Erst Extremsparen – und dann Rente mit 40?

Porträt eines Lebenskünstlers jenseits der „Fire-Bewegung“

Thomas Claer

Davon träumt wohl so mancher, der sein Leben im ewigen Hamsterrad von Job und Karriere verflucht: Einfach damit aufhören und trotzdem weiter gut leben können. Also nicht mit Hartz IV am Existenzminimum knapsen und auch nicht als Eremit und Selbstversorger ohne Geld in einer Berghütte leben. Nein, einfach so weiter machen wie bisher, sich auch mal etwas gönnen können, nur ohne Arbeit bzw. ohne Erwerbsarbeit. Denn etwas tun möchte man ja schon noch, nur nicht mehr für seinen Chef oder seine Firma und auch nicht als Selbständiger, wo einem alles über den Kopf wächst. Kurz gesagt, ein freies und selbstbestimmtes und unabhängiges und dabei auch noch entspanntes Leben führen. So etwas gibt es nicht? Oder wenn, dann nur im Schlaraffenland?

Die einen, die von so etwas träumen, streiten für ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle und jeden. Utopisch zwar, aber auf lange Sicht vielleicht doch nicht ganz ausgeschlossen, wenn unserer Gesellschaft durch den digitalen Wandel irgendwann einmal die Arbeit ausgehen sollte. Die anderen wollen darauf nicht warten und nehmen es selbst in die Hand. Die sogenannte „Fire-Bewegung“ propagiert seit 2011 den individuellen Weg zur finanziellen Unabhängigkeit durch – vorübergehendes – extremes Sparen, einen minimalistischen Lebensstil und kluges Investieren. Ihr Gründer ist der kanadischer Programmierer Mr. Money Mustache, dem es auf diese Weise sogar gelungen ist, bereits mit Anfang 30 in Rente zu gehen, und der über die näheren Umstände eifrig in seinem Blog berichtet.

Vier-Prozent-Regel

Grundannahme dieser sonderbaren Befreiungsbewegung ist die Vier-Prozent-Regel: Sie geht davon aus, dass sich bei kluger Geldanlage auf lange Sicht eine jährliche Rendite von 4 Prozent des angelegten Kapitals erzielen lässt. Das heißt, ein solcher Anteil kann den eigenen Rücklagen Jahr für Jahr entnommen werden, ohne dass die Substanz angegriffen würde. Wenn man nun weiß, wie viel Geld man pro Jahr bei sparsamer Lebensführung benötigt, um über die Runden zu kommen, dann kennt man bereits 4 Prozent der Summe seines zum Leben als Müßiggänger erforderlichen Vermögens. Und multipliziert mit 25 ergibt sich demnach genau der Betrag, den man zum sorgenfreien Leben braucht. Wer also 24.000 Euro pro Jahr zum Leben benötigt (dies entspricht 2.000 Euro pro Monat), der braucht gerade einmal 625.000 Euro Vermögen, um nicht mehr arbeiten zu müssen. Wer dagegen großzügiger mit monatlich 3.000 Euro kalkuliert, schließlich fallen ja auch noch Steuern und Sozialabgaben an, kommt auf einen Jahres-Bedarf von 36.000 Euro und benötigt folglich ein Vermögen i.H.v. 900.000 Euro. Kurzum, mit einer Summe von einer Million Euro sollte man in jedem Falle auf der sicheren Seite sein.

Wer wird Millionär?

Doch wie kommt man an solche Beträge, wenn es doch nur den wenigsten gelingt, den Lotto-Jackpot zu knacken oder bei „Wer wird Millionär?“ zu gewinnen? Die Antwort lautet: sparen und investieren. Wer einen gut bezahlten Job hat, verfügt über beste Voraussetzungen. Für alle anderen ist es zwar deutlich schwerer, aber auch nicht unmöglich. Jahrelang wird eisern jeden Monat etwas zur Seite gelegt und lukrativ an der Börse investiert. So lange, bis man die gewünschte Summe zusammen hat und seinen ungeliebten Job an den Nagel hängen kann.

Ach herrjeh, so etwas klappt doch nie im Leben, meinen Skeptiker. Und doch haben Journalisten-Kollegen (von SPIEGEL bis Süddeutsche Zeitung) im Rahmen ihrer Berichterstattung über die „Fire-Bewegung“ in den letzten Monaten schon eine Hand voll Vertreter dieser Weltanschauung ausfindig gemacht und porträtiert, bei denen diese Methode offenbar gut funktioniert hat. Nicht jeder allerdings, der auf diese Weise zu einem solchen (relativen) Reichtum gekommen ist, möchte dies auch öffentlich offenbaren. Kapital ist, wie jeder weiß, scheu wie ein Reh…

Ein Lebenskünstler erzählt

Wir treffen in Berlin jemanden, der ebenfalls nicht namentlich bekannt zu werden wünscht und der sich auch nicht unbedingt als Vertreter der „Fire-Bewegung“ sieht, da er sich, wie er sagt, alles ganz allein und ohne solche Einflüsse überlegt habe. Aber im Grunde genommen, das räumt er ein, habe er es schon ganz ähnlich gemacht. Johannes K. (Name von der Redaktion geändert) ist jetzt 47 Jahre alt. Seit drei Jahren ist er Millionär und somit finanziell unabhängig. Er ist weiterhin berufstätig, allerdings nur in geringfügigem Umfang. Sein heutiges Vermögen schätzt er auf ca. 1,5 Millionen Euro. „Vielleicht sind es auch zwanzig Prozent weniger oder mehr.“ So genau könne er es nicht sagen, da inzwischen über 90 Prozent davon in Immobilien steckten. Und dann erzählt er seine Geschichte.

„Als meine Frau und ich vor 17 Jahren nach Berlin kamen, hatten wir Ersparnisse von etwa 30.000 Euro“, berichtet er. Schon im Zivildienst und später im Studium habe er jeden Monat etwas zur Seite gelegt, meistens ein paar hundert Euro. Erst im Jahr 2000, zum ungünstigsten Zeitpunkt, hat er angefangen, einen Teil seiner Rücklagen in Aktien zu investieren und ist damit zunächst voll auf die Nase gefallen. Dann begann er aber, sich mit Value Investing zu beschäftigen, und hatte immerhin nach ein paar Jahren die Verluste aufgeholt. „Seitdem ging es im Wesentlichen nur noch aufwärts.“ Dennoch habe er wegen seines relativ niedrigen Einsatzes in all den Jahren insgesamt „nur“ gut 100.000 Euro an der Börse verdient, was einer Rendite von gut 550 Prozent aufs eigesetzte Kapital entspreche.

Freiberufler im Niedriglohn-Sektor

Aber wie hat er dann den Rest seines Vermögens verdient? Hatte er einen gut bezahlten Job? „Nein, überhaupt nicht“, winkt Johannes K. gleich ab. „Ich war anfangs Verlagspraktikant, später prekärer Freiberufler im Niedriglohn-Sektor.“ Zwischendurch habe er aber von 2003 bis 2006 einen Ich-AG-Gründer-Zuschuss in Höhe von insgesamt 14.000 Euro bezogen, den er komplett an der Börse investiert habe. Dennoch konnte er durch seinen ausgesprochen asketischen Lebensstil (sehr zum Leidwesen seiner Frau!) auch weiter jeden Monat ein paar hundert Euro zur Seite legen. Heute hat er – aber auch erst seit etwa einem Jahr – einen relativ gut bezahlten Job, den er allerdings nur stundenweise ausübt. „Eigentlich wäre ich ja jetzt nicht mehr darauf angewiesen“, schmunzelt Johannes K.

Aber wie ist er denn nun zu einem solchen Vermögen gekommen? Hat er geerbt? „Ja, auch das war nicht ganz unwesentlich“, räumt er ein, „wenn auch keineswegs alleinentscheidend.“ Im Jahr 2016 sind kurz nacheinander seine Eltern verstorben, bald darauf auch ein Onkel. „Ich schätze alle Zuschüsse, die mir meine Eltern zu ihren Lebzeiten nach und nach für Wohnungskäufe gegeben haben, auf insgesamt um die 100.000 Euro. 2016 kamen dann durch die Erbfälle, auch durch den Verkauf des Reihenhäuschens meiner Eltern, noch weitere 400.000 Euro hinzu.“ Erst dadurch konnte er Millionär werden. Bis dahin lag sein Vermögen bei „nur“ ca. 600.000 Euro. Doch seit den Erbschaften 2016 ist es durch die rasanten Preissteigerungen seiner Wohnungen bis heute um beinahe 50 Prozent angewachsen.

Rettung durch Immobilien

Letztlich ist er also durch Immobilieninvestments reich geworden. Aber wie konnte er die dafür notwendigen Kredite bekommen, so ohne gut bezahlten Job? „Gar nicht, wir haben beinahe alles ohne Kredite finanziert“, erinnert sich Johannes K. Nur ein einziges Mal, vor zwei Jahren, als für einen weiteren günstigen Wohnungskauf die Liquidität nicht ganz ausreichte, habe er sich von seinem Studienfreund 10.000 Euro für ein Jahr geliehen und das Darlehen dann noch vorfristig wieder zurückgezahlt. „Ansonsten hatten wir immer eine Eigenkapitalquote von 100 Prozent.“

Aber wie konnte das denn gelingen mit den Immobilien-Investments? So etwas kostet doch viel Geld? „Nicht damals, in den Nullerjahren, in Berlin.“ Und auch noch bis vor wenigen Jahren habe man am Berliner Stadtrand wahre Schnäppchen machen können. „Wir haben unsere selbstgenutzte Wohnung in Charlottenburg (3 Zi, 77 qm, sanierter Altbau) im Jahr 2007 für 97.000 Euro gekauft, finanziert je zur Hälfte aus Aktienverkäufen und durch den Zuschuss meiner Eltern. Heute ist sie das Vierfache wert.“ Seine weiteren Wohnungen, ausschließlich kleinere Einheiten in relativen Randlagen, kaufte er ab 2012 und lebt heute weitgehend von den Mieteinnahmen. „Alle unsere Wohnungen in Berlin – außer unserer zuletzt gekauften – sind heute schon mindestens das Doppelte von dem wert, was wir für sie bezahlt haben. Und sie steigen – zumindest noch – immer weiter und weiter im Wert.“ Um die 15 Prozent jährlich haben die Immobilienpreise in Berlin in den letzten Jahren zugelegt. Wohl denen, die voll investiert sind.

Kann das so weitergehen?

Doch fürchtet Johannes K. nicht, dass irgendwann die Blase platzen und er dann womöglich weitaus ärmer als derzeit dastehen könnte? Natürlich könne das irgendwann passieren, sagt er. „Aber wie es jetzt aussieht, wohl frühestens in ferner Zukunft. Vermutlich werden uns die Niedrigzinsen noch sehr lange Zeit erhalten bleiben, sodass auch weiterhin viel Geld in den deutschen Immobilienmarkt und insbesondere nach Berlin strömen wird. Und das trotz der schon ambitionierten Bewertungen.“

Das schöne Leben

Aber wie lebt es sich denn nun, so ohne finanzielle Nöte? „Eigentlich nicht viel anders als vorher. Es ist nur sehr beruhigend zu wissen, dass man nicht mehr jeden Cent umdrehen muss“, resümiert Johannes K. „Und ich genieße es sehr, immer ausreichend Freizeit zu haben, jeden Tag ausschlafen und viel Sport treiben zu können“, fügt er hinzu. Dennoch sei eine grundlegende Sparsamkeit so tief in ihm verwurzelt, dass er sich jetzt nicht mehr rundherum ändern könne. „Zum Verschwender werde ich also ganz sicher nicht mehr werden“, sagt er lachend. Mal irgendwann in einem Einfamilienhaus wohnen? Sich ein Auto kaufen? Oder teure Klamotten? „Nein, nie im Leben. Dann würde ich eher mein Geld an Bedürftige spenden.“Auch komme für ihn extrem umweltschädigendes Verhalten wie häufiges Reisen mit dem Flugzeug schon aus ethischen Gründen nicht infrage. Man müsse sich allerdings fortwährend um seine Geldanlagen kümmern. „Fast immer ist irgendwo irgendetwas zu organisieren oder zu bedenken. Aber genau das macht mir – jedenfalls bis jetzt noch – großen Spaß.“ Und schließlich legt Johannes K. auch Wert darauf, ein sozialer Vermieter zu sein, der sich, wann immer es erforderlich ist, für seine Mieter engagiert.

Lebensziele

Doch welche Ziele kann man sich noch setzen, wenn man eigentlich, zumindest finanziell gesehen, schon alles im Leben erreicht hat? „Das ist in der Tat ein Problem, ein Luxusproblem natürlich“, lacht Johannes K. Er habe sich erst langsam daran gewöhnen müssen, dass die Geldvermehrung nun nicht mehr an erster Stelle stehen müsse. „Was sollte das denn bringen, immer noch mehr Vermögen anzuhäufen, wenn man zu seinen Lebzeiten doch niemals alles ausgeben kann?“ Er versuche daher lieber, etwas Kreatives zu tun, für seine anderen Hobbies und Interessen zu leben, die es ja neben der Geldvermehrung auch noch gebe.

Könnte das jeder schaffen?

Aber glaubt er, dass auch anderen so etwas gelingen könnte wie ihm, die Erlangung finanzieller Unabhängigkeit durch Sparsamkeit und kluges Investieren? Johannes K. ist skeptisch. Er weiß, dass er zwar so manches richtig gemacht, vor allem aber auch sehr viel Glück gehabt hat. Das ganz entscheidende Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen zu sein. Denn all das, da gibt sich Johannes K. keinen Illusionen hin, sei so nur in Berlin möglich gewesen. Und das auch nur in den letzten anderthalb Jahrzehnten, in dieser völlig verrückten Zeit.

Veröffentlicht von on Aug 26th, 2019 und gespeichert unter DRUM HERUM, SONSTIGES. Sie können die Kommentare zu diesem Beitrag via RSS verfolgen RSS 2.0. Gehen Sie bis zum Ende des Beitrges und hinterlassen Sie einen Kommentar. Pings sind zur Zeit nicht erlaubt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar!