Geheime Aufzeichnungen eines Volljuristen Liebes Tagebuch, der Eintritt in den Öffentlichen Dienst war mir gewissermaßen in die Wiege gelegt. Meine Mutter arbeitete in einer staatlichen Poliklinik (wie man es in der DDR genannt hat), mein Vater in einem staatlichen Krankenhaus, später im Westen dann bei einer Landesversicherungsanstalt. Sein Bruder, mein West-Onkel, war zunächst einfacher Beamter […]
Deutsche Juristen-Biographien, Teil 44: Ernst-Wolfgang Böckenförde (1930-2019) Matthias Wiemers Jurist, Historiker, Sozialdemokrat und Katholik in einer Person. Kein anderer deutscher Jurist ist so sehr mit einem Zitat verbunden wie der Staatsrechtslehrer Ernst-Wolfgang Böckenförde. Dieses lautet korrekt wie folgt: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große […]
Zum 90. Geburtstag von Alexander Kluge
Uwe Wesel veröffentlicht einmal mehr biographische Notizen Matthias Wiemers Ein erster Blick auf das hier vorzustellende Bändchen verblüfft: Postkartenformat, ln. geb. m. Schutzumschlag, 147 S., 24,95 Euro – ein stolzer Preis. Aber trotzdem Uwe Wesel im nächsten Jahr seinen 90. Geburtstag feiern wird, tritt er gleich auf zweierlei Weise den Erwartungen entgegen, er habe dem […]
Oder: Die besten Soziologen sind doch immer noch die Juristen Deutsche Juristenbiographien, Teil 43: Niklas Luhmann (1927-1998) Matthias Wiemers Wer sich mit dem noch recht jungen Fach der Soziologie beschäftigt, kommt jedenfalls in Deutschland an Niklas Luhmann nicht vorbei. Er ist ein moderner Klassiker und in seiner Wirkmächtigkeit nur noch mit Max Weber zu vergleichen […]
Deutsche Juristen-Biographien, Teil 40: Hans Otto Bräutigam (geb. 1931) Matthias Wiemers Ein weltoffenes Studium in bewegter Zeit führt den jungen Hans Otto Bräutigam in die verfassungs- und völkerrechtlichen sowie politischen Probleme der frühen Bundesrepublik. Die „Deutsche Frage“ wird anschließend zu seinem Beruf. Insgesamt neun Jahre ist er in der „Ständigen Vertretung“ in (Ost-) Berlin tätig. […]
Erinnerungen an Alfred Biolek (1934-2021)
Deutsche Juristenbiographien, Teil 37: Friedrich August von Hayek (1899-1992) Matthias Wiemers Die Denkrichtung des Neoliberalismus wird heute für vieles verantwortlich gemacht, was als unerwünschte Entwicklung empfunden wird. Einer ihrer frühen Begleiter und Mitentwickler war der Ökonom Friedrich August von Hayek, der freilich als Jurist seine Ausbildung begann. Friedrich August von Hayek wird am 8. Mai […]
Deutsche Juristenbiographien, Teil 36: Karl August Fürst von Hardenberg (1750-1822) Matthias Wiemers Die „Stein-Hardenbergischen Reformen“ sind uns bis heute ein Begriff – auch wenn wir nicht immer wissen, worin sie bestanden und wenn wir vor allem vom Fürsten Hadenberg nicht immer so viel wissen. Dieser wird 1750 als Sohn eines Obersten in der Nähe von […]
Deutsche Juristenbiographien, Teil: 35: Harry Graf Kessler (1868 bis 1937) Matthias Wiemers Der auch als „roter Graf“ bezeichnete Kessler absolviert vor allem deshalb ein Jurastudium, weil er Diplomat werden will. Mit nur wenigen berühmten Zeitgenossen seiner Zeit war er nicht persönlich bekannt. Kesslers Vater Adolf Wilhelm Kessler, mütterlicherseits aus einer reichen Bankiersfamilie stammend, begründete das […]