Die blauen Wunder

Die gewichtigen Verwaltungsrechts-Kommentare aus dem Nomos-Verlag in Neuauflage Rainer Stumpf Schon häufig an dieser Stelle sind unter den Gesetzeskommentaren zur VwGO und zum VwVfG die beiden orangenen Kopp-Bände von C.H. Beck gepriesen worden. Die beiden sind auch wirklich gut, keine Frage, und auch für die eher weniger gut gefüllten Geldbeutel der erst angehenden Volljuristen im […]

Kontrollieren und kassieren

Das „Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder“ in 6. Auflage Rüdiger Rath Ein gängiges Vorurteil lautet so: Aufsichtsratsmitglieder sind Abzocker, die sich fürstlich dafür entlohnen lassen, dass sie in einem Gremium sitzen und einfach nur alles abnicken, was ihnen dort vorgelegt wird. Und wenn wirklich mal was richtig schiefläuft im Unternehmen, dann haben sie von nichts gewusst und […]

Der Lack ist längst nicht ab

Der Lackner/Kühl/Heger-Kommentar zum Strafgesetzbuch in 31. Auflage Rüdiger Rath Wenn ich an den Lackner denke oder sogar eine Neuauflage von ihm in den Händen halte, werde ich immer ganz nostalgisch. Oft genug hat er mir, um es drastisch zu sagen, den A… gerettet, damals in meiner Juristenausbildung, die inzwischen aber schon ein paar Jährchen zurückliegt, […]

Gesundheitsschutz auf Arbeit

Das Handbuch „Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis“ in 3. Auflage Ludwig Deist Noch vor ein oder zwei Jahrzehnten schien die Gesundheit ihrer Belegschaft für Unternehmen kein sonderlich dringliches Thema zu sein. Doch mittlerweile, in Zeiten des demographischen Wandels, des Fachkräftemangels und der zunehmenden Alterung der Mitarbeiterschaften rückt dieses Themenfeld immer mehr in den Fokus. Firmen […]

Der demokratische Adel lässt nicht locker

Klaus von Dohnanyi hat sein umstrittenes Buch „Nationale Interessen“ neu aufgelegt Matthias Wiemers Es war für viele ein Skandal, als wenige Wochen vor dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine ein außenpolitisches Buch des SPD-Veteranen Klaus von Dohnanyi erschien. Gleichwohl: Es fand seine Abnehmer und Leser. Denn wer im Jahrgang 1928 geboren wurde und wessen […]

Jubiläum im Kostenrecht

Das „Handbuch Kostenfestsetzung“ in 25. Auflage Rainer Stumpf Über das nunmehr in 25. Auflage erschienene „Handbuch Kostenfestsetzung“ braucht man keine großen Wrote mehr zu verlieren. Entsprechend selbstbewusst ist auf dem Buchrücken vom „konkurrenzlosen Standardwerk“ die Rede, was man tatsächlich nur unterstreichen kann. Das Handbuch bietet eine auf die Praxis ausgerichtete Gesamtdarstellung der prozessualen Kostenfestsetzung aller […]

Sharing Economy

„Share Deals im System der grunderwerbsteuerrechtlichen Ergänzungstatbestände“ von Lea Berens in Erstauflage Rüdiger Rath Dissertationen liest normalerweise kein Mensch außer dem Doktorvater (oder der Doktormutter) und dem Zweitgutachter (wenn er sie nicht einfach nur überfliegt und durchwinkt) sowie den korrekturlesenden Freunden und Eltern des Doktoranden (m/w/d). Eventuell bemüht sich irgendwann später, sofern die Promovierten prominent […]

Golden, aber ohne Glanz

Der Nomos Verlag bringt seine „Gesetze für die Soziale Arbeit“ in neuer Aufmachung heraus Matthias Wiemers Wer Sozialrecht unterrichtet, muss Bedacht darauf nehmen, dass sich seine „Studis“ wenigstens einmal eine aktuelle Gesetzessammlung anschaffen – wenn sie schon keine Lehrbücher kaufen. Denn wer sich das frühzeitig beschafft, hat die Aussicht, sich an den Umgang mit Gesetzen […]

Das 750-Euro-Gesetz

Der Klose/Liebscher/Wersig/Wrase-Kommentar zum LADG Berlin in Erstauflage Cornelia Knappe Wenn man/frau unter Juristinnen oder Juristen (zumindest außerhalb von Berlin) fragt, ob es in Deutschland ein Antidiskriminierungsgesetz gäbe, dann wird die Antwort vermutlich nicht selten lauten, dass es hierzulande allein das AGG, das Allgemeine Gleichstellungsgesetz gibt. Was viele aber nicht wissen: Es gibt sehr wohl ein […]

Aus Neumann/Biebl wird jetzt Greiner

Der Traditionskommentar zum Arbeitszeitgesetz in Neuauflage mit neuem Namen Ludwig Deist Der Neumann/Biebl galt bis zuletzt als Institution unter den arbeitsrechtlichen Gesetzeskommentaren – und das bereits seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1994, kurz nach Inkrafttreten des Arbeitszeitgesetzes, in der Reihe „Beck’sche Kommentare zum Arbeitsrecht“. Nach mehr als drei Jahrzehnten ist nun aber ein kompletter […]