Der Ahrens/Gehrlein/Ringmeier-Kommentar zum Insolvenzrecht in 5. Auflage Ludwig Deist Das Insolvenzrecht ermöglicht es einem Immobilien-Mogul mit Milliarden-Schulden, versehen mit einem monatlichen Selbstbehalt in Höhe des Existenzminimums von kümmerlichen 3.500 Euro, dank monatlich sechsstelliger Zuwendungen aus der Stiftung seiner Mutter seinen opulenten Lebensstil weiter fortzusetzen und seine Gläubiger in die Röhre schauen zu lassen. Das Insolvenzrecht […]
Der Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht in 9. Auflage Ludwig Deist Wer viel mit Insolvenzrecht zu tun hat, der weiß, dass es dabei längst nicht nur auf die Insolvenzordnung – von Kennern kurz InsO genannt – ankommt, sondern ebenso auf die insolvenzrechtlichen Nebengebiete, etwa die gesellschaftsrechtliche Haftung, das einschlägige Steuer- und Strafrecht oder das SchVG (worunter […]
Ein Kommentar zum COVInsAG von Andreas Schmidt Ludwig Deist Zahlreiche Unternehmen, wenn sie nicht gerade Gesichtsmasken oder Impfstoffe produzieren, haben in der Corona-Zeit nicht mehr viel zu lachen. Bewährte Geschäftsmodelle implodieren, Rechnungen können nicht mehr bezahlt werden. Es droht die Insolvenz. Doch hat hier unser Gesetzgeber im Rahmen seines Gesamtpakets mit viel Wums auch ein […]
Oliver Niekiel Am 1. März 2012 ist das ESUG (= Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) in Kraft getreten. Wesentliche Neuerung: Bereits unmittelbar nach dem Eingang des Antrags auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens kann ein vorläufiger Gläubigerausschuss eingerichtet werden. Dessen Befugnisse sind insbesondere in § 56a InsO geregelt: Vor der Bestellung des Verwalters ist […]