Der Schmidt-Bleibtreu-Grundgesetz-Kommentar in 15. Auflage Ludwig Deist Kommentierungen des Grundgesetzes gibt es hierzulande reichlich. Das Spektrum reicht dabei vom „Bürgerkommentar“ (399 Seiten für für 22 Euro) bis hin zum dreibändigen Monumentalwerk mit über 7.000 Seiten zum Anschaffungspreis von 799 Euro. Irgendwo dazwischen, aber doch in Umfang und Anspruch näher am Letztgenannten, befindet sich der jüngst […]
Der Sachs-Grundgesetz-Kommentar in 9. Auflage Ludwig Deist Der Sachs, Deutschlands wohl renommiertester einbändiger Grundgesetzkommentar, hat abgespeckt. Nur noch 2.554 Seiten misst sein Umfang in der druckfrischen 9. Auflage und damit 266 Seiten weniger als in der Vorauflage von 2018. Dagegen hat sich der Anschaffungspreis in die entgegengesetzte Richtung entwickelt, hat einen Sprung von 189 auf […]
Hans Michael Heinig und Frank Schorkopf lassen auch Nicht-Göttinger auf das Grundgesetz blicken Matthias Wiemers Es sind in diesem Jahr bekanntlich mehrere Bücher anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes erschienen. An anderer Stelle in diesem Medium wurde darauf hingewiesen, dass das GG in diesem Jahr vielleicht ein wenig hinter seine Vorgängerverfassung zurücktritt, weil diese nun […]
Der Lechner/Zuck-Kommenar zum BVerfGG in 8. Auflage Ludwig Deist Das Verfassungsprozessrecht gehört – trotz seiner grundlegenden Bedeutung für unsere rechtsstaatlichen Praxis – nach allgemeiner Wahrnehmung wohl doch eher zu den exotischeren Rechtsgebieten, denn nur die wenigsten Juristen werden jemals in ihrer Berufspraxis einmal damit in Berührung kommen. Gerne werden jedoch im Jura-Studium die Paragraphen des […]
Der „Sodan“ wurde erneut neu aufgelegt Matthias Wiemers Als die dritte Auflage des kleinsten aktuellen Grundgesetzkommentars Ende 2015 erschien, hatte ich an gleicher Stelle geschrieben, es hätten sich abermals der Umfang und der Preis des Kommentars geändert, und – im Hinblick auf studentische Leser – Umfang und Preis sollten „allerdings künftig in dem jetzt erreichten […]
Der Sachs Grundgesetz-Kommentar in 8. Auflage Rüdiger Rath Das Verfassungsrecht ist bekanntlich ein weites Feld, und die Grundrechte sind es noch viel mehr. Das liegt an ihrer ausstrahlenden Wirkung auf jegliches Recht hierzulande, gleich welcher Art. Alles muss immer auch im Lichte der Grundrechte Bestand haben, so lernt es jeder Jura-Student schon in den unteren […]
Der Dreier GG in neuester Auflage Michael Stern Der von Horst Dreier herausgegebene Kommentar aus dem Hause Mohr Siebeck liegt mittlerweile in dritter Auflage sowohl in Form des ersten (Art. 1-19 GG) als auch des zweiten Bandes (Art. 20-82 GG) vor. Der letzte Band (Art. 83-146 GG) soll demnächst erscheinen. Mit der dritten Auflage sind […]
Der Sachs in 7. Auflage Michael Stern Es gibt viele Kommentare zum Grundgesetz. Die Platzhirsche unter diesen Kommentaren sind nicht selten die mehrbändigen Werke, die verfassungsrechtliche Fragestellungen bis ins letzte Detail beleuchten. Der vorliegende Band versucht einen Mittelweg einzuschlagen. Zwar handelt es sich hierbei um ein einbändiges Werk und doch können es die Ausführungen in […]
Der neue Jarass / Pieroth in 14. Auflage Michael Stern Die Reihe Gelbe Erläuterungsbücher aus dem C.H. Beck Verlag ist unter Praktikern und Studenten gut bekannt. Mittlerweile findet sich eine Unmenge an Titeln in dieser Reihe. Im Öffentlichen Recht ist neben dem Kopp / Ramsauer zum Verwaltungsverfahrensgesetz und Kopp / Schenke zur Verwaltungsgerichtsordnung der […]
Der Grundgesetz-Kommentar von Hömig/Wolff Matthias Wiemers Ein kleiner Grundgesetz-Kommentar, lange Jahre der kleinste überhaupt, ist wiederum gewachsen. Gegenüber der Vorauflage 2013 sind es gut 50 Seiten mehr. Bedeutender dürften aber die Veränderungen im Herausgeber- und Bearbeiterkreis sein. War der Kommentar ursprünglich (1982) ein reiner Praktikerkommentar gewesen – nicht zufällig weist das Vorwort der ersten Auflage […]