Kommunalrecht in Vollendung

Die zweite Auflage des Lehrbuchs von Klaus Lange kann als Vermächtnis des Autors gelten Matthias Wiemers Der Gießener Staatsrechtelehrer Klaus Lange (1939 bis 2020), dessen akademischer Großvater Carl Schmitt und dessen akademischer Lehrer Werner Weber waren, hat in den Jahrzehnten seines Wirkens in Hessen eine besondere Stellung im Bereich des öffentlichen Rechts eigenommen – zeitlich […]

Eins für vieles

Das Beck’sche Formularhandbuch für die Anwaltskanzlei in 2. Auflage Florian Wörtz Das Beck’sche Formularbuch für die Anwaltskanzlei bietet ein umfassendes Kompendium für das Kanzleimanagement. Unabhängig von Größe und Rechtsform der Kanzlei enthält es eine Fülle an Informationen, Mustern und Checklisten beginnend bei der Anwaltszulassung und Kanzleigründung über Buchführung, Kanzleientwicklung hin zu ausländischen und transnationalen Kooperationsformen. […]

Kommt Rente, kommt Ente…

Der Koppenfels-Spies/Wenner-Kommentar zum SGB VI in 2. Auflage Ludwig Deist Unter den mittlerweile 13 Büchern des Sozialgesetzbuches, von denen bekanntlich das 13. kurioserweise die Nummer 14 trägt, ist das sechste gewissermaßen das SGB fürs lange Ende, konkret: Es regelt die gesetzliche Rentenversicherung (und dazu noch den Versorgungsausgleich, aber das ist eh nur für Geschiedene relevant,,,). […]

Lauterkeitsrecht ist Richterrecht

Der Büscher-Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb in 2. Auflage Rainer Stumpf Hat irgendjemand den Begriff Lauterkeitsrecht schon einmal gehört? Wohl selbst ein nicht unerheblicher Teil der Volljuristen könnte sich wohl auf Anhieb nicht viel darunter vorstellen. Gemeint mit dieser altertümelnd anmutenden Bezeichnung ist das Recht des unlauteren Wettbewerbs, welches eines der beiden großen […]

Alles wegen Corona

Schon nach sechs Monaten wieder neu aufgelegt: der Kießling-Kommentar von C.H. Beck zum Infektionsschutzgesetz Rainer Stumpf Lange Jahre war das Infektionsschutzrecht allenfalls ein Nischenthema im deutschen Rechtswesen. Doch damit ist es seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie nun vorbei. Die neue Relevanz und Popularität des bereits vor über zwei Jahrzehnten in Kraft getretenen Infektionsschutzgesetzes (IfSG) geht mittlerweile […]

Strafrecht in einem Griff

Der „Matt/Renzikowski“ wurde im vergangenen Jahr erneut aufgelegt Matthias Wiemers Wenn man früher die oft schwer lesbaren knappen Kommentare zum StGB, den (damaligen) „Dreher/Tröndle“ und den „Lackner“ scheute und einen etwas ausführlicheren Kommentar suchte, kam in den 1990er Jahren im Prinzip nur der „Schönke/Schröder“ in Betracht. Gegenwärtig ist – wie auch bei den Lehrbüchern – […]

Was macht die Kunst?

Das Handbuch Kunstrecht von Alexandra Pfeffer und Roman Alexander Rauter in 2. Auflage Ines Duhanic “Was Kunst ist, kann nicht genau beschrieben werden.” So lautet die Einführung der zweiten Auflage des juristischen Nachschlagewerks “Handbuch Kunstrecht”. Trotzdem oder genau aus diesem Grunde ist es den Herausgeber:innen Alexandra Pfeffer und Alexander Rauter gelungen, die inhomogene Querschnittsmaterie Kunst […]

Sanierung von allen Seiten

Der Kommentar zum Sanierungsrecht von Andreas Schmidt (Hrsg.) in 2. Auflage Ludwig Deist Das Alles-aus-einer-Hand-Prinzip gibt es nun auch im Schmidt-Kommentar zum Sanierungsrecht. Sanierung? Damit ist hier ausnahmsweise nicht die Instandsetzung etwa von Wohnimmobilien mittels mechanischer Tätigkeiten durch Handwerksbetriebe gemeint. Vielmehr geht es um die Wiederherstellung und Gesundung von Unternehmen in wirtschaftlicher Hinsicht nach ernsten […]

Gut versorgt

Der Reich-Handkommentar zum BeamtVG in 2. Auflage Rüdiger Rath Beamter müsste man sein. Da macht man beruflich zwar meistens keine großen Sprünge mehr, aber man ist angekommen im sicheren Hafen der Obhut von Vater Staat. Zugegeben, der eine oder andere in der freien Wirtschaft mag mehr verdienen, aber als Beamter ist man, wovon viele andere […]

Kein Buch für die Tonne

Der Schmehl/Klement-Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz in 2. Auflage Ludwig Deist Deutschland ist Recycling-Weltmeister, und doch behaupten böse Zungen, dass dieser Titel für die Tonne sei. Entscheidend komme es nämlich auf die Zählweise an, woraus eine erhebliche Diskrepanz zwischen offiziellen und realen Recycling-Quoten resultiere. Nur 16 Prozent des deutschen Plastikmülls werden „laut Plastikatlas 2019“ tatsächlich wiederverwertet – […]