Die dritte Auflage des Nomos Handkommentar erinnert an 100 Jahre JGG Matthias Wiemers Über Altersgrenzen, an die Rechte und Pflichten junger Menschen anknüpfen, wird immer wieder diskutiert. Meistens erhoffen sich als progressiv geltende Parteien neue Wähler, wenn sie ein Wahlalter herabsetzen. Andererseits gibt es im SGB VIII junge Erwachsene bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, […]
Der Eisenberg-Jugendgerichtskommentar in 16. Auflage Jens Jenau Viele Verteidiger sehen sich zu Beginn ihrer Anwaltstätigkeit erstmalig mit dem Jugendgerichtsgesetz konfrontiert, etwa wenn das Gericht sie zum Pflichtverteidiger bestellt hat. Auch in der universitären Ausbildung läuft einem das Jugendgerichtsgesetz eher selten über den Weg, es sei denn man wählt den strafrechtlichen Schwerpunkt. Sieht man sich mit […]
Der neue Handkommentar „Jugendgerichtsgesetz“ aus dem Nomos-Verlag Jens Jenau Abweichend zum Strafgesetzbuch bildet das Jugendgerichtsgesetz (JGG) den rechtlichen Rahmen, wie mit strafnormverletzenden Verhalten junger Menschen umzugehen ist und welche Reaktionen darauf folgen sollen. Allein die Tatsache, dass der Gesetzgeber für jugendliches strafwürdiges Fehlverhalten einen eigenen Rechtsrahmen konstruiert hat, zeigt, dass die Reaktion eine andere als […]