Recht cineastisch, Teil 42: “Sonne und Beton” von David Wnendt
Geschrieben am April 24, 2023 | Veröffentlicht in
DRUM HERUM,
RECHT CINEASTISCH |
Recht cineastisch Spezial: Die Ausstellung „100 Jahre Nosferatu“
Geschrieben am Februar 27, 2023 | Veröffentlicht in
DRUM HERUM,
RECHT CINEASTISCH |
Recht cineastisch, Teil 41: „In einem Land, das es nicht mehr gibt“
Geschrieben am Januar 30, 2023 | Veröffentlicht in
DRUM HERUM,
RECHT CINEASTISCH |
Recht cineastisch Spezial: 50 Jahre „Lass jucken, Kumpel“. Zur Kulturgeschichte des deutschen Klamauk-Sexfilms
Geschrieben am November 7, 2022 | Veröffentlicht in
DRUM HERUM,
RECHT CINEASTISCH |
Recht cineastisch Spezial: Zum Tod von Jean-Luc Godard (1930-2022) Ein persönlicher Rückblick
Geschrieben am September 19, 2022 | Veröffentlicht in
DRUM HERUM,
RECHT CINEASTISCH |
Recht cineastisch Spezial: 50 Jahre „Rocker“ von Klaus Lemke
Geschrieben am Juli 18, 2022 | Veröffentlicht in
DRUM HERUM,
RECHT CINEASTISCH |
Recht cinestisch, Teil 40: Wider die Chauvis vom Bundestag
Geschrieben am November 8, 2021 | Veröffentlicht in
DRUM HERUM,
RECHT CINEASTISCH |
Recht cineastisch: Cannes-Sieger „Titane“ von Julia Docournau
Geschrieben am Oktober 18, 2021 | Veröffentlicht in
DRUM HERUM,
RECHT CINEASTISCH |
Recht cineastisch: „Fabian“ von Dominik Graf
Geschrieben am September 13, 2021 | Veröffentlicht in
DRUM HERUM,
RECHT CINEASTISCH |
Recht cineastisch Spezial: „Herr Bachmann und seine Klasse“ von Mara Speth
Geschrieben am April 5, 2021 | Veröffentlicht in
DRUM HERUM,
RECHT CINEASTISCH |