Der Eisenberg/Kölbel-Jugendgerichtsgesetz-Kommentar in 26. Auflage
Eugenie Koslowski
Jugendliche Straftäter werden aus guten Gründen vom Gericht anders beurteilt als erwachsene Straftäter. Bei ihnen glaubt man, mit pädagogischen Mitteln noch etwas ausrichten zu können, und legt deshalb – unter besonderer Berücksichtigung von Alter und individuellem Entwicklungsstand – den Schwerpunkt mehr auf Erziehung als auf Abschreckung und Normbestätigung. Die formale Seite des Jugendstrafrechts findet sich im Jugendgerichtsgesetz (JGG), dessen maßgebliche Kommentierung, der Eisenberg/Kölbel, in nun schon 26. Auflage jüngst erschienen ist.
Selbstbewusst, aber auch zutreffend heißt es im Werbetexts des Verlags, dass der Eisenberg/Kölbel „konkurrenzlos aktuell durch jährliches Erscheinen“ sei. Auch wenn die Herausgeber ihre ständige Bezugnahme auf Erkenntnisse aus Kriminologie, Psychologie und Sozialwissenschaften betonen, steht doch im Vordergrund in diesem Werk stets erkennbar die Praxistauglichkeit. Im Bereich des materiellen Jugendstrafrechts besonders hervorzuheben sind die Ausführungen zur jugendstrafrechtlichen Verantwortlichkeit, zur Beurteilung des Entwicklungsstandes Heranwachsender, zum Rechtsfolgensystem unter Berücksichtigung der Prognosestellungen im Allgemeinen sowie der Weisungen und der Drogenproblematik im Einzelnen. Thematische Schwerpunkte im Verfahrensrecht sind der Umfang der Anwendbarkeit von Normen des allgemeinen Strafverfahrensrechts, die besonderen Ermittlungspflichten, die Verfahrenseinstellung bzw. Anordnung und der Vollzug von Untersuchungshaft sowie das Rechtsmittelverfahren. Auch das Jugendschutzverfahren wird eingehend erläutert.
Die aktuelle 26. Auflage verarbeitet alle Gesetzesänderungen sowie aktuelle Rechtsprechung bis Januar 2025. Aktuell berücksichtigt sind u.a. die neu gefassten Richtlinien zum Jugendgerichtsgesetz m.W.v. 1.10.2024. Eine wichtige Rolle spielen auch die in der Rechtspraxis geführten Debatten und die neueren Erkenntnisse der jugendstrafrechtlich relevanten empirischen Forschung. Fazit: Der Eisenberg/Kölbel bietet zuverlässig und aktuell immer praktikable Lösungsvorschläge.
Eisenberg / Kölbel
Jugendgerichtsgesetz (Kommentar)
Verlag C.H. Beck, 26. Auflage 2025
1.704 Seiten; 135,00 Euro
ISBN: 978-3-406-82352-7