Ein kurzer Moment der Freiheit

Thomas Claer empfiehlt Spezial – Lieblingsliteratur (1): Die Kurzgeschichte „Das Eiserne Kreuz“ von Heiner Müller

Diese Geschichte ist einfach nur ungeheuerlich. Ihre Pointe liegt in ihrer pechschwarzen Amoralität. Die außerordentlichen politischen Umstände am Ende des Zweiten Weltkriegs erlauben der Hauptfigur in Heiner Müllers kurzer Erzählung „Das Eiserne Kreuz“ aus dem Jahr 1956 etwas normalerweise Unmögliches: Schluss zu machen mit ihrem gesamten bisherigen Leben und zugleich ein neues, vom alten gänzlich unbelastetes, zu beginnen.

Doch hat der Papierhändler aus einer mecklenburgischen Kleinstadt, ein überzeugter Nazi und Träger des Eisernen Kreuzes, so etwas eigentlich gar nicht vor, als er zu Beginn der Geschichte im April 1945, nachdem er vom Selbstmord des Führers gehört hat, beschließt, gemeinsam mit seiner Familie in den Tod zu gehen. Weder von seiner Frau noch von seiner 14-jährigen Tochter (von ihr natürlich am allerwenigsten!) kommt ein Wort des Widerspruchs.

Keiner der drei angehenden Märtyrer artikuliert den geringsten Zweifel am selbstgewählten kollektiven Gang in den Heldentod. Tief in ihrem Innersten, dies wird an mehreren Stellen angedeutet, gibt es aber sehr wohl eine unterschwellige Opposition gegen ihre wahnsinnige ideologische Verbohrtheit, doch die Drei bekämpfen sie offenbar jeweils resolut. Schließlich geht es ja auch darum, voreinander sein Gesicht nicht zu verlieren!

Und dann ist es auch schon geschehen. Frau und Tochter hat der Papierhändler in der Stille des Waldes bereits erschossen. Nun ist nur noch er selbst an der Reihe. Und in diesem Moment wird er sich seiner plötzlich gewonnenen Freiheit bewusst: „Da war niemand, der ihm befahl, die Mündung des Revolvers an die eigene Schläfe zu setzen. Die Toten sahen ihn nicht, niemand sah ihn. Das Stück war aus, der Vorhang gefallen. Er konnte gehen und sich abschminken.“ Es ist der pure Existenzialismus! Mit wenigen treffsicheren Worten schildert der Autor die blitzschnelle Selbst-Entnazifizierung seines Protagonisten. Einfach nach Westen laufen, in die große Stadt, wo ihn keiner kennt. Da wird er im Zweifel ein unbekannter Flüchtling sein wie so viele andere. Am Ende bemerkt er dann noch das verräterische Eiserne Kreuz an sich. Er wirft es weg.

Was sagt uns nun diese unglaubliche Geschichte? Wie böse, egoistisch und verlogen die Nazis sind? Ja, vielleicht auch das. Und es spricht ja auch immer für ein Stück Literatur, wenn es ganz unterschiedlich gedeutet werden kann. Aber sind es wirklich nur Nazis, die sich voller Heroismus in etwas hineinsteigern, während doch gleichzeitig etwas in ihnen ganz genau weiß, dass sie nur Theater spielen. Dass die elementaren Überlebens-Instinkte am Ende mächtiger sind als alle Überzeugungen. Sind wir das nicht im Grunde sogar alle? Oder andererseits auch wieder nicht? Hat nicht jedes Leben in der menschlichen Gesellschaft etwas von einem Theaterspiel? Wie wohlfeil ist es, die Handlungen dieser literarischen Figur zu verurteilen? Muss man ihr vielleicht sogar zugutehalten, sich aus eigenem Antrieb von der NS-Ideologie befreit zu haben? Liegt darin ein schäbiger Opportunismus oder ein gesunder Pragmatismus? Oder von beidem etwas? Und wie mag es wohl mit diesem Papierhändler weitergegangen sein? Ist er womöglich in seinem späteren Leben mit neuer Identität ein aufrechter Demokrat geworden?

Man kann die Geschichte natürlich auch ganz anders lesen: War dieser Papierhändler möglicherweise besessen von dem unbewussten, aber starken Wunsch, sich von seiner Frau und Tochter zu befreien und ohne sie ein neues Leben zu beginnen? War sein ganzer politischer Fanatismus vielleicht nur vorgeschoben, um sein wahres Ziel zu erreichen? Oder ging es ihm tatsächlich um einen radikalen Neuanfang und waren ihm Frau und Tochter als Mitwissende seiner Vergangenheit dabei im Weg? Diese Geschichte kann einen durchaus ins Grübeln bringen…

Und schließlich könnte man sich als Jurist auch noch die Frage stellen, zu welchem Zweck man diesen Ex-Nazi für seine Untaten eigentlich strafrechtlich belangen sollte. Resozialisiert werden muss er bestimmt nicht, da er sich vermutlich jeder neuen Gesellschaftsordnung bestens anzupassen versteht. Zur Normbestätigung und Abschreckung anderer? Ja, vielleicht. Doch es weiß ja niemand, dass er es war, der Frau und Kind erschossen hat, und niemand wird es jemals erfahren. Auch ist nicht anzunehmen, dass sich die Vorkommnisse wiederholen werden. Bleiben noch die absoluten Straftheorien: Jedes Verbrechen muss gesühnt werden. Doch wer glaubt heute noch an ein universelles Naturrecht? Und außerdem ist er ja gar nicht mehr der, der er war, sondern längst ein ganz anderer… Was für eine tiefgründige, furchtbare, erschreckende Geschichte!

Hier gibt es sie im Wortlaut: http://www.zeiler.me/das-eiserne-kreuz

Veröffentlicht von on Jul 8th, 2019 und gespeichert unter DR. CLAER EMPFIEHLT. Sie können die Kommentare zu diesem Beitrag via RSS verfolgen RSS 2.0. Gehen Sie bis zum Ende des Beitrges und hinterlassen Sie einen Kommentar. Pings sind zur Zeit nicht erlaubt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar!