Von „Ulmer/Habersack/Winter“ zu „Ulmer/Habersack/Löbbe“

Der GmbHG-Großkommentar in Neuauflage Patrick Mensel Für Gesellschaftsrechtler war der 1. November 2008 Stichtag. Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) ist an diesem Tag in Kraft getreten. Das Gesetz als Meilenstein zu bezeichnen, wäre sicherlich ein bisschen zu hoch gegriffen, aber es hat seit Bestehen des GmbHG aus dem […]

Das Bild der anderen

Nordkorea ist komplexer als es westliche Medien oft darstellen – sagt ein in Ostdeutschland aufgewachsener Ökonom, der über das Land ein aufschlussreiches Buch geschrieben hat Benedikt Vallendar Pjöngjang / Leipzig – Die  DDR-Vergangenheit des Autors dürfte ihm beim Verfassen des Buches sicherlich eine Hilfe gewesen sein. Denn wer dort sozialisiert wurde, weiß in der Regel, […]

Familienaufstellung?

„Staatsrechtslehre als Mikrokosmos“ von Helmuth Schulze-Fielitz Matthias Wiemers Der Würzburger Staatsrechtslehrer Helmuth Schulze-Fielitz beobachtet seit Jahrzehnten seine eigene Disziplin, die Wissenschaft vom Öffentlichen Recht. Im Nomos Verlag hat er Ende der 1990er Jahre insgesamt vier Poster veröffentlicht, auf denen die Genealogie der deutschen Staatsrechtslehrer, also ihre jeweilige wissenschaftliche Herkunft, graphisch dargestellt war. Aber bereits in […]

Bewährter Begleiter

„Erfolgreiche Taktik im Zivilprozess“ von Rainer Oberheim in 6. Auflage Florian Wörtz Die Zivilprozessordnung bietet Möglichkeiten, in den unterschiedlichen Verfahrensstadien taktisch zu reagieren. Mit der nunmehr in 6. Auflage erschienen „Erfolgreiche Taktik im Zivilprozess“ wird dem anwaltlichen Leser nicht Grundlagenwissen vermittelt, sondern es soll die Anwendung des Prozessrechts praktisch darstellen. Der Autor Rainer Oberheim ist […]

Nicht nur für Anfänger

Das „Beck’sche Formularbuch für die Anwaltskanzlei“ in 1. Auflage Constantin Körner Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch für die Kanzleigründung. Erst Recht, wenn man sich als Einzelanwalt nicht ohne weiteres von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen unkompliziert Rat einholen kann. In diese Kerbe schlägt das „Beck´sche Formularbuch für die Anwaltskanzlei“. Der Untertitel „ Alles, was […]

Gelungener Ratgeber

„Rechtliche Betreuungen erfolgreich führen“ von Alexander Kutscher Florian Wörtz In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ca. 1,5 Millionen Betreuungsfälle. Die Überalterung der Gesellschaft sowie das Aufbrechen familiärer Strukturen bedingt, dass die Einrichtung einer rechtlichen Betreuung für hilfsbedürftige Menschen immer häufiger notwendig wird. Die rechtlichen Betreuer, seien es Juristen, Sozialpädagogen oder Angehörige pflegerischer Berufe, stehen häufig […]

Prüfe die Nebengebiete

Die „Prüfe dein Wissen“-Reihe in den zivilrechtlichen Nebengebieten Patrick Mensel Wer kennt sie nicht? Die Bände aus der „Prüfe dein Wissen“-Reihe sind schon jedem Studenten einmal in die Hände gefallen. Wer den Lernstoff schnell repetieren und auch kleine Fälle zur Anschauung durcharbeiten möchte, der hat den Frage- und Antwort-Stil der Buchreihe schnell lieb gewonnen. Wer […]

Neue Kommentare im Test

Welcher hält, was er verspricht? Kopp/Ramsauer-VwVfG, Baumbach/Lauterbach-ZPO und Kindhäuser-StGB Thomas Claer Juristische Kommentare gibt es jede Menge, aber zu welchem kann man mit gutem Gewissen greifen? Wir haben drei getestet. Kopp/Ramsauer – VwVfG Worum es geht: Das ganze Verwaltungsverfahrensgesetz. Tradition: Begründet von Ferdinand Kopp (1932-1995), einem Staatsrechtslehrer, der selbst jahrelang als Verwaltungsbeamter im Öffentlichen Dienst […]

Wenn aus Lust Frust wird

Der Sammelband „Wem gehört der Mond? Texte rund um die Juristenausbildung aus 14 Jahren Justament“ Katharina Mohr Alle Volljuristen teilen eine Gemeinsamkeit: Sie haben zwei Staatsexamina bestanden. Wie sich Studium und Referendariat gestaltet haben und auf welche Weise sie schließlich durch die Prüfungen gekommen sind, ist hingegen bei jedem individuell verschieden. Oder – halt! – […]

Die Tarifautonomie – wichtiger denn je!

Der Kempen/Zachert-Kommentar zum Tarifvertragsgesetz in 5. Auflage Jens Jenau Das Tarifvertragsgesetz (TVG) ist die wichtigste Rechtsgrundlage für alle bereits geschlossenen Tarifverträge oder künftig zu schließenden Tarifverträge. Aufgrund der permanenten Änderungen in der Arbeitswelt hat die Tarifautonomie nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt, nein sie wird künftig eher weiter anwachsen. Die Bedeutung des Tarifrechts konnte man in […]