„Lütten Klein“ von Steffen Mau ist eins der wichtigsten Bücher über die Transformation in der Ex-DDR Thomas Claer Wer das jüngst an dieser Stelle hinreichend gewürdigte „Ungleich vereint“ gelesen hat, ist selbstverständlich auch neugierig auf Steffen Maus bereits 2019 erschienenes Vorgängerbuch „Lütten Klein“. Dieses ebenfalls vieldiskutierte Werk nimmt den großen Umbruch im Osten am Beispiel […]
Steffen Mau liefert mit „Ungleich vereint“ die präziseste Analyse des „Problemfelds Ost“ Thomas Claer Da gibt es eine Gegend, die zu den wohlhabendsten Regionen Europas zählt, doch ihre Bewohner sind voller Groll, denn ihren weiter westlich lebenden Landsleuten geht es noch ein Stück weit besser als ihnen, und das nicht immer einfache Zusammenwachsen mit jenen […]
Hans Hugo Klein über Goethe als Jurist Thomas Claer Längst haben wir uns mittlerweile daran gewöhnt, dass das alltägliche Leben unserer Prominenten (und oftmals auch das ganz gewöhnlicher Zeitgenossen) für ein jeweils interessiertes Publikum in allen Einzelheiten dokumentiert ist. Historisch gesehen war einer der Ersten, vermutlich sogar der Erste, über dessen Lebensführung wir auch heute […]
Sven Regeners acht Jahre alte Vorlesung über „Humor in der Literatur“erscheint als kleines Büchlein Thomas Claer Vermutlich um den zahlreichen Regener-Fans die Wartezeit bis zum nächsten Lehmann-Roman zu verkürzen, ist der Galiani-Verlag auf die Idee gekommen, die im Rahmen seiner Gastprofessur an der Uni Kassel bereits 2016 vom Autor gehaltene Poetik-Vorlesung „Über Humor in der […]
Peter Sloterdijks fulminanter Essay “Die Reue des Prometheus” Thomas Claer Gibt es eigentlich nicht schon mehr als genug alarmistische Publikationen zum bevorstehenden Klimawandel? Ist denn nicht längst schon wirklich alles darüber gesagt? Nun, das mag schon sein. Doch so pointiert und originell wie nun von Peter Sloterdijk, dem einstigen Enfant terrible der deutschen Philosophie, haben […]
Die letzten kleinen Schriften des verstorbenen Karl Heinz Bohrer sind eine fesselnde Lektüre Thomas Claer Dieser kleine rote Essay-Band mit „Dreizehn alltäglichen Phantasiestücken“ des großen Literaturwissenschaftlers und -kritikers Karl Heinz Bohrer (1932-2021) ist kurz nach seinem Tod erschienen und zeigt den Verfasser – man kann es nicht anders sagen – noch einmal in schriftstellerischer Bestform. […]
Peter Sloterdijk präsentiert mit „Wer noch kein Grau gedacht hat“ eine ganz eigene Farbenlehre Thomas Claer Ein ganzes Buch über die triste Farbe Grau. Kann das überhaupt interessant sein? Nun, durchaus, wenn der Autor Peter Sloterdijk heißt. Dem metaphorischen und allegorischen Bedeutungsgehalt dieser unscheinbaren Couleur sind nämlich, wenn man es genauer betrachtet, was Sloterdijk hier […]
Manfred Osten über „Die Welt, ‚ein großes Hospital‘. Goethe und die Erziehung des Menschen zum ‚humanen Krankenwärter‘“ Thomas Claer „Goethe weiß alles“, so hat es Peter Handke schon vor mehr als drei Jahrzehnten auf den Punkt gebracht. Und da Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) ein so umfangreiches Werk hinterlassen hat, zu dem neben all den […]
Thomas Claer empfiehlt Spezial: Vor 150 Jahren erschien „Die fromme Helene“ von Wilhelm Busch Wer hat heutzutage eigentlich noch Zeit dazu, dicke Romane zu lesen? Wohl kaum jemand, und so überrascht es nicht, dass die Graphic Novel, die längere und thematisch anspruchsvolle Bildgeschichte im Buchformat, sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Was allerdings weniger bekannt ist: So […]
Sven Regeners sechster Roman „Glitterschnitter“ Thomas Claer Wie es im Leben so kommt: Manchmal ist jahrelang alles nur Routine, und dann passiert plötzlich ganz viel in kurzer Zeit. Eine solche ereignisreiche Zeitspanne erlebt der junge Frank Lehmann, seit zwei Jahrzehnten die Hauptfigur in den Romanen des Berliner Autors und Musikers Sven Regener, um das Jahr […]