Die Daueraus- stellung „Alltag in der DDR“ im Museum in der Kultur- brauerei
Goethe als Chinese und Homunculus als KI Manfred Osten und Helwig Schmidt-Glintzer diskutieren in Berlin
Wer Missstände im Unternehmen meldet, wird oft als Querulant wahrgenommen. Dabei ist Hinweisgeben – das sogenannte Whistleblowing – ein zentrales Instrument, um rechtswidriges Verhalten innerhalb von Betrieben aufzudecken. Seit Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft. Es soll Beschäftigte schützen, die Verstöße aufdecken. Doch der arbeitsrechtliche Alltag zeigt: Rechtssicherheit ist nicht immer gegeben. Der rechtliche […]
Vor 80 Jahren in Nürnberg: Prozess gegen den NS-Verbrecher und Juristen Arthur Seyß-Inquart (1892–1946)
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch am 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegsendes, Teil 2 Man sprach ja zu DDR-Zeiten vom „Tal der Ahnungslosen“. Das waren die Regionen in der DDR ohne Westfernseh-Empfang, also vor allem die Gebiete in Vorpommern und östlich von Dresden. Wirkt das „Tal der Ahnungslosen“ vielleicht heute noch nach? Haben nicht diese […]
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch am 80. Jahrestag des Zweiten Weltkkriegsendes, Teil 1 Es ist Feiertag in Berlin, und das nur in Berlin. Kein Mensch arbeitet heute hier. Nur der Historiker und streitbare Publizist Ilko-Sascha Kowalczuk ist uns zum Interview zugeschaltet. Er ist bestens gelaunt, trotz all der wenig erfreulichen Dinge, die er uns […]
Vor 50 Jahren erschien Eberhard Fechners Kempowski-Verfimung „Tadellöser & Wolff“
Erichs ungezogene Kinder Die kommu- nistische FDJ
„Milliarden an Überwei- sungen“ Im spektakulären Wirecard-Strafprozess in München ist
Auf nach Eisenhütten- stadt! Die Ausstellung „PURe Visionen“ im Museum Utopie und Alltag