Jubiläum im Kostenrecht

Das „Handbuch Kostenfestsetzung“ in 25. Auflage

Rainer Stumpf

Über das nunmehr in 25. Auflage erschienene „Handbuch Kostenfestsetzung“ braucht man keine großen Wrote mehr zu verlieren. Entsprechend selbstbewusst ist auf dem Buchrücken vom „konkurrenzlosen Standardwerk“ die Rede, was man tatsächlich nur unterstreichen kann. Das Handbuch bietet eine auf die Praxis ausgerichtete Gesamtdarstellung der prozessualen Kostenfestsetzung aller Gerichtsbarkeitszweige des Zivilprozesses, der freiwilligen Gerichtsbarkeit und des Straf- und Bußgeldverfahrens sowie die Vergütungsfestsetzung. Hervorzuheben sind ferner die vielfältigen Übersichten, praktischen Anleitungen, Musteranträge und Beispiele, die das Werk besonders anwenderfreundlich machen.

Wenn man bedenkt, dass die 1. Auflage dieses Handbuchs bereits im Jahr 1978 erchien, ist es kaum verwunderlich, dass bereits mehrere der ursprünglichen Herausgeber und Bearbeiter nicht mehr unter uns weilen, nämlich Mitbegründer und bis heute Namensgeber Kurt von Eicken, aber auch Friedrich Lappe und Wolfgang Madert. Aktuell teilen sich die drei auf dem Buchtitel hinter dem Verblichenen von Eicken namentlich erwähnten Heinrich Hellstab, Josef Dörndorfer und Ingeborg Asperger die gesamte Bearbeitung.

Schwerpunkt der Neuauflage ist das neue „Gesetz zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuervergütung und zur Entlastung von Betreuungsgerichten und Betreuern sowie zur Änderung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Justizkostenrechts (Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 – KostBRÄG 2025)“. Darüber hinaus werden Literatur und Rechtsprechung in der Neuauflage in gewohnter Weise auf den neuesten Stand gebracht. Kurzum, das „Handbuch Kostenfestsetzung“ wird auch in seiner Jubiläumsausgabe seinem guten Ruf gerecht.

Von Eicken / Hellstab / Dörndorfer / Asperger
Handbuch Kostenfestsetzung
Luchterhand Verlag / Wolters Kluwer
535 Seiten; 189,00 Euro
ISBN: 978-3-472-09874-4

Veröffentlicht von on Okt. 13th, 2025 und gespeichert unter BESPRECHUNGEN, LITERATUR. Sie können die Kommentare zu diesem Beitrag via RSS verfolgen RSS 2.0. Gehen Sie bis zum Ende des Beitrges und hinterlassen Sie einen Kommentar. Pings sind zur Zeit nicht erlaubt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar!