trifft sicherlich zu, dass die primitiveren Formen von Kriminalität, in denen der Einsatz von körperlicher Gewalt eine Rolle spielt, verblassen angesichts der nahezu unendlichen Möglichkeiten der […]
Auf nach Eisenhütten- stadt! Die Ausstellung „PURe Visionen“ im Museum Utopie und Alltag
Der Noack/Servatius/Haas-Kommentar zum GmbH-Gesetz in 24. Auflage Cornelia Knappe Im GmbH-Recht kommt es in vieler Hinsicht besonders auf die Rechtsprechung an, denn das GmbH-Gesetz umfasst gerade einmal 88 Paragraphen. Es regelt die Errichtung der Gesellschaft (§§1-12), die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter (§§13-34), die Vertretung und Geschäftsführung (§§35-52), ferner noch Abänderungen des Gesellschaftsvertrags (§§53-59), […]
Der Anders/Gehle ZPO-Kommentar in 83. Auflage Rüdiger Rath Ein Tradionskommentar mit sage und schreibe schon 83 Auflagen, dessen Erstauflage bereits vor mehr als einem Jahrhundert erschienen ist (genauer gesagt: 1924): das ist die ZPO-Kommentierung von Anders/Gehle. Und wer jetzt einwendet, dass sein prominentes Herausgeberpaar Monika Anders und Burkhard Gehle da doch noch längst nicht geboren […]