Der ehemalige DDR-Ministerpräsident Hans Modrow (82) hatte als Student ein Faible für Jura und outet sich heute als Marktliberaler Benedikt Vallendar Berlin. Er war das freundliche Gesicht der untergehenden DDR. Bescheiden, volksnah und verbindlich. Ganz im Gegensatz zu den selbstgefälligen SED-Apparatschiks a la Honecker, Stoph und Krenz, die mehr als 40 Jahre lang im Osten […]
Warum eine differenzierte Betrachtung weder die DDR verharmlost noch die Würde der Opfer verletzt Thomas Claer Alle Jahre wieder lebt diese Debatte wieder auf, zuletzt anlässlich der 20-jährigen Jubiläen von Mauerfall und Wiedervereinigung: Kann man, darf man oder muss man sogar die DDR als einen „Unrechtsstaat“ ansehen? Regelrecht erbittert wird um die Anwendbarkeit dieses nebulösen […]
Sebastian Haffner: Geschichte eines Juristen (2. Teil) Jochen Barte Der Entschluss, nach England zu emigrieren, ist Haffner sehr schwergefallen. Da Haffner die Nazis ästhetisch und ideologisch ablehnte, hatte er sich noch in Deutschland auf eine journalistische Nischenexistenz verlegt. Bis zu seiner Flucht im Jahr 1938 schreibt Haffner vorwiegend unpolitische Feuilletons, wobei er ein buntes Potpourri […]
Eine Ausstellung im Schloss Charlottenburg zum 200. Todestag der preußischen Königin Luise Thomas Claer Vor zweihundert Jahren gab es natürlich noch keinen Popstarkult im eigentlichen Sinne. Aber wie will man es sonst nennen, wenn eine junge, schöne und allseits beliebte preußische Königin ihre Tücher auf besondere Weise um die Schultern zu tragen pflegte, und junge […]
Teil 1
Jochen Barte
DDR-Stasi-Offiziere beanspruchen den Rechtsstaat
André Gursky
Seit Mitte der 90er Jahre wird im mitteldeutschen Halle a.d. Saale eine Gedenkstätte aufgebaut, die an die politischen Opfer von zwei Diktaturen auf deutschem Boden erinnert.
Wie der Jurastudent Karl Kraus zum radikalen Kulturkritiker wurde
Jochen Barte