Mach mal

Der Powietzka/Rolf/Yildirim-Kommentar zum Bundesurlaubsgesetz in 3. Auflage

Rüdiger Rath

Wie gut es den Menschen in unserem Land geht und auf welch hohem Niveau hierzulande gejammert wird, erkennt man leicht, wenn man die einem durchschnittlichen Arbeitnehmer gewährten Urlaubstage betrachtet. Laut Statistischem Bundesamt (Zahlen von 2023) sind dies 31 Tage pro Jahr, womit sich Deutschland im internationalen Vergleich in der Spitzengruppe befindet. Allerdings kommt dieser hohe Wert auch durch entsprechende Regelungen in Tarifverträgen zustande, während der gesetzliche Mindesturlaub bei lediglich 20 Urlaubstagen pro Jahr bei einer Fünf-Tage-Woche sowie bei 24 Urlaubstagen pro Jahr bei einer Sechs-Tage-Woche liegt. Aber auch das ist im weltweiten Vergleich schon beachtlich – und schwerbehinderte Arbeitnehmer erhalten sogar noch fünf weitere Urlaubstage zusätzlich.

Geregelt sind solche Fragen allesamt im Bundesurlaubsgesetz, das neben dem gesetzlichen Mindesturlaub auch noch die Urlaubsansprüche von Teilzeit- und Minijobbern, die Wartezeit bis zum vollen Urlaubsanspruch (6 Monate), den Zeitpunkt und die Übertragung des Urlaubs, den Umgang mit Krankheit während des Urlaubs, den Resturlaubsverfall und die notwendigen Hinweise durch den Arbeitgeber, das Urlaubsentgelt (bezahlten Urlaub), Sonderregelungen bei Kündigung und besonderen Fällen und noch manches mehr festlegt.

Die nun bereits in dritter Auflage erschienene Kommentierung des besagten Bundesurlaubsgesetzes von den drei Rechtsanwälten Dr. Arnim Powietzka (Heidelberg/Stuttgart), Dr. Christian Rolf (Frankfurt a,M.) und Mustafa Yildirim (Walldorf) richtet sich an alle Praktikerinnen und Praktiker, die sich in ihrem beruflichen Alltag mit urlaubsrechtlichen Fragen auseinandersetzen. Neu in der 3. Auflage ist insbesondere die Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, die sich zuletzt in wichtigen Fragen des Urlaubsrechts umwälzend verändert hat. Vor allem betrifft dies Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers; die Kürzung des Urlaubsanspruchs im ruhenden Arbeitsverhältnis, in der Elternzeit, bei Sonderurlaub und in der Altersteilzeit; die Wirkung von vertraglichen und tariflichen Ausschlussfristen, Bildungsurlaub sowie die Auswirkungen des MuSchG und des BEEG. Hochaktuell ist auch das Zusammenspiel von Kurzarbeit Null und einer Kürzung des Urlaubsanspruchs.

Kurzum, der Powietzka/Rolf/Yildirim bietet einen schnellen und gründlichen Überblick über die Rechtslage und den aktuellen Stand der höchstrichterlichen Rechtsprechung in urlaubsrechtlichen Fragen aller Art – anschaulich erläutert durch zahlreiche Beispiele sowie praxisnahe Hinweise.

Powietzka / Rolf /Yildirim
Bundesurlaubsgesetz (Kommentar)
Luchterhand Verlag / Wolters Kluwer, 3. Auflage 2025
490 Seiten; 129,00 Seiten
ISBN: 978-3-472-09753-2

Veröffentlicht von on Sep. 22nd, 2025 und gespeichert unter BESPRECHUNGEN, LITERATUR. Sie können die Kommentare zu diesem Beitrag via RSS verfolgen RSS 2.0. Gehen Sie bis zum Ende des Beitrges und hinterlassen Sie einen Kommentar. Pings sind zur Zeit nicht erlaubt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar!