Der Arbeitsrecht-Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium von Wolfgang Däubler in 8. Auflage Oliver Niekiel In nunmehr achter Auflage liegt das Buch „Arbeitsrecht – Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium“ des Bremer Universitätsprofessors Wolfgang Däubler vor. Auf über 500 Seiten werden Kollektiv- und Individualarbeitsrecht anschaulich dargestellt. In 25 Kapiteln finden sich Ausführungen zur Koalitionsfreiheit, zum […]
Lebensmittel-Kennzeichnungsrecht von Christina Rempe Matthias Wiemers Wer tiefer ins Lebensmittelrecht einsteigen will und sich dabei verstärkt mit den öffentlich-rechtlichen Vorschriften über die Lebensmittelkennzeichung befassen möchte, kann zum neuen Buch aus der etwas missverständlich klingenden Reihe „Handbücher“ des Kohlhammer-Verlags greifen. Die Autorin hat nicht nur durch eine lebensmittelrechtliche Promotion Kompetenzen in diesem speziellen Rechtsbereich, sondern kennt […]
Der AnwaltKommentar Arbeitsrecht setzt neue Maßstäbe Jens Jenau Zwei Jahre nach der erfolgreichen Erstauflage des „AnwaltKommentar Arbeitsrecht“ aus dem Deutschen Anwaltverlag erschien 2010 die Folgeauflage des umfangreichen Großkommentars. Das 84-köpfige Autorenteam um die Herausgeber ist geprägt von erfahrenen und renommierten Juristen aus Anwaltschaft, Justiz und Wissenschaft. Ausweislich des Vorworts zur zweiten Auflage verfolgt der Kommentar […]
Der Anwaltskommentar StPO von Krekeler/Löffelmann/Sommer in 2. Auflage Florian Wörtz Das Strafverfahrensrecht hat in jüngster Zeit einige einschneidende Änderungen erlebt. So wurde im neuen § 257 c StPO die Verständigung im Strafverfahren erstmals gesetzlich geregelt und bei der Untersuchungshaft die Regelungskompetenz zwischen Bund und Ländern neu geordnet. Weitere Gesetzesänderungen gab es im Gesetz zur Neuregelung […]
Der StPO-Kommentar von Meyer-Goßner in 54. Auflage und der VwGO-Kommentar von Kopp/Schenke in 17. Auflage Thomas Claer Nagelneu aus dem Hause Beck sind bei uns zwei gewichtige Pracht-Bände eingetroffen, ohne deren Erwerb für den gemeinen Referendar spätestens im Examen nicht mehr viel laufen dürfte: zum einen der mit der gewohnten roten Banderole aufgehübschte Meyer-Goßner fürs […]
Martina Weber beantwortet „100 Fragen zu Patientenverfügungen und Sterbehilfe“ Ansgar Heide Seit Inkrafttreten des „Patientenverfügungsgesetzes“ am 1.9.2009 sind unzählige Broschüren und Fachinformationen erschienen. Das Buch „100 Fragen zu Patientenverfügungen und Sterbehilfe“ von Martina Weber wählt einen untypischen und dabei überzeugenden Ansatz: Die Autorin stellt die Rechtslage systematisch dar, indem sie 100 Fragen stellt und wissenschaftlich […]
Das Umweltrecht-Einführungsbuch von Peter-Christoph Storm in 9. Auflage Nyree Putlitz Wegen der Neuordnung des Umweltrechts 2010 wurde das inzwischen in 9. Auflage erschienene Buch aus dem Erich Schmidt Verlag völlig neu bearbeitet. Es wird nun dem Rechtsstand am Ende der 16. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages gerecht und stellt nunmehr auch die Gesetze zur Energieeinsparung und […]
Der Karriere Ratgeber „Du bist großartig“ von Meike Müller Katharina Stosno Du bist großartig – diesen Satz hört man besonders als Jurist äußerst selten. Als Jurastudent schon gar nicht, denn da regnet es regelmäßig keine 18 Punkte. Und als Rechtsanwalt, Richter oder Staatsanwalt hat man ebenfalls oft genug allein das Recht auf seiner Seite. Die […]
Endlich auf dem Markt: „Praktikumsrecht“ von Friedrich Schade Anna Buchenkova Wer sich mit dem Praktikumsrecht schon einmal beschäftigt hat, kann nur bestätigen, dass es kaum Literatur dazu gibt. Ganze 13 Fachaufsätze widmen sich bislang dieser Thematik. In Büchern zum Arbeitsrecht kann man lediglich das eine oder andere Kapitel zu diesem Thema finden. Das ist erstaunlich, […]
Eine neue Biografie des Juristen Armin Fuhrer über Ernst Thälmann entlarvt den 1944 hingerichteten Kommunistenführer als erbitterten Demokratiefeind Benedikt Vallendar Zusammen mit Adolf Hitler, seinem ärgsten politischen Gegner, schmiedete der deutsche Kommunistenführer Ernst Thälmann in den Zwanzigerjahren die Sargnägel am morschen Gerüst der Weimarer Demokratie. Zu diesem Fazit kommt die neue Biografie des Juristen und […]