Der doppelte Schaub

Zwei Basiswerke für die arbeitsrechtliche Praxis in Neuauflage Ludwig Deist Dass man mit zwei Bänden ein ganzes weit ausgefächertes Rechtsgebiet sehr weitgehend abdecken kann, wo hat man das schon außer im Arbeitsrecht mit den beiden orangenen Handbüchern von Schaub aus dem C.H. Beck-Verlag, die jüngst in Neuauflagen erschienen sind: Zum einen ist also die Rede […]

Die Kunst der Verklausulierung

Das Handbuch „Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht“ in 4. Auflage Ludwig Deist Nur eine überschaubare Minderheit der hierzulande vereinbarten Arbeitsverträge, so ist zu vermuten, dürfte weitgehend individuell gestaltet sein. Doch je höher man in den Unternehmenshierarchien angelangt, desto individueller gestaltet dürfte tendenziell der Arbeitsvertrag sein. Gute Dienste bei der rechtssicheren und sachdienlichen Ausformulierung von Arbeits- und Anstellungsverträgen […]

Gesundheitsschutz auf Arbeit

Das Handbuch „Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis“ in 3. Auflage Ludwig Deist Noch vor ein oder zwei Jahrzehnten schien die Gesundheit ihrer Belegschaft für Unternehmen kein sonderlich dringliches Thema zu sein. Doch mittlerweile, in Zeiten des demographischen Wandels, des Fachkräftemangels und der zunehmenden Alterung der Mitarbeiterschaften rückt dieses Themenfeld immer mehr in den Fokus. Firmen […]

Jubiläum im Kostenrecht

Das „Handbuch Kostenfestsetzung“ in 25. Auflage Rainer Stumpf Über das nunmehr in 25. Auflage erschienene „Handbuch Kostenfestsetzung“ braucht man keine großen Wrote mehr zu verlieren. Entsprechend selbstbewusst ist auf dem Buchrücken vom „konkurrenzlosen Standardwerk“ die Rede, was man tatsächlich nur unterstreichen kann. Das Handbuch bietet eine auf die Praxis ausgerichtete Gesamtdarstellung der prozessualen Kostenfestsetzung aller […]

Aktienrecht – nicht leicht gemacht

Das „Handbuch des Aktienrechts“ ist in zehnter Auflage erschienen Matthias Wiemers Aktienrecht ist das Recht der Wenigen, es betrifft nur einen ganz kleinen Teil der deutschen Unternehmen, mit dem Aktienrecht verlässt man normalerweise auch den „Realbereich“ des vielzitierten Mittelstands. Schon in jetzt zehnter Auflage bringen inzwischen 23 Autoren ein Handbuch auf den Markt, das dem […]

Wie man es (nicht) macht

Das Handbuch „Vertragsgestaltung“ von Holthausen/Kurschat in 2. Auflage Rüdiger Rath Vertragsgestaltung ist eine Kunst, von der wohl die meisten Praktiker in ihrer Juristenausbildung eher weniger erlernt haben dürften. Man braucht dafürf neben gewissen Grundkenntnissen vor allem viel Erfahrung – und ein gutes einschlägiges Handbuch. Besonders auf das gehobene Unternehmenssegment zugeschnitten ist hier das vor kurzem […]

Kein Kapitalmarkt ohne Regulierung

Das „Handbuch MiCAR“ versucht, eine komplexe Materie greifbar zu machen Matthias Wiemers Der Bürger mag ein ungutes Gefühl dabei haben: Die gesamte Bevölkerung einschließlich der kleinen Gewerbetreibenden steht den digitalen Intermediären, aber jedenfalls auch den staatlichen Behörden zunehmend völlig nackt gegenüber. Bargeld soll letztlich abgeschafft werden und wird geradezu als kriminell und schmutzig denunziert, während […]

Wer den Schaden hat…

Das „Handbuch Personenschaden“ von Jan Luckey in 4. Auflage Cornelia Knappe Die Personenschadensregulierung – von der Arzthaftung bis zum Verkehrsunfall – ist eine komplexe Materie, die nicht zuletzt in besonders starkem Maße von der einschlägigen Rechtsprechung geprägt ist. Und es gibt eine Menge zu beachten, so dass frau oder man gut daran tut, zur Bearbeitung […]

Nachhaltigkeit kann staatlich gesteuert werden

Das „Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht“ zeigt uns, wie es geht Matthias Wiemers Am Vergaberecht scheiden sich die Geister. Die einen verweisen auf seine klassische Funktion, die öffentliche Hand in ihren vielfältigen Erscheinungsweisen vor Verschwendung zu bewahren, die anderen sehen gerade in der gewaltigen Nachfragemacht des Staates die Möglichkeit, mittels öffentlicher Beschaffungsvorgänge zugleich politische Ziele verfolgen […]

Mythos ASD

Das Standardwerk von Joachim Merchel (Hrsg.) bringt Licht ins Dunkel Matthias Wiemers Der kenntnisreiche Leser mag nun vielleicht meinen, „Mythos“ sei ein wenig dick aufgetragen, wenn es um den Allgemeinen Sozialdienst (im Jargon der Fachleute kurz „ASD“ genannt) geht. Gleichwohl muss festgestellt werden, dass der Begriff in Lehrwerken im Sozialrecht kaum erwähnt, geschweige denn erläutert […]