Zwei Basiswerke für die arbeitsrechtliche Praxis in Neuauflage
Ludwig Deist
Dass man mit zwei Bänden ein ganzes weit ausgefächertes Rechtsgebiet sehr weitgehend abdecken kann, wo hat man das schon außer im Arbeitsrecht mit den beiden orangenen Handbüchern von Schaub aus dem C.H. Beck-Verlag, die jüngst in Neuauflagen erschienen sind: Zum einen ist also die Rede vom mehr als 3.000 Seiten dicken „Arbeitsrechts-Handbuch“ , das in nunmehr 21. Auflage vorliegt. Zum anderen aber auch vom mit diesem hinreichend verzahnten Parallelwerk „Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch“, dessen gut 1.300 Seiten schlanke 16. Auflage ebenfalls gerade das Licht der juristischen Welt erblickt hat. Um keine falschen Erwartungen zu wecken: Für arbeitsrechtliche Novizen sind diese Bücher wohl eher nichts, weil letztlich doch zu voraussetzungsreich. Doch wer bereits über eine zumindest grundlegende Expertise im Arbeitsrecht verfügt, dürfte mit ihnen eine Menge anfangen können.
Das Arbeitsrechts-Handbuch bietet eine umfassende, systematische Darstellung des gesamten deutschen Arbeitsrechts inklusive aktueller Entwicklungen zu Digitalisierung und KI. Es ist kompakt, übersichtlich und besonders in der Praxis bewährt, mit ausführlichen Erläuterungen zu Individualarbeitsrecht, Kollektivarbeitsrecht und arbeitsgerichtlichem Verfahren. Das Formular- und Verfahrenshandbuch wiederum ist als Ergänzung perfekt auf das Arbeitsrechts-Handbuch abgestimmt und enthält zahlreiche Musterformulare und Schriftsätze für individuelle und kollektive arbeitsrechtliche Belange sowie Verfahrensrecht, wodurch es ebenfalls sehr praxisnah ist. Ausführliche Erläuterungen und Hinweise sowie Verweise auf Rechtsprechung und Literatur unterstützen die sinnvolle Verwendung der Vorlagen. Und, was besonders wichtig ist: Sämtliche Muster und Klauseln sind über einen Online-Zugang zum praktischen Einsatz abrufbar.
Beide Werke zusammen gelten als Standardwerke im Arbeitsrecht, die sich besonders für einschlägig spezialisierte Anwälte, Betriebsräte und Personalräte eignen. Sie sind gehoben im Anspruch und werden mitunter auch als „Palandts des Arbeitsrechts“ bezeichnet, oder wie man heute wohl korrekterweise besser sagen sollte: „Grünebergs des Arbeitsrechts“. Sie sind aktuell bis Juni 2025 und enthalten umfangreiche Querverweise, die die benutzerfreundliche Erschließung des Arbeitsrechts ermöglichen.
Schaub
Arbeitsrechts-Handbuch
Verlag C.H. Beck, 21. Auflage 2025
3.163 Seiten; 149,00 Euro
ISBN: 978-3-406-83263-5
Schaub
Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
Verlag C.H. Beck, 16. Auflage 2025
1.333 Seiten; 129,00 Euro
ISBN 978-3-406-82852-2