„Warum keiner will, dass du nach oben kommst …und wie ich es trotzdem geschafft habe“ von Martin Limbeck Jochen Barte Es gibt System-Gastronomie, System-Fertighäuser und seit einiger Zeit gibt es auch System-Literatur. Das sind Bücher, die ausschließlich deshalb geschrieben werden, weil ein Markt gefüttert werden muss. Man kennt das von Prominenten und solchen, die es […]
Die 27. Auflage des Kommentars zum Betriebsverfassungsgesetz Jens Jenau Mit der 27. Auflage erinnern die Autoren an den 100. Geburtstag von Prof. Karl Fitting, Ministerialdirektor a.D., einem der Mitbegründer des Handkommentars „Betriebsverfassungsgesetz“. Aber das ist nicht der einzige Grund für die Neuauflage 2014. Regelmäßig erscheinen Kommentare zum Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) in Jahren der turnusmäßigen Betriebsratswahlen – […]
„Sozialrecht“ von Raimund Waltermann in 11. Auflage Florian Wörtz Das Zitat eines Kollegen „Mit dem Waltermann habe ich endlich das Sozialrecht kapiert“ machte mich neugierig auf das Werk, das in der Neuauflage auf den Stand August 2014 gebracht wurde. In der Tat ist das Sozialrecht mit seinen insgesamt 12 Sozialgesetzbüchern eine umfangreiche und nicht leicht […]
Die Beck-Reihe „Prüfe dein Wissen“ im Strafrecht Patrick Mensel Die Strafrechtsbücher aus der „Prüfe dein Wissen“-Reihe sind 2013 in neuester Auflage erschienen. Wie alle Werke dieser Reihe folgen sie dem Konzept von kurzen Fällen und können so die Lücke zwischen einem ausführlichen Lehrbuch und dem Klausurenkurs schließen. Ziel dabei ist es jeweils, das Strafrecht zu […]
Das Pardey/Kieß-Handbuch zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht in 5. Auflage Florian Wörtz Im Betreuungs- und Unterbringungsrecht gab es in den vergangenen Jahren einige Veränderungen, die Reformen bei der Zwangsmedikation sicherlich als eine der bedeutendsten Änderungen. Es ist daher sicherlich an der Zeit für eine Neuauflage des nunmehr in der 5. Auflage mit einem neuen Bearbeiter erschienen […]
Carl Schmitt und sein Schüler Ernst-Rudolf Huber Matthias Wiemers Carl Schmitt hatte eine Reihe von Schülern, wobei sich die beiden wohl bedeutendsten – Ernst Forsthoff und Ernst-Rudolf Huber – zwar nicht bei ihm habilitiert haben, aber ihm doch zuzurechnen sind. (Beide wurden von ihm in Bonn promoviert, aber da Schmitt von Bonn aus an die […]
„Zeitmanagement für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer“ von Jochen Theurer Florian Wörtz Das Telefon klingelt unentwegt, der Fristendruck hängt wie ein bleierner Stein auf dem zu fertigenden Schriftsatz, der E-Mail-Eingang zeigt zahlreiche neue, ungelesene Mails: Es gibt zahlreiche Stressfaktoren, die einem das Arbeitsleben vermiesen können. Jochen Theurer wendet sich mit seinem Buch dem Thema Zeitmanagement speziell […]
„Die 100 typischen Mandate im Erbrecht“ aus dem Deubner-Verlag in erster Auflage Florian Wörtz Mit dem Praxisleitfaden „Die 100 typischen Mandate im Erbrecht“ wendet sich der Deubner-Verlag an alle im Erbrecht tätigen Rechtsanwälte – seien es Kollegen, die eher weniger im Erbrecht tätig sind und in diesem besonders haftungsträchtigen Rechtsgebiet besonders gefährdet sind einen Fehler […]
Der Thomas Fischer StGB-Kommentar in 62. Auflage Thomas Claer Der Thomas Fischer-Kommentar des Strafgesetzbuchs ist kein juristischer Gesetzbuch-Kommentar wie jeder andere. Nichts Geringeres ist er als der erste Kommentar mit eigener Homepage. Weder Palandt noch Thomas-Putzo, weder Kopp noch Meyer-Goßnernoch können sich einer vergleichbaren PR in eigener Sache rühmen. Auf http://fischer-stgb.de/ präsentiert sich Chefkommentator Prof. […]
Das „Rund-um-sorglos-Paket“ fürs Examen: Die Examensklausur Michael Stern Es kommt der Tag, an dem die Übungen bestanden, die Hausarbeiten geschrieben sind und man sich als Student Gedanken um das Examen macht. Neben einem Repetitorium wird dabei auch gerne der universitäre Klausurenkurs besucht. Fallpraxis ist unerlässlich, gilt es doch in fünf Stunden einen Fall zu einer […]