Florian Wagner verspricht „Rente mit 40. Finanzielle Freiheit und Glück durch Frugalismus“
Thomas Claer
Dieses Thema ist zurzeit so richtig en vogue. Was sich früher nur ein paar versprengte Außenseiter auf die Fahne geschrieben hatten, findet neuerdings immer mehr Anhänger: durch konsequentes Sparen und kluges Investieren nach und nach so viel regelmäßiges passives Einkommen generieren, dass man irgendwann davon leben kann und nicht mehr auf die Mühsal der Erwerbsarbeit angewiesen ist. Dass dies gelingen kann, ohne zum kleinkarierten Pfennigfuchser zu werden, und für die Betreffenden sogar einen erheblichen Gewinn an Lebensfreude mit sich bringen kann, zeigt die einschlägige Publikation „Rente mit 40“ von Florian Wagner (Jahrgang 1987). Dieser hat es zwar selbst noch nicht ganz zum Privatier gebracht, gleichwohl aber schon vor einigen Jahren seinen gut bezahlten Job als Projektleiter in der Automobilindustrie gekündigt und ist nun als freier Buchautor, Blogger und Anbieter von Seminaren tätig – zum Thema Frugalismus, versteht sich.
Frugalismus? Hinter diesem Begriff, den noch längst nicht jeder kennen dürfte, verbirgt sich die Grundhaltung, dass Geld nicht nur zum Verkonsumieren da sein muss, sondern klug eingesetzt auch zur Gestaltung des eigenen Lebens nach eigenen Vorstellungen dienen kann. Frugalisten geht es also vor allem darum, das zu genießen und wertzuschätzen, was sie haben, und sich mit ihren durch disziplinierte Konsumvermeidung akkumulierten Mitteln auf lange Sicht ein freies und unabhängiges Leben aufzubauen. Aber braucht man das überhaupt? Zumindest würden es sich wohl viele wünschen…
Doch sollte nun niemand erwarten, dass der Autor auf diesen knapp 300 Seiten eine Art Geheimwissen ausbreitet. Vielmehr sind es tausend ganz normale, ja regelrecht banale Dinge, auf die jeder halbwegs durchschnittlich vernunftbegabte Mensch auch ohne weiteres selbst kommen könnte. Und dennoch gibt es nur wenige, die diesen Weg konsequent zu Ende gegangen sind. Das Buch stellt eine Reihe von ihnen vor: Es sind hauptsächlich Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seminare des Verfassers sowie Leser seines Blogs. Insofern ist das Buch eine Mischung aus Ratgeber, Manifest und Sozialreportage geworden – mit Schwerpunkt auf letzterem, eine Art „37 Grad“ in Buchform, nur noch viel detaillierter. Viele Menschen, so erfahren wir, benutzen allerhand Spartricks, um sich immer aufs Neue zu motivieren und bei der Stange zu halten. Andere wiederum sparen einfach so aus Spaß an der Freude und berauschen sich daran, wenn sie wieder etwas mehr Vermögen angehäuft haben, während Geldausgeben ihnen keine wirkliche Freude bereitet.
Getreu dem Motto eines der Porträtierten: „Finanzielle Unabhängigkeit hat zu 80 Prozent etwas mit dem eigenen Verhalten und nur zu maximal 20 Prozent mit der Höhe des Einkommens und dem Anlageerfolg zu tun“ beleuchtet das Buch die vielfältigsten Lebenssituationen im Hinblick auf ihre Sparpotentiale. Daraus ergeben sich auch allerhand Überschneidungen zwischen dem hier propagierten Frugalismus und anderen teils verwandten Lebenshaltungen wie dem Minimalismus, Sportlichkeit, Gesundheits- und Umweltbewusstsein, Bastlertum und dem Hang zu Gebrauchtwaren.
Viel gewonnen ist insbesondere schon dadurch, bestimmte grundlegende Fehler beim Umgang mit den eigenen Finanzen zu vermeiden, die jeden Sparerfolg ausschließen. Für den erprobten Sparfuchs ist all dies natürlich altbekannt: Rauchen geht selbstverständlich gar nicht; Alkohol am besten auch nicht, aber wenn, dann zu Hause und nicht in der Bar; Konsum auf Kredit muss Tabu bleiben; Essen und Trinken werden niemals unterwegs gekauft, sondern stets von zu Hause mitgebracht, und wenn doch, dann wenigstens nicht am nächsten Kiosk erworben, sondern ein paar Schritte weiter im Supermarkt; natürlich kauft man keine Markenprodukte, sondern die zumeist ebenso guten, aber viel günstigeren No-Name-Waren, nach Möglichkeit beim Discounter und wenn es geht, was gerade im Angebot ist; ungesundes Zeug wie Fertig-Essen oder gesüßte Getränke kommt grundsätzlich nicht in die Tüte, dafür viel frisches Obst und Gemüse sowie Getreideprodukte; damit wird dann auch regelmäßig selbst gekocht statt ins Restaurant zu gehen; ein Auto braucht, wer nicht gerade auf dem Lande lebt, auch nicht; wer viel zu Fuß geht und Fahrrad fährt, spart sich außerdem das Fitness-Center, vor allem wenn ergänzend noch regelmäßig weitere sportliche Übungen zu Hause und in der Natur absolviert werden; überhaupt hilft viel Bewegung an frischer Luft nachhaltig dabei, die eigene Stimmung zu verbessern, sodass man gar nicht erst auf die Idee kommt, Geld für etwaige Frustkäufe auszugeben; statt neuer Produkte kauft man grundsätzlich Gebrauchtes über Ebay-Kleinanzeigen; Energie sparen sollte man natürlich auch noch, wo es geht; und schließlich noch ganz wichtig: die angesparten Rücklagen gehören ab einer bestimmten Größenordnung keinesfalls auf ein Sparkonto, sondern in ein Wertpapierdepot mit einfacher, aber effizienter Strategie: zwei ETFs genügen schon, einen auf den MSCI-World Index und einen auf den MSCI Emerging Markets Index; und dann sollte man natürlich sehen, schnellstmöglich nicht mehr zur Miete zu wohnen, sondern in den eigenen vier Wänden.
Wer diese genannten Grundsätze auch nur halbwegs beachtet, hat exzellente Chancen, früher oder später finanziell ausgesorgt zu haben. Doch sind nahezu alle im Buch vorgestellten Vertreter des Frugalismus in gut bezahlten Jobs tätig oder tätig gewesen. Wie ist es nun aber mit Geringverdienern? Nur knapp geht das Buch auch auf ihren Fall ein und macht ihnen zumindest Hoffnung, ihre Situation durch Sparen und Investieren signifikant verbessern zu können, wenn auch für sie der Weg zur finanziellen Freiheit in aller Regel deutlich beschwerlicher sein dürfte.
Doch wie sieht es mit Familien aus? Ist Frugalismus denn nicht nur etwas für bescheidene Singles und wird zum aussichtslosen Unterfangen, sobald Kinder ins Spiel kommen, die doch bekanntlich enorm teuer und unersättlich in ihrem Wunsch nach immer mehr Spielsachen sind? Überraschenderweise sagt das Buch, dass beides besser zusammengehen könne als gedacht. Viele Kinder, so heißt es, schätzten es sogar weitaus mehr, wenn ihre Eltern viel Zeit mit ihnen verbrächten statt nur mit immer neuem Spielzeug bespaßt zu werden.
Und noch ein ernster Punkt wird angesprochen, der keineswegs nur ein Luxusproblem ist: Wie verkraftet man es, wenn man bereits ausgesorgt hat und die erste Euphorie verflogen ist, psychisch, als noch relativ junger Mensch gar nicht mehr erwerbstätig zu sein? Daran denken manche tatsächlich erst, wenn sie schon in ein tiefes mentales Loch gefallen sind. Es empfiehlt sich daher unbedingt, sich rechtzeitig und vorausschauend neue Aufgaben zu suchen, die einem Freude bereiten und regelmäßig das Gefühl geben, etwas Sinnvolles getan zu haben…
Ansonsten ist das Buch in weiten Teilen interessant zu lesen (manchmal allerdings dann doch zu ausführlich und weitschweifig). Es nimmt beinahe jeden Aspekt des Frugalismus unter die Lupe – bis auf einen ganz wesentlichen, der nur in wenigen Zeilen und viel zu oberflächlich behandelt wird: Kann der Frugalismus wirklich für alle taugen? Was würde passieren, wenn – der kategorische Imperativ lässt grüßen – plötzlich alle so leben würden, wie es im Buch (mitunter etwas aufdringlich) regelrecht propagiert wird? Vermutlich würde unsere Gesellschaft dann eine andere sein, ganze Wirtschaftszweige würden zusammenbrechen, zumindest alle, die irgendwie mit Luxus und Konsum zu tun haben, und das sind nicht wenige. Sollte sich ein solcher Lebensstil gar irgendwann in der ganzen Welt durchsetzen, dann würde das mit der Erzielung eines passiven Einkommens wohl nicht mehr lange funktionieren. Irgendjemand müsste ja schon die anfallende Erwerbsarbeit verrichten, müsste auch mal sinnlos konsumieren, um die Frugalisten zu versorgen. Soll heißen: Die propagandistischen Frugalisten sägen munter am Ast, auf dem sie selbst sitzen. Besser beraten wären sie, ihren Lebensstil nicht zu sehr an die große Glocke zu hängen, sondern ihn lieber still zu genießen….
Florian Wagner
Rente mit 40. Finanzielle Freiheit und Glück durch Frugalismus
Econ Verlag 2019
302 Seiten; 14,99 Euro
ISBN: 978-3-430-21017-1