Das „Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder“ in 6. Auflage
Rüdiger Rath
Ein gängiges Vorurteil lautet so: Aufsichtsratsmitglieder sind Abzocker, die sich fürstlich dafür entlohnen lassen, dass sie in einem Gremium sitzen und einfach nur alles abnicken, was ihnen dort vorgelegt wird. Und wenn wirklich mal was richtig schiefläuft im Unternehmen, dann haben sie von nichts gewusst und waschen ihre Hände in Unschuld. Und in der Tat: Bei fast allen Wirtschaftsskandalen in jüngster Zeit (man denke nur an die Skandalfirma Wirecard!) hat man sich gefragt, wofür wohl der jeweilige Aufsichtsrat eigentlich bezahlt worden ist, wenn er doch nichts von all dem gemerkt hat…
Soweit das weitverbreitete Zerrbild. Die Wirklichkeit ist freilich vielschichtiger. Es fängt schon damit an, dass die Masse der Aufsichtsratsmitglieder in Deutschland nicht DAX-Firmen kontrolliert, die exorbitante Gehälter zahlen, sondern zumeist kleine oder höchstens mittelgroße Unternehmen mit eher überschaubarem Budget. Und noch dazu ist das Problembewusstsein, zumal in den letzten Jahren, auch derart gewachsen, dass von heutigen Aufsichtsratsmitgliedern auch zunehmend mehr erwartet und verlangt wird. Daraus ergibt sich, dass Aufsichtsratsmitglieder sich in aller Regel längst nicht mehr blauäugig und naiv übertölpeln lassen, sondern streng und gewissenhaft ihrer Unternehmensleitung auf die Finger schauen. Das nötige „handwerkliche“ Rüstzeug dazu finden sie u.a. in einschlägigen Handbüchern, wie dem in nunmehr 6. Auflage erschienenen „Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder“ aus dem Vahlen Verlag. Dass es ausdrücklich als Arbeitshandbuch firmiert, ist offensichtlich den oben genannten Ressentiments geschuldet. Denn auch wenn es sich mancher nicht vorstellen kann: In Aufsichtsräten wird sehr wohl gearbeitet.
Das Handbuch behandelt mit wissenschaftlichem Anspruch alle Fragestellungen zum Aufsichtsrat: Von der Wahl der Aufsichtsratsmitglieder, über die Kompetenzen und Aufgaben des Aufsichtsrats, die Arbeit des Aufsichtsrats im Detail, Vergütung und Auslagenersatz, interne Untersuchungen, Interessenkonflikte, Haftung und Schadensersatz einschließlich D&O-Versicherung werden alle Themenbereiche behandelt, die für eine sorgfältige Amtsführung relevant sind. So kann sich ein Aufsichtsratsmitglied stets sicher sein, sein Amt als Teil eines Kontrollorgans, aber auch als gestaltendes Organ gewissenhaft auf rechtlich sicherem Fundament auszuführen. Hervorzuheben sind die überaus nützlichen Muster und Formulare im Anhang.
Die Neuauflage wird um ein neues Kapitel zum Thema Nachhaltigkeit erweitert, das neben Nachhaltigkeit im Allgemeinen z. B. ESG und den Entwurf der Sorgfaltspflichten-RL (CSDD) miteinbezieht. Zahlreiche gesetzliche Neuerungen wie FISG, LkSG, DiRUG, FüPoG II, Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen, MoPeG, SansInsFoG u. a. m. finden Berücksichtigung und auch der DCGK 2022 ist eingearbeitet. Gleichzeitig werden aktuelle Themen wie KI, Digitalisierung und Cybersecurity, die Rolle des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit essenziellen Risiken für Unternehmen (Pandemien, Kriege, Klima u. Ä.), der Aufsichtsrat als gelebtes Sachverständigengutachten, FISG und das Versagen von Aufsichtsräten, der Konflikt zwischen Entsenderecht und diverser Zusammensetzung des Aufsichtsrats sowie hybride und virtuelle Versammlungen aufgegriffen. Kurzum, das „Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder“ vermittelt zuverlässig das für eine sorgfältige Amsführung erforderliche Wissen.
V. Schenk / Wilsing / Henning
Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder
Vahlen Verlag / C.H. Beck, 6. Auflage 2025
1.320 Seiten; 199,00 Euro
ISBN: 978-3-8006-7126-7