Goldene Horror-Jahre

Tocotronic auf ihrem aktuellen Album „Golden Years“

Mythos ASD

Das Standardwerk von Joachim Merchel (Hrsg.) bringt Licht ins Dunkel Matthias Wiemers Der kenntnisreiche Leser mag nun vielleicht meinen, „Mythos“ sei ein wenig dick aufgetragen, wenn es um den Allgemeinen Sozialdienst (im Jargon der Fachleute kurz „ASD“ genannt) geht. Gleichwohl muss festgestellt werden, dass der Begriff in Lehrwerken im Sozialrecht kaum erwähnt, geschweige denn erläutert […]

Alles Gelingen hat sein Geheimnis

Das „Handbuch Geheimnisschutz“ von Ann / Loschelder / Grosch in 2. Auflage Rainer Stumpf Zu den großen Herausforderungen nicht nur der Gegenwart, sondern gerade auch der Zukunft, gehört der Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Denn im immer härter werdenden globalen Wettbewerb droht das Alleinstellungsmerkmal von heute nicht selten zur Binsenweisheit und zum Allgemeingut von morgen zu werden. […]

Whistleblowing im Arbeitsrecht: Was erlaubt ist und was nicht

Wer Missstände im Unternehmen meldet, wird oft als Querulant wahrgenommen. Dabei ist Hinweisgeben – das sogenannte Whistleblowing – ein zentrales Instrument, um rechtswidriges Verhalten innerhalb von Betrieben aufzudecken. Seit Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft. Es soll Beschäftigte schützen, die Verstöße aufdecken. Doch der arbeitsrechtliche Alltag zeigt: Rechtssicherheit ist nicht immer gegeben. Der rechtliche […]

Verwaltungsdigitalisierung praxisnah und kompakt

Tim Pidun und Gunnar Auth sind Herausgeber einer aktuellen Handreichung Matthias Wiemers Die Werke, die sich wissenschaftlich mit der Digitalisierung der Verwaltung beschäftigen, sind inzwischen so zahlreich, dass man getrost von einem neuen Rechtsgebiet „Recht der Verwaltungsdigitalisierung“ sprechen kann – auch wenn selbstverständlich das Verwaltungsrecht im engeren Sinne nicht mehr ohne Ausführungen zu bereits umgesetzten […]

Die Nonne und ihr Henker

Vor 80 Jahren in Nürnberg: Prozess gegen den NS-Verbrecher und Juristen Arthur Seyß-Inquart (1892–1946)

„Regierbarkeit“ aktuell

G. F. Schuppert macht Anmerkungen zu gestressten Gesellschaften Matthias Wiemers Ende der 1970er Jahre erschienen zwei interessante und voluminöse Sammelbände mit Beiträgen, die sich mit dem Problem der „Regierbarkeit“ beschäftigen. Um die Regierbarkeit unseres Gemeinwesens steht es gewiss nach über 40 Jahren inzwischen nicht besser als in den späten Siebzigern, so dass der schmale Band, […]

Doppeltes Renaming im Strafrecht

„Tübinger Kommentar“ statt „Schönke/Schröder“ und „Schmitt /Köhler“ statt „Meyer-Goßner/Schmitt“ – jeweils in Neuauflage Rüdiger Rath Wenn schon ein neuer Name für einen Strafrechtskommentar, dann gleich zweimal. Das dachten sich offenbar die Verantwortlichen im Hause C.H. Beck und nahmen den Generationswechsel bei zwei ihrer Kommentar-Flaggschiffe zum Anlass für eine doppelte Umbenennung: Vergesst also“Schönke/Schröder“ und „Meyer/Goßner/Schmitt“! (Die […]

Männer sind Umweltschweine

Geheime Aufzeichnungen eines Volljuristen Liebes Tagebuch, misst man den berühmten ökologischen Fußabdruck, dann fällt auf, dass Frauen hier deutlich weniger sündigen als Männer. Laut einer aktuellen Studie produzieren die Herren der Schöpfung durchschnittlich 5,2 Tonnen CO2 pro Jahr, die Damen aber nur 3,9 Tonnen. Oder so ähnlich. Das liegt offenbar hauptsächlich am unterschiedlichen Mobilitätsverhalten. Männer […]

Kommentierter Geheimschutz

Unter der Herausgeberschaft von Ulla Kelp und Philipp Mels erscheint ein neues Werk zum GeschGehG Matthias Wiemers Nicht mehr ganz neu ist die Umsetzung der EU-Richtlinie (EU) 2016/943, die mit Wirkung zum 19. April 2019 als Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in deutsches Recht umgesetzt wurde. Zudem löst die neue Regelung früher im UWG enthaltene […]