Die „Formularbibliothek Vertragsgestaltung“ in 4. Auflage Rüdiger Rath Was wäre man als Anwalt ohne seine Formularbücher! Denn darin findet man so vieles, was man in der Berufspraxis dringend braucht, aber während seiner Juristenausbildung nie gelernt hat, zumindest nicht in dieser Präzision. Besonders gilt dies für die Vertragsgestaltung, worin bekanntlich eine Art Brot- und Buttergeschäft unserer […]
Das große Lehrbuch „Gesundheitsrecht“ von Igl/Welti in 4. Auflage Rainer Stumpf Vielschichtig und verzweigt ist das Gesundheitsrecht, verstanden als das für die im Gesundheitswesen Tätigen maßgebliche Recht. In der Reihe “Vahlens große Lehrbücher“ ist nun bereits in 4. Auflage ein Werk erschienen, das eine systematische Einführung in dieses Rechtsgebiet bietet und dabei sowohl das Medizinrecht […]
„Deutsches und europäisches Kartellrecht“ von Berg/Mäsch in 4. Auflage Rüdiger Rath Viereinhalb Jahre nach der Vorauflage ist nun die mittlerweile 4. Auflage des wohl gewichtigsten einbändigen Kartellrechts-Kommentars im deutschen Sprachraum am Start. Die Rede ist natürlich vom bei Luchterhand erschienenen „Berg/Mäsch“, dessen Alleinstellungsmerkmal unverändert die parallele Kommentierung sowohl des deutschen als auch des europäischen Kartellrechts […]
Der Herzog-Kommentar zum Geldwäschegesetz in 4. Auflage Pinar Karacinar-Gehweiler Der Geldwäschebekämpfung innerhalb der EU wurde 2021 durch den europäischen Rechnungshof ein verheerendes Zeugnis ausgestellt. Insbesondere wurde Deutschland auf schwere Versäumnisse hingewiesen. Auch wenn sich über die Regelungen des Geldwäschegesetzes streiten lässt, ist insbesondere die unwirksame Geldwäscheaufsicht ein Hauptkritikpunkt. Hier gibt es erheblichen Verbesserungsbedarf, der sich […]
Die Formularbibliothek Zivilprozess aus dem Nomos-Verlag in 4. Auflage Florian Wörtz War die erste Auflage der Formularbibliothek noch in zahlreichen kleineren Büchern, so hat man diese inzwischen in einem kompakten Band. Dieser bietet einem den Grundstock für die Mandatsarbeit in den zivilrechtlichen Kerngebieten. Umfasst sind das Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Gesellschaftsrecht, Mietrecht, Nachbarrecht, Privates Baurecht, Sachenrecht, […]
Die drei Schuldrechts-Teilbände des Nomos-BGB-Kommentars in 4. Auflage Franz Schnauder In regelmäßigen Abständen erscheinen die Neuauflagen der Bände des längst etablierten NomosKommentar BGB. Inzwischen liegt die 4. Auflage des im Jahre 2002 im Deutschen AnwaltVerlag erstmals erschienenen Schuldrechtsbandes vor. Sie ist um fast 1000 Seiten gegenüber der 3. Auflage (2016) gewachsen, was eine Aufstockung von […]
Das Frieser- Formularbuch des Fachanwalts Erbrecht in 4. Auflage Rainer Stumpf Die vermutlich einfachste und eleganteste Methode, um zu Geld zu kommen, ist es, eine Erbschaft zu machen. Der erste Haken dabei ist allerdings, dass statistisch gesehen nur jeder Zweite hierzulande früher oder später in diesen Genuss kommen wird. Das zweite Hindernis liegt nun darin, […]
Das Handbuch „Corporate Compliance Checklisten“ von Karsten Umnuß in 4. Auflage Martin Scheibner Der Verfasser dieser Rezension hat in der Stadt Trier studiert. Durch meine örtliche Nähe zum Finanzstandort Luxemburg hörte ich schon, als ich mit dem Studium anfing, sehr oft von Stellenanzeigen im Bereich „Compliance“. Gesucht wurden „Compliance-Officer“ für Banken oder große Unternehmen. Natürlich […]
Das Große Lehrbuch von Benda/Klein wurde erneut aufgelegt Matthias Wiemers Im Jahre 1991 legten der damalige Mainzer Ordinarius Eckart Klein und der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Ernst Benda, seinerzeit Inhaber einer Ehrenprofessur in Freiburg, ihr Großes Lehrbuch zum Verfassungsprozessrecht vor – wenige Monate nachdem Pestalozza sein Großes Lehrbuch bei Beck veröffentlicht hatte. Blieb es bei […]
Der Satzger/Schluckebier/Widmaier StPO-Kommentar in 4. Auflage Ludwig Deist So langsam kann man auch schon mal den Überblick verlieren, was die Kommentierungen unserer Strafprozessordnung angeht. Gab es früher neben dem bewährten „Platzhirsch“ Meyer/Goßner (dem Nachfolger des Kleinknecht) im Wesentlichen nur die große (den Münchener Kommentar in drei Bänden) und die sehr große (Systematischer Kommentar in zehn […]