Wertvoller Begleiter

„Praxis des Zwangsversteigerungsverfahrens“ von Storz/Kiderlen in 12. Auflage Florian Wörtz Das Zwangsversteigerungsverfahren ist eines der Spezialgebiete, in welchem sich die wenigsten Praktiker wirklich bewegen und auskennen. Die Einflussmöglichkeiten der Beteiligten sind in diesem Verfahren dabei ziemlich groß. Umso wichtiger ist es die Materie zu kennen und geschickt zu agieren. Neben zahlreichen Kommentaren ergänzt dieser Praktikerleitfaden […]

Wann endet Strafverteidigung?

„Verteidigung in Vollstreckung und Vollzug“ von Helmut Pollähne und Ines Woynar in 5. Auflage Jens Jenau Qualifizierte Strafverteidigung endet nicht mit der Rechtskraft des Urteils. Diese Tatsache – oder besser dieser Anspruch an seine Aufgabe – gerät bei vielen Strafverteidigern in Vergessenheit. Um dieses Bewusstsein weiter zu stärken, liegt jetzt das von Bernd Volckart begründete […]

Alles, was man für die Mündliche braucht

Der Kurzvortrag im Ersten Examen – Strafrecht / Zivilrecht / Öffentliches Recht Patrick Mensel Die mündliche Prüfung sollte von den Examenskandidaten nicht unterschätzt werden. Sie macht nicht nur einen Großteil der Note aus, sondern sie fordert auch andere Fertigkeiten als die, die man für das Klausurenlösen benötigt. In der Drucksituation der mündlichen Prüfung gilt es, […]

Der aktuelle Mitbestimmungs-Allrounder

Der Betriebsverfassungsgesetz-Handkommentar aus dem Nomos-Verlag  in 4. Auflage Jens Jenau In den Jahren mit Betriebsratswahlen – wie 2014 – erscheinen regelmäßig die entsprechenden Kommentare neu, so auch im Nomos Verlag der Handkommentar „Betriebsverfassungsgesetz“, herausgegeben von Franz Josef Düwell. Aber nicht nur die Betriebsratswahl 2014 ist Anlass für die Neuauflage, sondern auch Gesetzesänderungen, die einzuarbeiten waren. […]

Das Notariat von A-Z

Die Skripte der DeutschenAnwaltAkademie zum Grundlagenkurs Notarpraxis Patrick Mensel Welcher Examenskandidat kann schon von sich behaupten, im Erb- oder Handelsrecht in der Examensvorbereitung einen Schwerpunkt gelegt zu haben? Die wenigsten werden dies getan haben. So wird jeder Kandidat die gängigen Prüfungsschemata im Sachenrecht beherrschen, wissen, in welchen Schritten der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb zu prüfen ist, oder […]

Unternehmensrecht, Teil eins

Großlehrbuch von Karsten Schmidt in 6. Auflage Matthias Wiemers Der Altmeister des deutschen Handels- und Gesellschaftsrechts, Karsten Schmidt, unterhält bekanntlich im Heymanns Verlag (jetzt: Wolters Kluwer) seit Jahrzehnten zwei Große Lehrbücher. Das erste der beiden Werke, das „Handelsrecht“, ist kürzlich in sechster Auflage neu erschienen. Wer sich in seiner Ausbildung im Schwerpunkt dem Unternehmensrecht widmen […]

Geht stiften, Juristen!

Das Stiftungsrechtshandbuch von Campenhausen / Richter in 4. Auflage Matthias Wiemers Das Stiftungswesen tritt dem Rechtsstudenten allenfalls im dritten oder vierten Semester entgegen, wo unter den in der Vorlesung zum Allgemeinen Verwaltungsrecht unter den jur. Personen des öffentlichen Rechts neben Körperschaften und Anstalten auch die Stiftungen erwähnt zu werden pflegen. Im Zivilrecht wird die – […]

Zivilrecht in Frage und Antwort

Die „Prüfe dein Wissen“-Reihe in neuem Gewand Patrick Mensel Studenten ist die „Prüfe dein Wissen“-Reihe gut bekannt. Wer ein Lehrbuch oder Skript zu einem Rechtsgebiet durchgearbeitet hat und schnell Fallpraxis gewinnen möchte, der hat die kleinen Bücher schon lange lieb gewonnen. Im bewährten Frage-Antwort-Stil kann der Leser sich schnell in die Fallbearbeitung einfinden und sein […]

Bedeutsame Lückenschließung

Endlich ein Lehrbuch zum Pharmarecht Matthias Wiemers Das Pharmarecht zählt nicht nur zu den in ständigem Wachstum begriffenen Rechtsgebieten, sondern auch zu denen, denen man gemeinhin einen gewissen Querschnittscharakter zubilligt. Im Gegensatz zur auch wirtschaftlichen Bedeutung des Pharmarechts und zu den einschlägigen Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten für (junge) Juristen gab es hierfür bislang kein Lehrbuch. Pharmarecht […]

Furchtbare Frauen

Die Historikerin Wendy Lower hat über Täterinnen im Dritten Reich recherchiert Benedikt Vallendar Berlin –  Sie waren jung, ehrgeizig und suchten das Abenteuer; und nur in seltenen Fällen hatten sie eine kriminelle Vergangenheit. Frauen, die in Hitlers „tausendjährigem“ Reich an dessen wahnwitzigen Plänen mitarbeiteten, taten dies meist aus der zweiten oder dritten Reihe heraus; als […]