Das „Handbuch Personenschaden“ von Jan Luckey in 4. Auflage Cornelia Knappe Die Personenschadensregulierung – von der Arzthaftung bis zum Verkehrsunfall – ist eine komplexe Materie, die nicht zuletzt in besonders starkem Maße von der einschlägigen Rechtsprechung geprägt ist. Und es gibt eine Menge zu beachten, so dass frau oder man gut daran tut, zur Bearbeitung […]
Das „Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht“ zeigt uns, wie es geht Matthias Wiemers Am Vergaberecht scheiden sich die Geister. Die einen verweisen auf seine klassische Funktion, die öffentliche Hand in ihren vielfältigen Erscheinungsweisen vor Verschwendung zu bewahren, die anderen sehen gerade in der gewaltigen Nachfragemacht des Staates die Möglichkeit, mittels öffentlicher Beschaffungsvorgänge zugleich politische Ziele verfolgen […]
Das Standardwerk von Joachim Merchel (Hrsg.) bringt Licht ins Dunkel Matthias Wiemers Der kenntnisreiche Leser mag nun vielleicht meinen, „Mythos“ sei ein wenig dick aufgetragen, wenn es um den Allgemeinen Sozialdienst (im Jargon der Fachleute kurz „ASD“ genannt) geht. Gleichwohl muss festgestellt werden, dass der Begriff in Lehrwerken im Sozialrecht kaum erwähnt, geschweige denn erläutert […]
Das „Handbuch Geheimnisschutz“ von Ann / Loschelder / Grosch in 2. Auflage Rainer Stumpf Zu den großen Herausforderungen nicht nur der Gegenwart, sondern gerade auch der Zukunft, gehört der Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Denn im immer härter werdenden globalen Wettbewerb droht das Alleinstellungsmerkmal von heute nicht selten zur Binsenweisheit und zum Allgemeingut von morgen zu werden. […]
Das Handbuch Gesellschaftliche Streitigkeiten in 4. Auflage Ludwig Deist An der Schnittstelle zwischen Gesellschafts- und Prozessrecht hat sich unter Federführung von Dr. Kim Lars Mehrbrey, seines Zeichens Rechtsanwalt und Solicitor (England& Wales), der sich seit vielen Jahren mit gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten in Gerichts- und Schiedsverfahren befasst, ein voluminöses Handbuch etabliert, das all das abeckt, was gemeinhin […]
Das Preis/Vossen/Temming-Handbuch „Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis“ in 12. Auflage Rainer Stumpf In Abwandlung eines bekannten Spruchs könnte man sagen: Nach deutschem Recht ist es einfacher, seinen Ehepartner loszuwerden als seinen Angestellten. Doch ist die aus Arbeitgebersicht erfolgreiche Kündigung ebensowenig „Raketenwissenschaft“ wie aus Arbeitnehmersicht deren erfolgreiche Abwehr. Letztlich ist alles ist eine Frage des Know […]
Das „Handbuch Bank- und Kapitalmarktrecht“ in 6. Auflage Cornelia Knappe Das ist doch mal eine Innovation: Das nur alle Jubeljahre erscheinende, zuletzt 2018 in 5. Auflage erschienene „Handbuch des Fachanwalts Bank- und Kapitalmarktrecht“ hat in der Neuauflage den Fachanwalt aus seinem Namen gestrichen und firmiert nun lediglich noch als „Handbuch Bank- und Kapitalmarktrecht“. Zwar wurde […]
Das „Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht“ in 6. Auflage Rainer Stumpf Von Bertolt Brecht stammt das schöne Bonmot „Was ist schon ein Bankraub gegen die Gründung einer Bank?“ Und es trifft sicherlich zu, dass die primitiveren Formen von Kriminalität, in denen der Einsatz von körperlicher Gewalt eine Rolle spielt, verblassen angesichts der nahezu unendlichen Möglichkeiten der […]
Das Wündisch/Zirkel – Handbuch für F&E-Verträge in 4. Auflage Rainer Stumpf Forschungs- und Entwicklungsverträge sind ein ebenso spezielles wie bedeutsames Rechtsgebiet. Als komplexe Langzeitverträge mit beidseitigen Leistungs- und Mitwirkungspflichten erfordern sie nicht zuletzt bei den an ihrer Entstehung beteilgten Juristen ein hohes Maß an Professionalität und Sachkenntnis. Als Standardwerk für diese anspruchsvolle Materie hat sich […]
Das „Handbuch der Erbenhaftung“ in 5. Auflage Florian Wörtz Das Handbuch der Erbenhaftung ist nun mit der 5. Auflage in einem neuen Verlag erschienen. Das bewährte Konzept hat sich aber auch nach dem Wechsel von Erich Schmidt zum C.H. Beck-Verlag nicht geändert. Wie zuvor dürfte es sich bei dem Handbuch auch weiterhin um die die […]