Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch am 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegsendes, Teil 2 Man sprach ja zu DDR-Zeiten vom „Tal der Ahnungslosen“. Das waren die Regionen in der DDR ohne Westfernseh-Empfang, also vor allem die Gebiete in Vorpommern und östlich von Dresden. Wirkt das „Tal der Ahnungslosen“ vielleicht heute noch nach? Haben nicht diese […]
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch am 80. Jahrestag des Zweiten Weltkkriegsendes, Teil 1 Es ist Feiertag in Berlin, und das nur in Berlin. Kein Mensch arbeitet heute hier. Nur der Historiker und streitbare Publizist Ilko-Sascha Kowalczuk ist uns zum Interview zugeschaltet. Er ist bestens gelaunt, trotz all der wenig erfreulichen Dinge, die er uns […]
Erichs ungezogene Kinder Die kommu- nistische FDJ
Vor 70 Jahren starb in Innsbruck der deutsche Nachrichtenoffizier Erwin Lahousen. Dank seiner umfangreichen Zeugenaussage im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess von 1945 wurden viele NS-Täter verurteilt Benedikt Vallendar „Verräter, Schwein“, so tönte es am 30. November 1945 von der Anklagebank im Gerichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes. Den einstigen Topp-Nazis, die dort saßen, war der Ärger deutlich anzusehen. […]
Geht bald das Licht aus? Die Ausstellung „Was ist Aufklärung?“ im Deutschen Historischen Museum in Berlin Thomas Claer
Bilanz einer Kanzlerin. Anmerkungen zur Merkel-ist-schuld-Debatte Thomas Claer
Egon im Wunderland. Ex-DDR-Staats- und Parteichef Egon Krenz in seiner dreibändigen
Zwei Lehrerinnen, Teil 2 So war Schule in der DDR Thomas Claer
Zwei Lehrerinnen, Teil 1 So war Schule in der DDR Thomas Claer
Deutsche Juristen-Biographien, Teil 45: Bernard große Broermann (1943 bis 2024) Matthias Wiemers Bernard große Broermann stammte von einem Bauernhof im Oldenburger Münsterland. Wer die nördliche A 1 kennt, kennt die Stelle, wo es nicht Raststätten links und rechts der Autobahn gibt, sondern wo ein einziges Restaurant über die gesamte Autobahn gebaut ist: Damme im Kreis […]