„Das erbrechtliche Mandat“ in 5. Auflage Florian Wörtz Erbrecht ist eine komplizierte Materie, die für Anwälte eine tückische Haftungsquelle darstellen kann. „Das erbrechtliche Mandat“ erscheint in 5. Auflage nunmehr im zerb-Verlag und zeichnet sich in bewährter Manier dadurch aus, dass es auf die Rechts- und Mandatspraxis des anwaltlichen Praktikers abgestellt ist und in sieben Abschnitten […]
„Das Prozessformularbuch“ von Volkert Vorwerk in 10. Auflage Oliver Niekiel Bevor die Juristerei Teil meines Lebens wurde, war „der Vorwerk“ für mich ein Staubsauger. Dem Vernehmen nach sehr teuer, aber qualitativ konkurrenzlos gut. Inzwischen weiß ich, dass der Staubsauger einen Namensvetter hat, der vornehmlich in Rechtsanwaltskanzleien sein Dasein fristet. Gemeint ist das nunmehr in zehnter […]
Der Palandt in 74. Auflage Jens Jenau Die 74. neu bearbeitete Auflage des „Palandt“ gewährt eine umfassende Kommentierung des BGB auf höchstem Niveau. Auch dieses Jahr schaffen es die Autoren, aus der scheinbar unüberschaubaren Rechtsprechung und Stofffülle die maßgeblichen Informationen zu extrahieren. Juristen der verschiedensten Berufssparten erhalten rechtsprechungsorientierte Antworten und Argumentationsstränge für die Problemstellungen in […]
„Besteuerung der Gesellschaften“ von Grobshäuser/Maier in 4. Auflage Oliver Niekiel Die Besteuerung der Gesellschaften ist sicher eines der schwierigsten Gebiete des Steuerrechts. Mehr als einen Einstig in die Materie liefert das im Verlag Schäffer-Poeschel erschienene Werk „Besteuerung der Gesellschaften“ von Grobhäuser/Maier/Kies. Bei den Personengesellschaften werden unter anderem die Themenbereiche Sonder- und Ergänzungsbilanzen, Änderungen im Gesellschafterbestand […]
„Beschlussmängelstreitigkeiten in der GmbH“ von Hartmut Rensen Oliver Niekiel Gesellschafterstreitigkeiten sind schlimmer als Scheidungen. So hört man oft unter Juristen. Und tatsächlich wird nicht selten schmutzige Wäsche gewaschen, wenn es etwa um den Ausschluss eines Gesellschafters oder die Abberufung eines Geschäftsführers geht. Dem in diesem Zusammenhang bedeutsamen Beschlussmängelstreit in der GmbH ist das gleichnamige Buch […]
„Die Methoden der Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht“ von Carl David v. Busse Matthias Wiemers Mit dem Richterrecht auf der einen und der juristischen Methodenlehre auf der anderen Seite ist es jeweils so eine Sache. So ist im einzelnen umstritten, wann richterliche Rechtsfortbildung überhaupt zulässig ist. Gleichzeitig wissen wir, dass es in der Methodenlehre zwar einen […]
Der VwGO-Kommentar von Kopp/Schenke in 21. Auflage Thomas Claer Schon seit einigen Jahren hat sich im deutschen Verwaltungsrecht der Trend zur fortschreitenden Europäisierung verfestigt. So verwundert es kaum, dass auch im nagelneuen Kopp/Schenke, der in nun schon 21. Auflage die Verwaltungsgerichtsordnung kommentiert, ein besonderer Schwerpunkt auf den Entwicklungen des europäischen Gemeinschaftsrechts liegt. So berücksichtigt die […]
Zwei Bücher zu Aufhebungsvertrag und Abfindung Martina Weber Klassische Situation Nr.1: Der Arbeitgeber bittet den Arbeitnehmer ohne Angabe von Gründen zu einem Gespräch. In seinem Büro legt er ihm einen Aufhebungsvertrag vor, mit der Ankündigung, das Arbeitsverhältnis zu kündigen, wenn der Arbeitnehmer nicht unterschreibt. Fallvariante: Der Aufhebungsvertrag enthält einen Abfindungsanspruch. Klassische Situation Nr. 2: Güteverhandlung […]
„GmbH-Vertragspraxis“ von Langenfeld/Miras in 7. Auflage Oliver Niekiel Kurz nach meiner Zulassung zur Rechtsanwaltschaft hatte ich das Glück, einem Vortrag von Gerrit Langenfeld lauschen zu dürfen. Langenfeld ist inzwischen verstorben, sein Klassiker „GmbH-Vertragspraxis“ ist – fortgeführt von Antonio Miras – gleichwohl in Neuauflage erschienen. Auf etwa 450 Seiten finden sich Ausführungen zum Leben der GmbH. […]
Die AnwaltFormulare von Heidel / Pauly / Amend in 8. Auflage Oliver Niekiel Im Rahmen meiner Tätigkeit als Rechtsanwalt und als Rezensent der Justament hatte ich zahlreiche juristische Fachbücher in der Hand. Viele waren gut, einige überragend. Selten aber hat mich ein Werk auf Anhieb so begeistert, wie die Anwaltformulare aus dem Deutschen Anwaltverlag. Auf […]