Recht cineastisch, Teil 48: „One Battle After Another“ von Paul Thomas Anderson
Data Act rechtzeitig kommentiert Matthias Wiemers Seit langem besteht die Vorstellung, aus der Überfülle von Daten, die in zunehmender Frequenz gewonnen werden, könnte man einen hohen Nutzen durch einen europäischen Datenbinnenmarkt schaffen. Dass dies nur im Rahmen notwendiger Grenzen geschehen kann, ist dabei klar, und diese Grenzen bestehen nicht nur im Datenschutzrecht (vgl. hierzu die […]
Das Handbuch „Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht“ in 4. Auflage Ludwig Deist Nur eine überschaubare Minderheit der hierzulande vereinbarten Arbeitsverträge, so ist zu vermuten, dürfte weitgehend individuell gestaltet sein. Doch je höher man in den Unternehmenshierarchien angelangt, desto individueller gestaltet dürfte tendenziell der Arbeitsvertrag sein. Gute Dienste bei der rechtssicheren und sachdienlichen Ausformulierung von Arbeits- und Anstellungsverträgen […]
Fragen an Dieter Zielinski, den Vorsitzenden der GGG
„Erfolgreich zeitlos investieren“ von Heiko Thieme Thomas Claer Der Optimist beginnt seinen Tag damit, dass er sich schon beim Erwachen denkt: Ich bin satt und halbwegs gesund. Ich habe ein Dach überm Kopf. Und nun kann ich loslegen und mein Gehirn in Bewegung setzen. Ist das nicht fantastisch? Mit solch einer lebensfrohen Grundeinstellung ist dann, […]
Die gewichtigen Verwaltungsrechts-Kommentare aus dem Nomos-Verlag in Neuauflage Rainer Stumpf Schon häufig an dieser Stelle sind unter den Gesetzeskommentaren zur VwGO und zum VwVfG die beiden orangenen Kopp-Bände von C.H. Beck gepriesen worden. Die beiden sind auch wirklich gut, keine Frage, und auch für die eher weniger gut gefüllten Geldbeutel der erst angehenden Volljuristen im […]
Recht historisch: Der ominöse Ritter Kahlbutz in Kampehl
Das „Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder“ in 6. Auflage Rüdiger Rath Ein gängiges Vorurteil lautet so: Aufsichtsratsmitglieder sind Abzocker, die sich fürstlich dafür entlohnen lassen, dass sie in einem Gremium sitzen und einfach nur alles abnicken, was ihnen dort vorgelegt wird. Und wenn wirklich mal was richtig schiefläuft im Unternehmen, dann haben sie von nichts gewusst und […]
Der Lackner/Kühl/Heger-Kommentar zum Strafgesetzbuch in 31. Auflage Rüdiger Rath Wenn ich an den Lackner denke oder sogar eine Neuauflage von ihm in den Händen halte, werde ich immer ganz nostalgisch. Oft genug hat er mir, um es drastisch zu sagen, den A… gerettet, damals in meiner Juristenausbildung, die inzwischen aber schon ein paar Jährchen zurückliegt, […]
Recht cineastisch, Teil 47: Vier Frauen in der Einöde