Whistleblowing im Arbeitsrecht: Was erlaubt ist und was nicht

Wer Missstände im Unternehmen meldet, wird oft als Querulant wahrgenommen. Dabei ist Hinweisgeben – das sogenannte Whistleblowing – ein zentrales Instrument, um rechtswidriges Verhalten innerhalb von Betrieben aufzudecken. Seit Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft. Es soll Beschäftigte schützen, die Verstöße aufdecken. Doch der arbeitsrechtliche Alltag zeigt: Rechtssicherheit ist nicht immer gegeben. Der rechtliche […]

Hohe Dichte

Die Corporate Compliance Checklisten von C.H. Beck in 2. Auflage Sven Heller Der Zeitpunkt für die 2. Auflage der praxisorientierten Corporate Compliance Checklisten könnte kaum besser gewählt sein. Denn seit Erscheinen der 1. Auflage 2008 ist das international bedeutsame Thema Compliance auch hierzulande, beispielsweise mit dem Fall Ferrostal/MAN, dem Inkrafttreten des für deutsche Unternehmen bedeutsamen […]

Flüssig und praxisnah

„Firmenverteidigung“ von Ingo Minoggio in 2. Auflage Oliver Niekiel Dem im Handelsrecht tätigen Juristen wird es unter Umstände Tränen in die Augen treiben, wenn ein Buch zur Verteidigung von Wirtschaftsunternehmen den Titel „Firmenverteidigung“ trägt. Die Firma eines Kaufmanns ist für ihn der Name, unter dem er seine Geschäfte betreibt. Gleichwohl ist der Titel des Buches […]

Ein vielschichtiger Gesamtkomplex

Das „Corporate Compliance“- Handbuch von Christoph E. Hauschka in 2. Auflage Hans-Peter Anlauf Spätestens seit den großen Unternehmensskandalen der letzten Jahre ist der Begriff der „Compliance“ fester Bestandteil des (neu-)deutschen juristischen Fachvokabulars geworden. Das Thema der Compliance ist en vogue und taucht regelmäßig in der einschlägigen Fachliteratur auf. Was verbirgt sich dahinter? Hauschkas Werk zeigt […]