Phillip Boa & The Voodooclub auf „Earthly Powers“
Thomas Claer
Ist Phillip Boa heute eigentlich noch irgendwie relevant? Damals, in den Achtzigern, war er seiner Zeit weit voraus, dann wurde er schwächer, doch gelegentlich gab es von ihm auch später noch stärkere Veröffentlichungen. Seine letzte „gute Zeit“ hatte er mit den Alben „Loyalty“ (2012) und „Bleach House“ (2014). Letzterem, das muss ich hier selbstkritisch einräumen, hatte ich seinerzeit an dieser Stelle zu Unrecht die verdiente Anerkennung verweigert. Dabei bezog es sich auf gar nicht ungelungene Weise auf das grandiose Frühwerk der Band und brauchte nur etwas mehr Zeit, um seine volle Wirkung in den Gehörgängen des Rezensenten zu entfalten. Und auch das Nachfolgealbum „Fresco“ (2016), das erstaunlicherweise nur als Bonus-CD zum Best of-Album „Blank Expression“ herauskam, konnte streckenweise überzeugen, zumal es mit „Twisted Star“ sogar einen richtig großen Popsong enthielt.
Nun also wieder eine neue Boa-Platte, das insgesamt zwanzigste Studio-Album (sofern man das besagte „Fresco“ mitrechnet, was man unbedingt tun sollte). Auffällig ist zunächst: Phillip Boa hat die Haare kurz. Und man muss sagen, es steht ihm gut. Mit seinen inzwischen auch schon 56 Jahren ist er also zumindest optisch noch in ganz guter Verfassung. Was aber ebenfalls gleich ins Auge (und ins Ohr!) springt: Es fehlt diesmal der – für den Voodooclub so essentielle – weibliche Gesangspart bzw. er beschränkt sich auf eine dünne Background-Stimme. Ob das so eine gute Idee war? Nach dem endgültigen Abschied der wunderbaren Pia Lunda (2013), die über lange Jahre eine tragende Säule der Band gewesen war, glaubte man schon, in der sehr begabten Pris, die auf „Bleach House“ rundum überzeugen konnte, eine würdige Nachfolgerin gefunden zu haben. Doch irgendwie hat es der exzentrische Phillip Boa wohl geschafft, die junge Dame so nachhaltig zu vergraulen, dass sie nie wieder mit ihm singen wollte… Seitdem versuchte man es mit wechselnden Sängerinnen – und nun also (fast) ohne. „No Woman, No Cry“ wird sich Bandleader Phillip möglicherweise gedacht haben. Doch ist dies ja bekanntlich – die Älteren werden sich an das missratene Album „Lord Garbage“ (1998) erinnern – schon einmal in die Hose gegangen…
Kein gutes Omen also für „Earthly Powers“. Und in der Tat: Beim ersten Durchhören kommt keine große Freude auf. Die Songs wirken wenig inspirierend, das Songwriting mäßig kreativ. Immerhin hart und schnell von der Grundtendenz her, doch gleichzeitig, wie so oft bei diesem Künstler, immer eine Spur zu bombastisch. Beim zweiten, dritten, vierten, fünften Anhören gewinnen die Lieder teilweise an Kontur, aber eine richtige Pop-Perle lässt sich dennoch nicht finden. Am ehesten können noch „Cruising“, „Strange Days After the Rain“ und „Moonlit“ überzeugen. Immerhin gibt es diesmal keine wirklich peinlichen Momente auf der Platte. Es lässt sich alles hören, ohne dass es einen vom Hocker reißen würde.
Ist Phillip Boa also heute, um die eingangs aufgeworfene Frage wieder aufzugreifen, noch irgendwie relevant? Wohl eher nicht, denkt man, und klickt auf Wikipedia, um sich – nur zur Sicherheit – noch einmal der bestenfalls eingeschränkten Marktgängigkeit dieser Musik zu vergewissern. Aber weit gefehlt: „Earthly Powers“ „erreichte (trotz Musikstreaming-Verweigerung) mit Platz 3 der deutschen Albumcharts die höchste Chartsplatzierung in der Bandgeschichte“. Das begreife, wer will. Also schnell noch ein paar ältere Voodooclub-Songs zum Vergleich gehört. Danach wieder „Earthly Powers“. Doch so leid es mir tut: Die alten Lieder sind wirklich um Längen besser! Das Urteil lautet daher: befriedigend (8 Punkte).
Phillip Boa & The Voodooclub
„Earthly Powers“
Cargo Records 2018