An der Nordseeküste

„Daheim“, der zweite Roman von Judith Hermann

Thomas Claer

Also doch wieder ein Roman. Nach ihrem von der Kritik – vorsichtig gesagt – zwiespältig aufgenommenen Roman-Erstling „Aller Liebe Anfang“ (2014) wollte es Judith Hermann, inzwischen auch schon 51, offenbar noch mal wissen, sich auch nicht auf das Image einer Immer-nur-Kurzgeschichten-Autorin festnageln lassen. Und um gleich mit dem Positiven zu beginnen: Ihr neuer Roman liest sich deutlich besser als der vorige, ist spannender und abwechslungsreicher.

Das liegt vor allem auch am Plot, der diesmal deutlich mehr hergibt: Die 47-jährige namenlose Ich-Erzählerin hat sich nach dem Auszug ihrer gerade erwachsen gewordenen Tochter von ihrem Mann getrennt, einem Messi, der die Großstadtwohnung mit allerhand Kram vollgestellt hat, den er auf der Straße gefunden hat. Sie lebt nun neuerdings in einem kleinen Ort am Meer in Norddeutschland, hat Arbeit als Kellnerin in der Kneipe ihres dort ansässigen Bruders gefunden und bewohnt ein winziges baufälliges Haus in der Einöde. Und hier macht sie Bekanntschaft mit ihrer Nachbarin, einer aus der Umgebung stammenden Künstlerin. Über sie lernt sie deren Bruder kennen, einen von seiner Ehefrau verlassenen Bauern, der an die 1000 Schweine besitzen soll, und beginnt mit ihm eine Liaison bzw. wird allmählich die Frau an seiner Seite. Wobei die Ich-Erzählerin gleichzeitig aber auch noch sehr an ihrem Ex-Mann zu hängen scheint, der seinerseits lange Briefe an sie schreibt… Parallel dazu unterhält der 60-jährige Bruder der Ich-Erzählerin, der Kneipenwirt, der früher einmal mit der Nachbarin der Erzählerin liiert gewesen ist, eine Liebesbeziehung zu einem 20-jährigen jungen Mädchen, einer ziemlich grotesken Figur, die angeblich ihre ganze Kindheit hindurch von ihrer Mutter in einer Kiste eingesperrt worden war.

Doch was bis hierhin noch vielversprechend und schlüssig klingt, enthält im Detail leider beträchtliche Ungereimtheiten. Es fängt schon an mit dem Alter der Protagonisten: Die Ich-Erzählerin, so heißt es, ist 47, ihr Bruder 60 Jahre alt. Doch später im Roman erinnern sich die Geschwister daran, wie sie als Kinder nach der Schule regelmäßig gemeinsam vor der Wohnungstür auf die Ankunft ihrer Mutter gewartet haben. Sonderlich plausibel erscheint das nicht gerade bei diesem Altersunterschied. Man fragt sich, wie viele Ehrenrunden der Bruder dann wohl gedreht haben müsste…

Der norddeutsche Ort am Meer, wo sich die Ich-Erzählerin angesiedelt hat, soll „an der Ostküste“ liegen, heißt es. Nun gibt es Ost- und Westküsten zwar in Amerika oder Korea, nicht aber in Deutschland, das nur nördliche Küsten besitzt, nämlich jene an Nord- und Ostsee. (Allenfalls im Bundesland Schleswig-Holstein ließe sich sinnvoller Weise von einer West- und einer Ostküste sprechen.) Dann wird das Kaff wohl an der Ostsee liegen, denkt man. Aber weit gefehlt: Es gibt dort, wie berichtet wird, Ebbe und Flut (was an der Ostsee niemals vorkommt), und die alteingesessenen Bewohner tragen alle friesische Namen. Also muss es doch an der Nordsee sein.

Und dann heißt es über die 20-jährige Freundin des Bruders, sie könne nicht lesen und nicht schreiben, da sie ja nie eine Schule besucht habe, sie war ja immer in der Kiste eingesperrt. Aber später wird berichtet, der Bruder, der Kneipenwirt, schreibe ihr ständig lange Textnachrichten, auf die sie entweder gar nicht oder mit Kürzeln wie OMG oder LOL antwortet. Also zumindest ein wenig lesen und schreiben können müsste sie dafür aber schon… Und es gibt im Verlauf der Romanhandlung noch weitere solcher Merkwürdigkeiten…

Aber vielleicht ist das ja gar kein „realistischer Roman“, der sich mit Kriterien der Logik beurteilen ließe? Dafür könnte sprechen, dass sich die Ich-Erzählerin zum Ende des Buches hin plötzlich fragt, ob sie „das alles“ vielleicht nur geträumt habe… Doch kann eine solche Deutung keineswegs zufriedenstellen, denn dafür ist der Roman über weite Strecken viel zu nahe am sehr realen Alltag seiner Figuren. Auch wenn sich deren Erinnerungen mitunter als widersprüchlich und unzuverlässig erweisen.

Judith Hermann, das muss man trotz allem betonen, schreibt wirklich gut. Sehr genau schildert sie Landschaft und Bebauung des Ortes und seiner Umgebung, die Verhaltensweisen der Bewohner. Und eher beiläufig geht es sogar um große Fragen: „Welche Wurzeln hast du?“, wird die Ich-Erzählerin von ihrer Nachbarin gefragt, deren Familie schon seit Generationen Land in dieser Gegend besitzt. Darüber hat die Erzählerin noch nicht nachgedacht. Sie und ihr Bruder hätten gar keine Wurzeln, ist ihre Antwort. Sie kommen, das wird zwar niemals ausgesprochen, ergibt sich aber aus ihren Eigenschaften und ihrem Verhalten, sehr wahrscheinlich aus Berlin, dem großen Moloch, und werden nun in ihrer neuen Umgebung mit den Eigenheiten der norddeutschen Landbevölkerung konfrontiert…

Vieles davon ist gekonnt und anschaulich beschrieben. Die ländliche Einsamkeit treibt die Romanfiguren zueinander, und nach ein paar Schnäpsen findet der Schweinebauer die Ich-Erzählerin dann auch hinreichend schön und begehrenswert, während sie ihrerseits schon vom ersten Moment an Feuer gefangen hat, wo doch der muskulöse Bauer mit seinen behaarten Armen so hinreißend nach Gülle und Aftershave riecht…

Punktuell ist also durchaus einiges gelungen im Roman, aber man fragt sich beim Lesen doch die ganze Zeit, wo das alles hinführen soll und wird. Und am Ende bewahrheitet sich dann auch tatsächlich die fortwährend gehegte Befürchtung, dass dies alles nirgendwohin führen könnte. Es hört plötzlich und unvermittelt auf, die Schlusspointe ist ziemlich unerheblich. Die Auflösung diverser Rätsel und Handlungsstränge bleibt die Autorin uns schuldig. Bei manchen Büchern mag so etwas in Ordnung gehen, hier aber ist es für den Leser reichlich unbefriedigend. Kurz gesagt, es ist dann also doch wieder nichts wirklich Rundes aus diesem Roman geworden.

Und so bleibt es dabei: An ihr gefeiertes Debüt „Sommerhaus, später“ (1998) kann Judith Hermann leider auch diesmal nicht anknüpfen. Gekonnt geschrieben zwar, gute Grundidee, aber erhebliche konzeptionelle Schwächen bei der Umsetzung.

Judith Hermann
Daheim. Roman
S. Fischer, 2021
191 Seiten; 21,00 Euro
ISBN 978-3-10-397035-7

Veröffentlicht von on Juli 12th, 2021 und gespeichert unter DR. CLAER EMPFIEHLT. Sie können die Kommentare zu diesem Beitrag via RSS verfolgen RSS 2.0. Gehen Sie bis zum Ende des Beitrges und hinterlassen Sie einen Kommentar. Pings sind zur Zeit nicht erlaubt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar!