„Regierbarkeit“ aktuell

G. F. Schuppert macht Anmerkungen zu gestressten Gesellschaften Matthias Wiemers Ende der 1970er Jahre erschienen zwei interessante und voluminöse Sammelbände mit Beiträgen, die sich mit dem Problem der „Regierbarkeit“ beschäftigen. Um die Regierbarkeit unseres Gemeinwesens steht es gewiss nach über 40 Jahren inzwischen nicht besser als in den späten Siebzigern, so dass der schmale Band, […]

Doppeltes Renaming im Strafrecht

„Tübinger Kommentar“ statt „Schönke/Schröder“ und „Schmitt /Köhler“ statt „Meyer-Goßner/Schmitt“ – jeweils in Neuauflage Rüdiger Rath Wenn schon ein neuer Name für einen Strafrechtskommentar, dann gleich zweimal. Das dachten sich offenbar die Verantwortlichen im Hause C.H. Beck und nahmen den Generationswechsel bei zwei ihrer Kommentar-Flaggschiffe zum Anlass für eine doppelte Umbenennung: Vergesst also“Schönke/Schröder“ und „Meyer/Goßner/Schmitt“! (Die […]

Kommentierter Geheimschutz

Unter der Herausgeberschaft von Ulla Kelp und Philipp Mels erscheint ein neues Werk zum GeschGehG Matthias Wiemers Nicht mehr ganz neu ist die Umsetzung der EU-Richtlinie (EU) 2016/943, die mit Wirkung zum 19. April 2019 als Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in deutsches Recht umgesetzt wurde. Zudem löst die neue Regelung früher im UWG enthaltene […]

Geballte Kompetenz

Der Musielak/Voit-ZPO-Kommentar in 22. Auflage Cornelia Knappe Manchmal braucht es einen ZPO-Kommentar der Extraklasse. Wenn Thomas/Putzo, so gut er auch sein mag, nicht mehr weiter hilft und frau mit ihrem zivilprozessualen Latein am Ende ist, dann schlägt die Stunde der Großkommentare, in denen nichts, aber auch wirklich nichts ausgespart bleibt: Die ganze Bandbreite der einschlägigen Rechtsprechung, […]

Schlag auf Schlag

Der Börstinghaus/Lindner-Schlagwortkommentar Mietrecht in Erstauflage Rüdiger Rath Wohl kaum ein Rechtsgebiet dürfte bis hin zu allen seinen Facetten eine so große praktische Relevanz für so große Bevölkerungsteile haben wie das Mietrecht. Mehr als jeder Zweite hierzulande wohnt bekanntlich zur Miete. Und auch aus der anderen knappen Hälfte der Eigentümer gibt es ja nicht wenige, die […]

Neues von Alexander Thiele

Einer der vielseitigsten Öffentlichrechtler lehrt an der Berliner BSP Matthias Wiemers Alexander Thiele zählt zu den vielseitigsten Vertretern des Öffentlichen Rechts in Deutschland und lehrt seit Jahren an der BSP Berlin, die sich anschickt, nach der Bucerius Law School (Hamburg) und der European Business School (Oestrich-Winkel) die dritte etablierte private Jura-Universität in Deutschland zu werden. […]

Von der Koalitionsfreiheit bis zum Betriebsverfassungsrecht

Band 3 des „Münchener Handbuchs Arbeitsrecht“ zum Kollektiven Arbeitsrecht I in 6. Auflage Peter Koslowski Wer mehr oder weniger regelmäßig mit Fragen des kollektiven Arbeitsrechts befasst ist, kann mit dem dritten Band des „Münchener Handbuchs Arbeitsrecht“ auf eine wertvolle Unterstützung zurückgreifen, die in dieser Tiefe und Präzision wohl ohne Beispiel ist. Das Buch ist Teil […]

Alles über Corporate Litigation

Das Handbuch Gesellschaftliche Streitigkeiten in 4. Auflage Ludwig Deist An der Schnittstelle zwischen Gesellschafts- und Prozessrecht hat sich unter Federführung von Dr. Kim Lars Mehrbrey, seines Zeichens Rechtsanwalt und Solicitor (England& Wales), der sich seit vielen Jahren mit gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten in Gerichts- und Schiedsverfahren befasst, ein voluminöses Handbuch etabliert, das all das abeckt, was gemeinhin […]

Auf dem Weg zum generischen Namen?

ChatGPT erhält ein eigenes Rechtshandbuch Matthias Wiemers Wer sich mit gewerblichen Schutzrechten beschäftigt, weiß, dass Produktnamen zu Gattungsbegriffen werden können. Ein Beispiel, das insoweit immer wieder genannt wird, ist das Produkt „Tempo“, das generisch für Papiertaschentücher verwendet wird. Wohl ebenfalls unter das Phänomen der generischen Verselbständigung können wir wohl das KI-Programm „ChatGPT“ fassen, das erst […]

Für Lernende und Praktiker

Das Lehrbuch „Internationales Zivilverfahrensrecht“ von Haimo Schack in 9. Auflage Rüdiger Rath Prozessrechtsverhältnisse mit Auslandsberührung werden in einer sich zusehends weiter globalisierenden Welt – egal, was der Honk im Weißen Haus auch immer dagegen tun mag – immer bedeutsamer. Doch wird es hier zumeist knifflig und kompliziert, nicht selten gar zu einem Geduldsspiel, denn die […]