Praxisorientiert und mit Berechnungsbeispielen

Der JVEG-Kommentar von Hagen Schneider in 5. Auflage

Rainer Stumpf

Mit dem JVEG, dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz, das in dieser Form überhaupt erst seit 2004 existiert, wird wohl längst nicht jeder Vertreter unseres Jusristenstandes auf Anhieb etwas anfangen können. Es regelt die Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie die Entschädigung von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern, Zeuginnen, Zeugen und Dritten, die von Gerichten, Staatsanwaltschaften oder bestimmten Behörden herangezogen werden. Kurz gesagt, regelt es also die finanziellen Ansprüche von Experten und Beteiligten im Justizverfahren, die nicht hauptberuflich an der Justiz tätig sind, sondern auf Anforderung für Gerichte oder Behörden Leistungen erbringen oder mitwirken.

Da sich die darin enthaltenen Bestimmungen allerdings keineswegs durchweg von selbst verstehen und sich vielmehr immer wieder und in mancher Hinsicht Streitpotenzial in ihrer Auslegung ergibt, sind Kommentierungen dieses Gesetzes längst nicht so ein Nischenphänomen, wie man auf den ersten Blick vielleicht annehmen könnte. Gleich mehrere Werke mit z.T. unterschiedlichen Akzentuierungen in Schwerpunktsetzung und Stil konkurrieren derzeit um die Gunst der Benutzer, unter ihnen der in nunmehr 5. Auflage erschienene JVEG-Kommentar vin Hagen Schneider. Dieser ist – man möchte schon fast sagen: traditionell – sehr praxisorientiert und nutzerfreundlich mit vielen Berechnungsbeispielen, Tabellen und lexikalischen Teilen ausgestattet. An den entsprechenden Stellen nimmt die Darstellung auch Bezug auf die einschlägigen Vorschriften außerhalb des JVEG. Berücksichtigt sind dabei insbesondere landesrechtliche Regelungen, wie z.B. die Landesreisekostengesetze aber auch die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

Der bewährte Kommentar folgt dem Aufbau des JVEG und hat zahlreiche aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet. Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen durch das Kosten- und BetreuervergütungsrechtsänderungsG 2025 – KostBRÄG 2025, das Justizstandort-StärkungsG, das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts sowie das TelekommunikationsmodernisierungsG. Kurzum, der Schneider-Kommentar sorgt für zuverlässige Expertise im JVEG.

Hagen Schneider
Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (Kommentar)
Verlag C.H. Beck, 5. Auflage 2025
717 Seiten; 139,00 Euro
ISBN:978-3-406-80578-3

Veröffentlicht von on Sep. 15th, 2025 und gespeichert unter BESPRECHUNGEN, LITERATUR. Sie können die Kommentare zu diesem Beitrag via RSS verfolgen RSS 2.0. Gehen Sie bis zum Ende des Beitrges und hinterlassen Sie einen Kommentar. Pings sind zur Zeit nicht erlaubt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar!