Justament-Debatte: Können Demokratie und Rechtsstaatlichkeit überall funktionieren? Hier bei uns klappt es im Großen und Ganzen ja noch ganz gut mit der Demokratie und dem Rechtsstaat, und das schon seit stolzen 68 (im Osten 23) Jahren. Aber wie ein Blick in andere Regionen der Welt beweist, ist das alles andere als selbstverständlich. Da gibt es […]
Der Schönfelder Gebundene Ausgabe II/2013 Patrick Mensel Ganze Juristengenerationen haben ihn schon – mehr oder weniger liebevoll – den roten Ziegelstein genannt. Schwer ist er, der Schönfelder, doch ohne ihn kommt man nur schwer zurecht und es gibt wohl keinen Studenten, der nicht schon mühsam die Ergänzungslieferungen einsortiert hat. Der Schönfelder ist ohne Zweifel eine […]
Das große Lehrbuch zum Staatshaftungsrecht von Ossenbühl/Cornils in 6. Auflage Matthias Wiemers Das „Staatshaftungsrecht“ führt ein Schattendasein an deutschen Rechtsfakultäten. Zumeist wird es im Verwaltungsrecht unter der Überschrift „Das Recht der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen“ abgehandelt. Nicht so war es in Bonn, wo ich am Ende meines Studiums noch die einschlägige Vorlesung bei Fritz Ossenbühl, dem Altmeister […]
Der Baumbach / Hopt in neuer Auflage Patrick Mensel Die Grundlagen des Wirtschaftsrechts werden unter anderem im HGB gelegt. Das Handelsrecht besteht neben Allgemeinvorschriften, die neben Kaufleute für Dienstleistungsunternehmen, Handwerk und Industrie gelten, auch aus gesellschaftsrechtlichen Regelungen. Je nach Rechtsmaterie ist dabei nur auf das HGB zurückzugreifen oder es sind weitere flankierende Gesetze zu konsultieren. […]
Gerichtsgeschichten aus Schwetzingen, Teil 7 Pinar Karacinar „Ich schwör’s ihnen, der hat sich die Verletzungen selbst zugefügt“, gab ein angeklagter Pumpmaschinist aus St. Leon-Rot in seinen letzten Worten vor dem Schwetzinger Amtsgericht an. „Er hat jetzt alles erreicht. Er hat es geschafft, dass ich nicht mehr mit seiner Mutter zusammen bin und jetzt sitz ich […]