Deutsche Juristenbiographien, Teil 29: Eduard Lasker Matthias Wiemers Der liberale Politiker Eduard Lasker war einer der Väter der Entwicklung Deutschlands zum Rechtsstaat im 19. Jahrhundert. Er was auch ein Beispiel für ein jüdisches Bildungsbürgertum, das häufig in der Konversion zum Christentum endete. So auch hier. Jizchak oder Eisek Lasker kommt am 14. Oktober 1829 in […]
Alt-BVerfG-Präsident Papier hat ein sehr zeitgemäßes Buch geschrieben Matthias Wiemers Es ist ein zorniger älterer Herr, der uns vom Buchcover anblickt. Nicht jeder weiß, dass der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, Jg. 1943, ein gebürtiger Berliner ist, denen man ja gelegentlich nachsagt, besonders gut sauer sein zu können. Papier, der bis 2010 Präsident des […]
„Der Fall Mollath“ von Gerhard Strate Florian Wörtz Selten hat ein Fall ein solches Medienecho ausgelöst wie der des Gustl Mollath. Rückblende: Am 06.08.2013 entscheidet das OLG Nürnberg überraschend, dass der Prozess gegen Gustl Mollath neu aufgerollt werden muss und ein in der Praxis eher selten vorkommendes Wiederaufnahmeverfahren vor dem Landgericht in Regensburg stattfindet. Voran […]
Vor 40 Jahren: Mit Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte von Helsinki am 1. August 1975 verpflichtete sich die DDR zur Achtung der Menschenrechte. Um jedoch Freiheitsbestrebungen im eigenen Land schon im Keim zu ersticken, ersann Stasi-Minister Erich Mielke die berüchtigte „Richtlinie 1/76“, die eine geheime Verschlusssache war. Benedikt Vallendar Berlin / Helsinki – Mutig war sie […]