Sharing Economy

„Share Deals im System der grunderwerbsteuerrechtlichen Ergänzungstatbestände“ von Lea Berens in Erstauflage Rüdiger Rath Dissertationen liest normalerweise kein Mensch außer dem Doktorvater (oder der Doktormutter) und dem Zweitgutachter (wenn er sie nicht einfach nur überfliegt und durchwinkt) sowie den korrekturlesenden Freunden und Eltern des Doktoranden (m/w/d). Eventuell bemüht sich irgendwann später, sofern die Promovierten prominent […]

Golden, aber ohne Glanz

Der Nomos Verlag bringt seine „Gesetze für die Soziale Arbeit“ in neuer Aufmachung heraus Matthias Wiemers Wer Sozialrecht unterrichtet, muss Bedacht darauf nehmen, dass sich seine „Studis“ wenigstens einmal eine aktuelle Gesetzessammlung anschaffen – wenn sie schon keine Lehrbücher kaufen. Denn wer sich das frühzeitig beschafft, hat die Aussicht, sich an den Umgang mit Gesetzen […]

Das 750-Euro-Gesetz

Der Klose/Liebscher/Wersig/Wrase-Kommentar zum LADG Berlin in Erstauflage Cornelia Knappe Wenn man/frau unter Juristinnen oder Juristen (zumindest außerhalb von Berlin) fragt, ob es in Deutschland ein Antidiskriminierungsgesetz gäbe, dann wird die Antwort vermutlich nicht selten lauten, dass es hierzulande allein das AGG, das Allgemeine Gleichstellungsgesetz gibt. Was viele aber nicht wissen: Es gibt sehr wohl ein […]

Meine erste West-Zeitung Thomas Claer gratuliert zu 80 Jahren SZ

Aus Neumann/Biebl wird jetzt Greiner

Der Traditionskommentar zum Arbeitszeitgesetz in Neuauflage mit neuem Namen Ludwig Deist Der Neumann/Biebl galt bis zuletzt als Institution unter den arbeitsrechtlichen Gesetzeskommentaren – und das bereits seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1994, kurz nach Inkrafttreten des Arbeitszeitgesetzes, in der Reihe „Beck’sche Kommentare zum Arbeitsrecht“. Nach mehr als drei Jahrzehnten ist nun aber ein kompletter […]

Härtings Internetrecht – ein fast unglaublicher Klassiker

Die achte Auflage erscheint nach nur zwei Jahren Matthias Wiemers Der Berliner Anwalt Professor Niko Härting (gebürtig ist er Westfale), hat es tatsächlich geschafft, seit 1999 ein Lehrbuch zum „Internetrecht“ in acht Auflagen herauszubringen, an dessen verändertem Volumen sich die Entwicklung dieses Rechtsgebiets ablesen lässt. Vor mir liegen die fünfte (von 2014) und die aktuelle […]

Erstmals bei C.H. Beck

Der Hromadka/Sieg-Kommentar zum Sprecherausschussgesetz in 6. Auflage Ludwig Deist Fragt man Juristinnen oder Juristen, die nicht gerade im Arbeitsrecht zu Hause sind, nach dem Sprecherausschussgesetz, wird vermutlich nicht selten Schulterzucken die Antwort sein. Das Sprecherausschussgesetz, soviel sei an dieser Stelle verraten, regelt die Bildung und Rechte von Sprecherausschüssen für leitende Angestellte in Betrieben mit in […]

Zurück in die Achtziger?

Suzanne Vega auf „Flying with Angels“

Mach mal

Der Powietzka/Rolf/Yildirim-Kommentar zum Bundesurlaubsgesetz in 3. Auflage Rüdiger Rath Wie gut es den Menschen in unserem Land geht und auf welch hohem Niveau hierzulande gejammert wird, erkennt man leicht, wenn man die einem durchschnittlichen Arbeitnehmer gewährten Urlaubstage betrachtet. Laut Statistischem Bundesamt (Zahlen von 2023) sind dies 31 Tage pro Jahr, womit sich Deutschland im internationalen […]

Aktienrecht – nicht leicht gemacht

Das „Handbuch des Aktienrechts“ ist in zehnter Auflage erschienen Matthias Wiemers Aktienrecht ist das Recht der Wenigen, es betrifft nur einen ganz kleinen Teil der deutschen Unternehmen, mit dem Aktienrecht verlässt man normalerweise auch den „Realbereich“ des vielzitierten Mittelstands. Schon in jetzt zehnter Auflage bringen inzwischen 23 Autoren ein Handbuch auf den Markt, das dem […]