Die blauen Wunder
Die gewichtigen Verwaltungsrechts-Kommentare aus dem Nomos-Verlag in Neuauflage
Rainer Stumpf

Schon häufig an dieser Stelle sind unter den Gesetzeskommentaren zur VwGO und zum VwVfG die beiden orangenen Kopp-Bände von C.H. Beck gepriesen worden. Die beiden sind auch wirklich gut, keine Frage, und auch für die eher weniger gut gefüllten Geldbeutel der erst angehenden Volljuristen im Referendariat noch erschwinglich. Doch nun ist der Moment gekommen, auch einmal die sozusagen Champions-Leage-Klasse der verwaltungsrechtlichen Kommentierungen unter die Lupe zu nehmen. Wie es sich für veritable Großkommentare gehört, wiegen die tiefblauen Nomos-Bände von
Sodan/
Ziekow zur VwGO und von Mann/Sennekamp/Uechtritz zum VwVfG zumindest gefühlt das Doppelte der besagten orangenen Konkurrenten. Auch was die Anschaffungspreise angeht, liegen die blauen Kolosse recht gravierend über ihren orangenen Parallelwerken, wobei die Seitenzahl zwar bei
Sodan/
Ziekow, nicht aber bei Mann/Sennekamp/Uechtritz dem jeweiligen Konkurrenz-Werk deutlich enteilt ist. Die Reputation der blauen Schwergewichte ist wohl nur noch mit der des MüKo zu vergleichen, den es bekanntlich zu vielen Gesetzen, nicht aber zu jenen im Verwaltungsrecht gibt. Zu
Sodan/
Ziekow und Mann/Sennekamp/Uechtritz greift daher mutmaßlich seltener der gelegentlich auch am Verwaltungsgericht agierende Feld-, Wald- und Wiesenkollege, sondern dann schon eher der Fachanwalt für Verwaltungsrecht vor dem OVG – und natürlich, und das vor allem anderen, die Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichter. Kurz gesagt, die Blauen sind tendenziell tiefschürfender und wissenschaftlicher als die Orangenen – und sie machen am Ende des Tages wohl auch mehr Eindruck.
Die Neuauflage des Sodan/Ziekow, die mittlerweile sechste, berücksichtigt eine Vielzahl neuer gesetzlicher Regelungen, so auch die jüngst in Kraft getretenen Änderungen durch das Fünfte Gesetz zur Änderung verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften sowie zur Änderung des SGB VI, das Gesetz zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren im Infrastrukturbereich und das Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts. Die neueste Spruchpraxis des BVerwG sowie der Verwaltungsgerichtshöfe bzw. Oberverwaltungsgerichte ist umfassend analysiert und kommentiert. Jeder Einzelfrage wurde nachgegangen und dabei den immer wichtiger werdenden europarechtlichen Vorgaben Raum gegeben.

In der Neuauflage des Mann/Sennekamp/Uechtritz, es ist bei diesem erst die dritte, sind insbesondere das Fünfte Gesetz zur Änderung verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften sowie zur Änderung des SGB VI, das Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts und zur Änderung weiterer Vorschriften, das Vormundschafts- und Betreuungsrechts-Reformgesetz sowie das Gesetz zur Einführung einer Karte für Unionsbürger und Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums mit Funktion zum elektronischen Identitätsnachweis sowie zur Änderung des Personalausweisgesetzes und weiterer Vorschriften berücksichtigt. Umfassend kommentiert sind zahlreiche aktuelle Entwicklungen des Verwaltungsverfahrensrechts wie die Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens und die elektronische Kommunikation.
Fazit: Ob sich der deutlich tiefere Griff ins Portemonnaie für die Anschaffung der beiden schweren Blauen lohnt oder ob die kompakten Orangenen doch vollkommen ausreichen, muss jeder, den es betrifft, selbst entscheiden.
Sodan / Ziekow (Hrsg.)
Verwaltungsgerichtsordnung (Kommentar)
Nomos Verlag, 6. Auflage 2025
3.671 Seiten; 249,00 Euro
ISBN: 978-3-7560-0856-8
Mann / Sennekamp / Uechtritz (Hrsg.)
Verwaltungsverfajhrensgesetz (Kommentar)
Nomos Verlag, 3. Auflage 2025
2.473 Seiten; 219,00 Euro
ISBN: 978-3-7560-0857-5
Veröffentlicht von
admin
on Okt. 27th, 2025 und gespeichert unter
BESPRECHUNGEN,
LITERATUR.
Sie können die Kommentare zu diesem Beitrag via RSS verfolgen
RSS 2.0.
Gehen Sie bis zum Ende des Beitrges und hinterlassen Sie einen Kommentar. Pings sind zur Zeit nicht erlaubt.