Zum Tod von Otto Sander und Marcel Reich-Ranicki

Thomas Claer empfiehlt – Spezial –

Das Leben ist immer auch eine Verkettung verpasster Gelegenheiten. Aber endgültig verpasst sind sie erst dann, wenn die Person, um die es sich handelt, oder man selbst unter der Erde liegt. Bis vor einigen Jahren saß der große Schauspieler Otto Sander bei schönem Wetter oft vor dem Bistro unter den Lexxion-Verlagsräumen in der Güntzelstraße in Berlin-Wilmersdorf. Er wohnt hier gleich um die Ecke, erzählte man sich. Damals kam ich zeitweise täglich in den Verlag und sah ihn dort häufig sitzen, immer mit einem Glas Rotwein und brennender Zigarette. Manchmal klingelte sein Handy, und dann sprach er mit seiner unverkennbaren tiefen olympischen Stimme ein „Ja, hallo?“ ins Gerät, so wie man es gerade noch bei einem seiner Auftritte in einer Fernsehkrimi-Reihe gehört zu haben glaubte. Seine Stimme hatte in den letzten beiden Jahrzehnten eine Art Solo-Karriere gemacht. Nachdem er auf ganz und gar großartige Weise einige Hörbücher eingelesen hatte, konnte er sich vor Anfragen gar nicht mehr retten,  sprach in historischen Fernsehsehsendungen ebenso wie auf Audio-Guides zu Sonderausstellungen in Berliner Museen. Allein durch die einzigartige Aura seiner Stimme verlieh er den Dingen, die er da vorlas, ein Gewicht, das sie sonst vielleicht gar nicht gehabt hätten.

Er saß dort also damals öfter, als ich in den Verlag ging, und einmal bin ich sogar mit ihm zusammen in der U-Bahn gefahren. (Die U-Bahn-Station Güntzelstraße kommt ja auch im Film „Der Himmel über Berlin“ vor, in dem Otto Sander eine der Hauptrollen spielt.) Immer, wenn ich ihn sah, dachte ich mir, ich könnte ihn doch einmal darum bitten, mir meine von ihm eingelesene Montaigne-CD zu signieren. Aber dazu ist es nie gekommen. Da hätte man zumindest die CD und einen Stift dabei haben müssen. Einen Prominenten einfach nur blöd anquatschen will man ja auch nicht. Aber das schöne blaue, von keinem Kratzer verunstaltete CD-Cover immer mit sich herumtragen für den Fall, dass einem Otto Sander mal wieder begegnet, das war auch keine Lösung. Denn es hätte ja dabei Schaden nehmen können. Und so ist meine Montaigne-CD bis heute unsigniert geblieben – und wird es auch für alle Zeiten bleiben.

Zufälligerweise hat in besagter Güntzelstraße in Berlin-Wilmersdorf aber auch ein anderer berühmter Mann seine Kindheit verbracht, der nur wenige Tage nach Otto Sander gestorben ist. Es ist ja wirklich ein sonderbares Gesetz der Serie, dass auf einen verstorbenen Prominenten kurz darauf noch mindestens ein weiterer folgt. So war es zumindest in den letzten Jahren, wenn ich da nicht einer optischen Täuschung unterliege. Nun kann man gegen Marcel Reich-Ranicki sicherlich eine Menge einwenden, ihn selbst als rachsüchtigen Machtmenschen und sein „Literarisches Quartett“ als oberflächliches Spektakel ansehen. Doch weiß ich wirklich nicht, ob ich ohne seine theatralische Aufbereitung der Klassiker der Weltliteratur überhaupt jemals zu einem Roman gegriffen hätte. Es war Anfang der 90er Jahre gewissermaßen mein postpubertärer Teenagertraum, einmal selbst mit einem eigenhändig verfassten Buch in dieser scharfzüngigen Fernsehrunde besprochen zu werden. Genüsslich malte ich mir aus, wie Reich-Ranicki mit grimmigem Gesicht, lispelnd und zischend und mit dramatisch rollendem R meinen Namen skandierte, um dann erst einmal Frau Löffler, die sich ohnehin ständig irrte, und Hellmuth Karasek nach ihrer Meinung zu befragen, bevor er schließlich selbst sein unumstößliches Urteil fällte.

Ursprünglich zog ich es sogar in Erwähnung, wie Thomas Mann bereits im Alter von 25 Jahren ein ganz großes Meisterwerk vorzulegen, doch je näher mein 25. Geburtstag rückte, desto bewusster wurde mir, dass es damit eng werden würde, denn ich hatte noch nicht einmal angefangen. Als ich dann schon deutlich über 25 war und noch immer kein einziges Buch zustande gebracht hatte, sorgte ein Eklat zwischen Ranicki und Frau Löffler für das Ende des „Literarischen Quartetts“, von dem ich nie auch nur eine einzige Folge versäumt hatte. Der Traum, im „Quartett“ besprochen zu werden, war damit ausgeträumt. Doch es gab ja noch die ganz kleine Hoffnung, eines Tages, wenn der erste Roman abgeschlossen sein würde, diesen an den greisen Reich-Ranicki zu schicken, auf dass er sich seiner erbarme und anfange ihn zu lesen – und damit, weil es so interessant wäre, gar nicht mehr aufhören könne. Auch diese letzte verbliebene Hoffnung ist nun also geplatzt. Doch sollte ich irgendwann doch noch einen Roman verfassen, werde ich ständig daran denken, was ER wohl dazu sagen würde.

Veröffentlicht von on Sep 23rd, 2013 und gespeichert unter DR. CLAER EMPFIEHLT. Sie können die Kommentare zu diesem Beitrag via RSS verfolgen RSS 2.0. Sie können eine Antwort durch das Ausfüllen des Kommentarformulars hinterlassen oder von Ihrer Seite einen Trackback senden

Hinterlassen Sie einen Kommentar!