Der Satzger/Schluckebier/Werner-StPO-Kommentar in 6. Auflage Cornelia Knappe Der Satzger-StPO-Kommentar, dessen 6. Auflage jüngst erschienen ist, gehört zu den Schwergewichten unter den Strafrechts-Kommentierungen – sowohl hinsichtlich seiner Bedeutung als auch ganz haptisch und von der Masse her. Nun ist er personell im Umbruch, denn der langjährige Autor Dr. Raik Werner (Richter am BGH) wird Mitherausgeber. Auch […]
Der 2. Band des Münchener Kommentars zur ZPO in 7. Auflage Rainer Stumpf Oft kommen gediegene Luxusprodukte mit einem gewissen Understatement daher. So heißt es über den jüngst in 7. Auflage erschienenen 2. Band des Münchener Kommentars zur ZPO (vulgo: ZPO-MüKo) in der Verlagsankündigung, er sei „mehr als nur ein Erläuterungswerk“. Das kann man wohl […]
Das Handbuch „Vertragsgestaltung“ von Holthausen/Kurschat in 2. Auflage Rüdiger Rath Vertragsgestaltung ist eine Kunst, von der wohl die meisten Praktiker in ihrer Juristenausbildung eher weniger erlernt haben dürften. Man braucht dafürf neben gewissen Grundkenntnissen vor allem viel Erfahrung – und ein gutes einschlägiges Handbuch. Besonders auf das gehobene Unternehmenssegment zugeschnitten ist hier das vor kurzem […]
Gertrude Lübbe Wolf beschreibt ein Phänomen, das zu lange tabuisiert wurde Matthias Wiemers „Einsicht ist der erste Weg zur Besserung“ sagt der Volksmund. Es existiert in diesem Land allerdings ein Mythos, wonach insbesondere staatliche Bedienstete unbestechlich sind, wir also wenigstens im eigenen Lande mit Korruption wenig zu tun haben. Allerdings hat schon vor etwa 30 […]
Das Praktikerhandbuch „Rechtsschutz in Steuer- und Steuerstrafrecht“ von Bilsdorfer/Morsch/Schwarz in Erstauflage Rainer Stumpf Selbst viele „Profis“, also Rechtsanwälte und Steuerberater, die mit dem materiellen Steuerrecht gut vertraut sind, empfinden verfahrensrechtliche Fragen im Zusammenhang mit steuerlichem Rechtsschutz als Herausforderung, heißt es im Vorwort des neu konzipierten Praktikerhandbuchs „Rechtsschutz in Steuer- und Steuerstrafrecht“, das im Berliner Erich […]
Der „Gesamtkommentar Klimaschutzrecht“ von Walter Frenz in 3. Auflage Ludwig Deist Auch wenn es einen amerikanischen Präsidenten geben mag, der es leugnet: „Klimaschutz bleibt das drängende Problem unserer Zeit“, wie es einleitend im Vorwort des Herausgebers zur Neuauflage des „Gesamtkommentars Klimaschutzrecht“ aus dem Berliner Erich Schmidt Verlag heißt. Doch wer sich mit der rechtlichen Seite […]
Drei aktuelle Standard-Titel Matthias Wiemers Das Verhältnis der deutschen Staatsbürger wie der deutschen Gesellschaft zu ausländischen Mitbewohnern, die man gelegentlich auch Mitbürger nennt, ist einem stetigen Wandel unterworfen. Wenn man zunächst an das Lehrbuch von Ernst Isay von 1923 „Das deutsche Fremdenrecht“ (bei Georg Stilke in Berlin) denkt, wird schon der Wandel deutlich. Der Untertitel […]
Der Kopp/Schenke in 31. Auflage Cornelia Knappe Längst zur Institution im Verwaltungsprozessrecht geworden ist der – wie sein Zwillingswerk Kopp/Ramsauer – bei C.H. Beck jährlich in Neuauflage erscheinende Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung von Kopp/Schenke. Mutmaßlich keine Rechtsreferendarin und kein Rechtsreferendar ist in den letzten Jahrzehnten ohne diese beiden orangenen Mehrzweckgeschütze durchs 2. Juristische Staatsexamen gekommen. Und […]
Das „Handbuch MiCAR“ versucht, eine komplexe Materie greifbar zu machen Matthias Wiemers Der Bürger mag ein ungutes Gefühl dabei haben: Die gesamte Bevölkerung einschließlich der kleinen Gewerbetreibenden steht den digitalen Intermediären, aber jedenfalls auch den staatlichen Behörden zunehmend völlig nackt gegenüber. Bargeld soll letztlich abgeschafft werden und wird geradezu als kriminell und schmutzig denunziert, während […]
Alexander Thiele bringt das Gericht einem breiteren Publikum nahe Matthias Wiemers Neben einer Reihe von Lehrbüchern für das juristische Studium existieren auch mehre Werke, die die Geschichte des Bundesverfassungsgerichts allgemeinverständlich und in ihren auch politischen Bezügen dargestellt haben. Es sei hier nur auf die Namen Rolf Lamprecht, Uwe Wesel und Michael Stolleis hingewiesen. Während die […]