Silke Jandt, Roland Steidle und Kollegen widmen sich „Datenschutz und Internet“ Matthias Wiemers Das hier vorzustellende Werk erscheint nun schon in der zweiten Auflage, und zwar in einer Zeit, in der die EU-Kommission ihre „Datenstrategie“ abspult und in Vorschläge zu Rechtsakten übersetzt, die die übrigen Beteiligten am Gesetzgebungsprozess beschließen. Und dabei wird die Verwirklichung der […]
Der Radtke/Hohmann-StPO-Kommentar in 2. Auflage Rüdiger Rath Kommentare zur Strafprozessordnung gibt es hierzulande in größerer Zahl. Neben dem „Platzhirsch“ Schmitt/Köhler (den wir Älteren noch unter seinem langjährigen früheren Namen Meyer-Goßner kennen) tummeln sich auf dem Markt noch mehrere andere von super preisgünstig (Joecks/Jäger-Studienkommentar für 39,95 Euro) bis enorm kostspielig (der MüKo zur StPo, wo allein […]
Das Beck’sche Formularbuch GmbH-Recht in 2. Auflage Friederike Mattes Lang erwartet hat der Beck-Verlag nun endlich die aktualisierte Fassung des Formularbuchs für das GmbH-Recht herausgegeben, nachdem die erste Auflage bereits vor 15 Jahren erschienen war und sich als unverzichtbar in den Gesellschaftsrechtskanzleien und Notariaten erwiesen hat. Vieles hat sich seitdem geändert: Steuervorschriften wurden angepasst, Online-Gründungen […]
„Legal Tech-Strategien für die Rechtsanwaltschaft“ von Frank Remmertz in 2. Auflage Florian Wörtz Legal Tech entwickelt sich sehr dynamisch und so ist die Erstauflage von „Legal Tech-Strategien für die Rechtsanwaltschaft“ aus dem Jahr 2020 wiederum schon etwas „alt“ und die Neuauflage so sinnvoll. In der Neuauflage werden aktuelle Entwicklungen wie die Digitalisierung im Zivilprozess, die […]
Das Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht in 2. Auflage Rainer Stumpf Unter manchen Praktikern gilt das Zwangsvollstreckungsrecht als die eigentliche Königsdisziplin des Zivilrechts, da man vielfach erst durch den gezielten Einsatz staatlicher Zwangsmaßnahmen dem Mandanten zu seinem Recht verhelfen kann. Doch lauern im Vollstreckungsverfahren zahlreiche Fallstricke, die sich am besten unter Heranziehung eines einschlägigen Handbuchs umgehen lassen. Erste […]
Der Beamtenrecht-Bund-Kommentar von Brinktrine/Schollendorf in 2. Auflage Ludwig Deist Früher, vor mehreren Jahrzehnten, als ich noch die Schulbank drückte, gab es nichts Uncooleres, als Beamter werden zu wollen. Sesselpupser, Ärmelschoner, seltene Flüssigkeit mit 14 Buchstaben (gemeint war natürlich Beamtenschweiß) – kaum ein Klischee wurde ausgelassen, um die Staatsdiener verächtlich zu machen. Später aber, im Jurastudium, […]
Das “Handbuch des Veranstaltungsrechts” in 2. Auflage Cornelia Knappe Was ist das überhaupt: Veranstaltungsrecht? Von so einem Rechtsgebiet hat man in seiner Juristenausbildung bzw. frau in ihrer Juristinnenausbildung noch nie etwas gehört. Doch mitunter kann es einem oder einer im praktischen Teil der eigenen Juristenausbildung zustoßen, auf wundersame Weise genau mit diesem Themengebiet konfrontiert zu […]
„Internationales Erbrecht“ von Dutta/Weber in 2. Auflage Friederike Mattes „Die unentbehrliche Währung bei grenzüberschreitenden Erbfällen“ tituliert der Beck-Verlag im Einband dieses Standardwerk, das in der Tat mindestens so wichtig ist wie das nötige Kleingeld auf einer Südseeinsel. Wer als Praktiker im Erbrecht mit internationalen Fällen zu tun hat, begibt sich häufig auf unbekanntes Terrain. Hat […]
Die zweite Auflage des Lehrbuchs von Klaus Lange kann als Vermächtnis des Autors gelten Matthias Wiemers Der Gießener Staatsrechtelehrer Klaus Lange (1939 bis 2020), dessen akademischer Großvater Carl Schmitt und dessen akademischer Lehrer Werner Weber waren, hat in den Jahrzehnten seines Wirkens in Hessen eine besondere Stellung im Bereich des öffentlichen Rechts eigenommen – zeitlich […]
Das Beck’sche Formularhandbuch für die Anwaltskanzlei in 2. Auflage Florian Wörtz Das Beck’sche Formularbuch für die Anwaltskanzlei bietet ein umfassendes Kompendium für das Kanzleimanagement. Unabhängig von Größe und Rechtsform der Kanzlei enthält es eine Fülle an Informationen, Mustern und Checklisten beginnend bei der Anwaltszulassung und Kanzleigründung über Buchführung, Kanzleientwicklung hin zu ausländischen und transnationalen Kooperationsformen. […]