Warum es keinen „Herbst der Reformen“ geben kann

Georg Cremer deckt in seinem neuen Buch Irrtümer und Verhaltensweisen in der Sozialpolitik auf Matthias Wiemers Zugegeben, von einem „Herbst der Reformen“ spricht Georg Cremer in seinem neuen Buch nicht – jedenfalls ist es mir nicht aufgefallen. Das Werk erscheint aber nicht zufällig in diesem Herbst, denn der frühere langjährige Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes, ein […]

Der doppelte Schaub

Zwei Basiswerke für die arbeitsrechtliche Praxis in Neuauflage Ludwig Deist Dass man mit zwei Bänden ein ganzes weit ausgefächertes Rechtsgebiet sehr weitgehend abdecken kann, wo hat man das schon außer im Arbeitsrecht mit den beiden orangenen Handbüchern von Schaub aus dem C.H. Beck-Verlag, die jüngst in Neuauflagen erschienen sind: Zum einen ist also die Rede […]

Die Jubiläumsauflage ist eingeleitet

Mit dem 1. Band wird die 10. Auflage des MüKo zum BGB eröffnet Matthias Wiemers In den 1970er Jahren wollte der Beck Verlag endlich auch einen Großkommentar zum BGB schaffen – gab es doch bis dahin nur den berühmten Staudinger von de Gruyter und den damals „Soergel-Siebert“ genannten Kommentar aus dem Kohlhammer Verlag, der zudem […]

Wie hältst du es mit dem Datenschutz?

Das „Compliance Handbuch EU Data Act“ von Rockstroh/Katko/Meyer in Erstauflage Eugenie Koslowski Der EU Data Act ist am 11. Januar 2024 in Kraft getreten und wird nach einer Übergangsfrist seit dem 12. September 2025 in der gesamten EU verbindlich angewendet. Höchste Zeit also, sich der Frage zuzuwenden, was das für die rechtssichere Implementierung des neuen […]

Der Traum von der fairen Datenallmende

Data Act rechtzeitig kommentiert Matthias Wiemers Seit langem besteht die Vorstellung, aus der Überfülle von Daten, die in zunehmender Frequenz gewonnen werden, könnte man einen hohen Nutzen durch einen europäischen Datenbinnenmarkt schaffen. Dass dies nur im Rahmen notwendiger Grenzen geschehen kann, ist dabei klar, und diese Grenzen bestehen nicht nur im Datenschutzrecht (vgl. hierzu die […]

Die Kunst der Verklausulierung

Das Handbuch „Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht“ in 4. Auflage Ludwig Deist Nur eine überschaubare Minderheit der hierzulande vereinbarten Arbeitsverträge, so ist zu vermuten, dürfte weitgehend individuell gestaltet sein. Doch je höher man in den Unternehmenshierarchien angelangt, desto individueller gestaltet dürfte tendenziell der Arbeitsvertrag sein. Gute Dienste bei der rechtssicheren und sachdienlichen Ausformulierung von Arbeits- und Anstellungsverträgen […]

Die blauen Wunder

Die gewichtigen Verwaltungsrechts-Kommentare aus dem Nomos-Verlag in Neuauflage Rainer Stumpf Schon häufig an dieser Stelle sind unter den Gesetzeskommentaren zur VwGO und zum VwVfG die beiden orangenen Kopp-Bände von C.H. Beck gepriesen worden. Die beiden sind auch wirklich gut, keine Frage, und auch für die eher weniger gut gefüllten Geldbeutel der erst angehenden Volljuristen im […]

Kontrollieren und kassieren

Das „Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder“ in 6. Auflage Rüdiger Rath Ein gängiges Vorurteil lautet so: Aufsichtsratsmitglieder sind Abzocker, die sich fürstlich dafür entlohnen lassen, dass sie in einem Gremium sitzen und einfach nur alles abnicken, was ihnen dort vorgelegt wird. Und wenn wirklich mal was richtig schiefläuft im Unternehmen, dann haben sie von nichts gewusst und […]

Der Lack ist längst nicht ab

Der Lackner/Kühl/Heger-Kommentar zum Strafgesetzbuch in 31. Auflage Rüdiger Rath Wenn ich an den Lackner denke oder sogar eine Neuauflage von ihm in den Händen halte, werde ich immer ganz nostalgisch. Oft genug hat er mir, um es drastisch zu sagen, den A… gerettet, damals in meiner Juristenausbildung, die inzwischen aber schon ein paar Jährchen zurückliegt, […]

Gesundheitsschutz auf Arbeit

Das Handbuch „Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis“ in 3. Auflage Ludwig Deist Noch vor ein oder zwei Jahrzehnten schien die Gesundheit ihrer Belegschaft für Unternehmen kein sonderlich dringliches Thema zu sein. Doch mittlerweile, in Zeiten des demographischen Wandels, des Fachkräftemangels und der zunehmenden Alterung der Mitarbeiterschaften rückt dieses Themenfeld immer mehr in den Fokus. Firmen […]