Graffiti: Kunst oder „Krankheit“?

Große Justament-Debatte über das Besprühen unserer Städte Seit Jahrzehnten sind sie aus unseren Großstädten nicht mehr wegzudenken: die Graffiti, also die Besprühungen von Flächen mit Farbe aus Sprühdosen, zumeist anonym und ohne Genehmigung oder Einverständnis der betroffenen Eigentümer. Die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Kaum jemand, der ihnen gleichgültig gegenüber stünde. Schon zur […]

Kleider machen Topjuristinnen

Teil 3: Das braucht die Geschäftsfrau Ulrike Mayer Für sehr viele Frauen im Geschäftsleben stellt sich die Frage: Stimmt mein Auftritt im Job? Der optische Außenauftritt ist ein visueller Small-Talk. Damit kein „Graue-Maus- Image“ entsteht, sollten Sie die tägliche Geschäftskleidung der Branche und der Position entsprechend sorgfältig auswählen und kreativ kombinieren. Es nicht zu bunt […]

Wenn Menschenrechte peinlich werden

Mohamed Nasheed, Staatspräsident der Malediven, macht sich zum Anwalt für seine vom Untergang bedrohte Inselrepublik. Umweltschutz und Religionsfreiheit lassen in seiner Heimat derweil zu wünschen übrig. Benedikt Vallendar „Der hat bestimmt mal Jura studiert“, zischt eine Studentin ihrer Kommilitonin zu. „Nee, wohl eher BWL“, antwortet diese prompt. Ort des Geschehens  ist der Hörsaal B im […]

Kleider machen Top-Juristen

Teil 2: Business-Basic-Garderobe für den Herrn Ulrike Mayer Sind Sie in Kleidungsfragen unsicher? Dies muss Sie nicht beunruhigen. Amerikanischen Männern wird nachgesagt, von Autos mehr zu verstehen, als von Kleidung. Der Kauf Ihrer Kleidung und der Aufbau Ihrer Basisgarderobe sollte einigen Prinzipien unterliegen. Sie sollten wissen, was Sie gut aussehen lässt und welche Kleidung Ihrer […]

Mit Plastikgeld im Dschungel

Die Juristin Jackelin Ludeña Martínez muss als Pressesprecherin die Philosophie der peruanischen Entwicklungsbank „Banco de la Nación“ verkaufen Benedikt Vallendar Lima / Pangoa – Hinsichtlich ihres äußeren Erscheinungsbildes braucht die peruanische Banco de la Nación (BN) den Vergleich mit europäischen und US-amerikanischen Banken nicht zu scheuen. In einem schicken Hochausgebäude mit klimatisierten Büros im Limaer […]

Kleider machen Top-Juristen

Teil 1: Die Basisgarderobe Image- und Stilberaterin Ulrike Mayer über das ansprechende Outfit nicht nur für den Berufseinstieg Die richtige, passende und stilvolle Garderobe gilt bei Mann und Frau nach wie vor als wesentlicher Erfolgsfaktor. Wenn Sie beruflich weiterkommen möchten, sollten Sie deshalb Wert auf ein gepflegtes, passendes Äußeres legen. Wichtig ist, dass Sie die […]

Eifersucht und Fremdenhass

Recht dramatisch, Teil 2: Othello von William Shakespeare Pinar Karacinar William Shakespeares Dramen faszinieren die Menschen schon seit dem 16. Jahrhundert. Viele der in seinen Stücken behandelten Themen sind anscheinend zeitlos. So geht es im „Othello“ um Liebe und Eifersucht, um Intrigen und Fremdenhass. All das zog das Theaterpublikum bereits zu Anfang des 17. Jahrhunderts […]

Recht persönlich: Der Justament-Fragebogen

HEUTE: Dr. Wolfgang Bittner Nachdem er sich während des Referendariats zuweilen wie eine Figur aus Kafkas Romanen vorkam, entschloss sich der Dichterjurist nach einem kurzen Zwischenspiel als Rechtsanwalt zu einer Existenz als freier Schriftsteller. Den Auftakt bildeten 1975 seine polemischen „Rechts-Sprüche“, in denen er mit der Justiz abrechnete. Seitdem schreibt der 1941 im heute polnischen […]

Eine Reihe flotter Sprüche

Anwaltsserien im Test, Teil 5: Danni Lowinski Katharina Stosno Der Rechtsanwältin Daniela Lowinski könnte ein Anspruch aus Freude am Fernsehen auf einen dauerhaften Sendeplatz bei Sat.1 am Montagabend um 21 Uhr 15 zustehen. Voraussetzung hierfür ist, dass es sich bei „Danni Lowinski“ um eine unterhaltsame Serie handelt, bei welcher der Zuschauer nicht vor dem heimischen […]

Von der No-Bailout-Klausel zur No-Way-Out-Klausel

Sind die Griechenland-Hilfen rechtswidrig? Patrick Mensel Es war kein Kampf zwischen Gut und Böse, kein Kampf zwischen weitsichtigen und stets an das Gemeinwohl der Staaten denkenden Politikern auf der einen Seite und maßlos gierigen Finanzvertretern auf der anderen Seite. Wie so oft im Leben kommt man auch in der Griechenland-Krise mit dem gängigen Schwarz-Weiß-Schema nicht […]