Entwicklung bis zur dritten Auflage des „Handbuch des Kammerrechts“ Matthias Wiemers Als Student lernt man mit Sicherheit irgendwann die Grundlagen des Kommunalrechts kennen, also die kommunale Selbstverwaltung. Dass es noch andere Formen der Selbstverwaltung gibt, bleibt den meisten Studierenden ihr Leben lang verschlossen. Wer Sozialrecht im Schwerpunkt betreibt oder vielleicht auch „Öffentliches Wirtschaftsrecht“, hat immerhin […]
Deutsche Juristenbiographien, Teil 10: Hermann Schulze Delitzsch (1808–1883) Matthias Wiemers Neben dem vornehmlich im Bereich der Landwirtschaft tätigen Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist es für das Handwerk der Jurist Hermann Schulze Delitzsch, der den Gedanken der genossenschaftlichen Selbstverwaltung in Deutschland in politische Reformen umsetzt. Hermann Schulze wird am 29. August 1808 als Sohn eines Juristen in […]