Der demokratische Adel lässt nicht locker

Klaus von Dohnanyi hat sein umstrittenes Buch „Nationale Interessen“ neu aufgelegt Matthias Wiemers Es war für viele ein Skandal, als wenige Wochen vor dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine ein außenpolitisches Buch des SPD-Veteranen Klaus von Dohnanyi erschien. Gleichwohl: Es fand seine Abnehmer und Leser. Denn wer im Jahrgang 1928 geboren wurde und wessen […]

Härtings Internetrecht – ein fast unglaublicher Klassiker

Die achte Auflage erscheint nach nur zwei Jahren Matthias Wiemers Der Berliner Anwalt Professor Niko Härting (gebürtig ist er Westfale), hat es tatsächlich geschafft, seit 1999 ein Lehrbuch zum „Internetrecht“ in acht Auflagen herauszubringen, an dessen verändertem Volumen sich die Entwicklung dieses Rechtsgebiets ablesen lässt. Vor mir liegen die fünfte (von 2014) und die aktuelle […]

Praxisorientiert und mit Berechnungsbeispielen

Der JVEG-Kommentar von Hagen Schneider in 5. Auflage Rainer Stumpf Mit dem JVEG, dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz, das in dieser Form überhaupt erst seit 2004 existiert, wird wohl längst nicht jeder Vertreter unseres Jusristenstandes auf Anhieb etwas anfangen können. Es regelt die Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie die Entschädigung von ehrenamtlichen […]

Alles drin von I bis XIV

Der „Kommentar zum Sozialrecht“ in 9. Auflage Ludwig Deist Wohl alle, die nicht ständig, aber doch gelegentlich mit Sozialrecht zu tun haben, kennen das Dilemma: Hat man sich nach reiflicher Überlegung einen Kommentar zum SGB III angeschafft, braucht man das nächste Mal nicht diesen, sondern einen zum SGB VIII. Und hat man z.B. einen zum […]

Statussymbol mit Substanz

Der 2. Band des Münchener Kommentars zur ZPO in 7. Auflage Rainer Stumpf Oft kommen gediegene Luxusprodukte mit einem gewissen Understatement daher. So heißt es über den jüngst in 7. Auflage erschienenen 2. Band des Münchener Kommentars zur ZPO (vulgo: ZPO-MüKo) in der Verlagsankündigung, er sei „mehr als nur ein Erläuterungswerk“. Das kann man wohl […]

Wie man es (nicht) macht

Das Handbuch „Vertragsgestaltung“ von Holthausen/Kurschat in 2. Auflage Rüdiger Rath Vertragsgestaltung ist eine Kunst, von der wohl die meisten Praktiker in ihrer Juristenausbildung eher weniger erlernt haben dürften. Man braucht dafürf neben gewissen Grundkenntnissen vor allem viel Erfahrung – und ein gutes einschlägiges Handbuch. Besonders auf das gehobene Unternehmenssegment zugeschnitten ist hier das vor kurzem […]

Preis-Leistungs-Sieger

Der Kopp/Schenke in 31. Auflage Cornelia Knappe Längst zur Institution im Verwaltungsprozessrecht geworden ist der – wie sein Zwillingswerk Kopp/Ramsauer – bei C.H. Beck jährlich in Neuauflage erscheinende Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung von Kopp/Schenke. Mutmaßlich keine Rechtsreferendarin und kein Rechtsreferendar ist in den letzten Jahrzehnten ohne diese beiden orangenen Mehrzweckgeschütze durchs 2. Juristische Staatsexamen gekommen. Und […]

Wer den Schaden hat…

Das „Handbuch Personenschaden“ von Jan Luckey in 4. Auflage Cornelia Knappe Die Personenschadensregulierung – von der Arzthaftung bis zum Verkehrsunfall – ist eine komplexe Materie, die nicht zuletzt in besonders starkem Maße von der einschlägigen Rechtsprechung geprägt ist. Und es gibt eine Menge zu beachten, so dass frau oder man gut daran tut, zur Bearbeitung […]

Über den Berg im Kartellrecht

„Deutsches und Europäisches Kartellrecht“ von Berg/Mäsch in 5. Auflage Rainer Stumpf Beim Berg / Mäsch, der nach drei Jahren mit einer aktualisierten und ergänzten Neuauflage an den Start geht, der mittlerweile fünften, ist mehr oder weniger alles beim Alten geblieben. Unter der bewährten Federführung der beiden Herausgeber Dr. Werner Berg, LL.M., Rechtsanwalt bei Latham & Watkins LLP in Brüssel, und […]

Black Work Matters

Der einzige Kommentar zum Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz in 2. Auflage Rüdiger Rath Lohnt es sich überhaupt, einen Gesetzeskommentar herauszubringen, wenn es sich nur um ein klitzekleines Gesetzchen mit gerade einmal 23 Paragraphen handelt? Dass diese Frage durchaus berechtigt ist, zeigt der Umstand, dass es auf dem Markt nur eine einzige Kommentierung zum Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz gibt, die noch dazu […]