Die vierte Auflage ist der Verjüngung der Bearbeiter gewidmet Matthias Wiemers Als im Jahre 1996 ein neuer GG-Kommentar herauskam, konnte man gespannt sein. Es gab damals nicht so viele, und schon gar nicht außerhalb des Beck-Verlags. Die Losblattwerke hießen Bonner Kommentar, Maunz/Dürig/Herzog/Scholz und Leibholz/Rinck/Hesselberger, die seinerzeit alle sehr langsam in ihren Aktualisierungsbemühungen waren (und die […]
Das Prütting-Formularbuch Medizinrecht in 3. Auflage Rainer Stumpf Als Novize im Medizinrecht ist man naturgemäß mehr oder weniger verloren ohne die einschlägige fachliterarische Unterstützung. Denn was haben wir in unserer Juristenausbildung zu diesem Thema gehört? Wenn mich nicht alles täuscht, war das nicht allzu viel – um nicht zu sagen: überhaupt nichts. Dass sich für […]
Der Lemke-GBO-Kommentar in 3. Auflage Rüdiger Rath Der Lemke-Kommentar aus dem Carl-Heymanns-Verlag geht neue Wege und verhält sich dabei gewissermaßen antizyklisch: Während der Generaltrend ja schon seit geraumer Zeit in Richtung Alle-irgendwie-einschlägigen-Gesetze-eines-Fachgebiets-in-einem-Band-Kommentar geht, erfolgt bei ihm in seiner dritten Auflage eine überraschende Fokussierung, und zwar auf die Grundbuchordnung. Dabei hatten seine erste und zweite Auflage […]
Der Kießling-Kommentar zum Infektionsschutzgesetz in 3. Auflage Rüdiger Rath Ein Kommentar zum Infektionsschutzgesetz – das war damals, in jenen fernen Zeiten vor der Pandemie, beinahe so etwas wie ein Werk für die Ewigkeit. Wenn so etwas überhaupt einmal erschienen ist, dann gab es für etwaige Neuauflagen nun wirklich keinerlei Veranlassung. Seit zweieinhalb Jahren aber ist […]
Das italienische Recht aus einer Hand Matthias Wiemers Die italienische Rechtsentwicklung weist einige Parallelen zu der Deutschlands auf. Ein einheitliches Italien gibt es zwar schon zehn Jahre länger als ein einheitliches Deutschland, aber gleichwohl kann man gelegentlichen in europapolitischen Kontexten erfahren, dass man in Italien auf Impulse der Rechtseinheit weniger aus Rom denn aus Brüssel […]
Der NomosKommentar „Pflichtteilsrecht“ von Dauner-Lieb in 3. Auflage Rainer Stumpf „Im Erbenland Deutschland“, so heißt es im Vorwort der Herausgeber des Nomos-Kommentars „Pflichtteilsrecht“, dessen nunmehr 3. Auflage wir druckfrisch in den Händen halten, „nimmt auch die Zahl der Rechtsstreitigkeiten zum Thema Erbschaft ständig zu“. Und nicht ohne Süffisanz fügen sie noch hinzu: „Erben und anständig […]
Der Dörndorfer-Kommentar zum Rechtspflegergesetz in 3. Auflage Ludwig Deist Wohl so mancher, der schon einmal an einer Zwangsversteigerung vor Gericht teilgenommen hat, um auf diesem Wege vielleicht ein Immobilien-Schnäppchen zu erhaschen, wird sich gefragt haben, was für ein Typ mit dem Hammer in der Hand denn da vorne sitzt, der die Veranstaltung leitet und am […]
Thorsten Schaumberg hat sein Lehrbuch neu aufgelegt Matthias Wiemers Je mehr ich mich mit dem Sozialrecht und seiner Literatur beschäftige, desto deutlicher wird, wie vielfältig das Angebot an guter Studienliteratur allein schon durch die inzwischen große Vielfalt der mit recht unterschiedlichen Studiengängen verbundenen (Fach-)Hochschulen im gesamten Bundesgebiet verbunden ist. Thorsten Schaumberg lehrt Sozialrecht an der […]
Der Wysk-Kommentar zur VwGO in 3. Auflage Rüdiger Rath Bis vor einigen Jahren ist noch kaum jemand im Verwaltungsrecht an den beiden berühmten orangenen Kopp-Kommentaren aus dem Beck-Verlag vorbeigekommen. Mittlerweile hat sich hier aber so einiges getan. Neben mehreren anderen noch relativ jungen Kommentierungen auf diesem Felde ist nicht zuletzt auf den von Peter Wysk, […]
Der AnwaltKommentar StGB von Leipold/Tsambikakis/Zöller in 3. Auflage Rüdiger Rath Ein herkömmlicher juristischer Kommentar soll dem vertieften Verständnis eines Gesetzestextes dienen, aber dabei doch immer objektiv generalisierend sein und nicht (nur) die Perspektive einer bestimmten Nutzergruppe einnehmen. Einen etwas anderer Ansatz haben erstmals im Jahr 2011 die Herausgeber des AnwaltKommentars zum StGB gewählt: Wie schon […]