Geballte Kompetenz

Der Musielak/Voit-ZPO-Kommentar in 22. Auflage Cornelia Knappe Manchmal braucht es einen ZPO-Kommentar der Extraklasse. Wenn Thomas/Putzo, so gut er auch sein mag, nicht mehr weiter hilft und frau mit ihrem zivilprozessualen Latein am Ende ist, dann schlägt die Stunde der Großkommentare, in denen nichts, aber auch wirklich nichts ausgespart bleibt: Die ganze Bandbreite der einschlägigen Rechtsprechung, […]

Auf dem Weg zum generischen Namen?

ChatGPT erhält ein eigenes Rechtshandbuch Matthias Wiemers Wer sich mit gewerblichen Schutzrechten beschäftigt, weiß, dass Produktnamen zu Gattungsbegriffen werden können. Ein Beispiel, das insoweit immer wieder genannt wird, ist das Produkt „Tempo“, das generisch für Papiertaschentücher verwendet wird. Wohl ebenfalls unter das Phänomen der generischen Verselbständigung können wir wohl das KI-Programm „ChatGPT“ fassen, das erst […]

Für Lernende und Praktiker

Das Lehrbuch „Internationales Zivilverfahrensrecht“ von Haimo Schack in 9. Auflage Rüdiger Rath Prozessrechtsverhältnisse mit Auslandsberührung werden in einer sich zusehends weiter globalisierenden Welt – egal, was der Honk im Weißen Haus auch immer dagegen tun mag – immer bedeutsamer. Doch wird es hier zumeist knifflig und kompliziert, nicht selten gar zu einem Geduldsspiel, denn die […]

Jung und wild

Der Eisenberg/Kölbel-Jugendgerichtsgesetz-Kommentar in 26. Auflage Eugenie Koslowski Jugendliche Straftäter werden aus guten Gründen vom Gericht anders beurteilt als erwachsene Straftäter. Bei ihnen glaubt man, mit pädagogischen Mitteln noch etwas ausrichten zu können, und legt deshalb – unter besonderer Berücksichtigung von Alter und individuellem Entwicklungsstand – den Schwerpunkt mehr auf Erziehung als auf Abschreckung und Normbestätigung. […]

Königsklasse des Handelsrechts

Der erste Band des Münchener Kommentars zum HGB in 6. Auflage Cornelia Knappe Wenn der MüKo eine Zeitung wäre, dann wäre er wohl die FAZ, und wenn er ein Auto wäre, dann womöglich ein Mercedes. Wäre er jedoch eine französische Fischsuppe, dann vermutlich eine Bouillabaisse Royal. Den Münchener Kommentar gibt es zum BGB (in 14 […]

Zwei Dunkelrote auf die Hand

Die Nomos Handkommentare zum Kündigungsschutzrecht in 8. Auflage und zum Arbeitsgerichtsgesetz in 3. Auflage Matthias Wiemers Das Kündigungsschutzrecht ist ein Eckstein des asozialen Teils des Sozialstaats in Deutschland. (Wer sich als Arbeitnehmer gehen lässt, ist sicher – wer Arbeit will, hat es schwer, wenn er seinerseits über Vermittlungshindernisse verfügt.) Mit diesem Gesetz hat der Gesetzgeber […]

Für Fach- und Nichtfachanwälte

Das „Handbuch Bank- und Kapitalmarktrecht“ in 6. Auflage Cornelia Knappe Das ist doch mal eine Innovation: Das nur alle Jubeljahre erscheinende, zuletzt 2018 in 5. Auflage erschienene „Handbuch des Fachanwalts Bank- und Kapitalmarktrecht“ hat in der Neuauflage den Fachanwalt aus seinem Namen gestrichen und firmiert nun lediglich noch als „Handbuch Bank- und Kapitalmarktrecht“. Zwar wurde […]

Fundgrube von Entscheidungsmaterial

Der Noack/Servatius/Haas-Kommentar zum GmbH-Gesetz in 24. Auflage Cornelia Knappe Im GmbH-Recht kommt es in vieler Hinsicht besonders auf die Rechtsprechung an, denn das GmbH-Gesetz umfasst gerade einmal 88 Paragraphen. Es regelt die Errichtung der Gesellschaft (§§1-12), die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter (§§13-34), die Vertretung und Geschäftsführung (§§35-52), ferner noch Abänderungen des Gesellschaftsvertrags (§§53-59), […]