Das Lehrbuch „Lebensmittelrecht“ von Markus Weck Matthias Wiemers In der seit einiger Zeit von Dieter Krimphove herausgegebenen Reihe „Kompass Recht“ ist nun ein Lehrbuch zum Lebensmittelrecht erschienen, das zugleich die zunehmende Bedeutung dieser Spezialmaterie unterstreicht. Autor ist ein noch recht junger Kollege, der als Syndikus und Geschäftsführer für zahlreiche Verbände der Lebensmittelwirtschaft tätig und auch […]
Der Thomas/Putzo in 32. Auflage Thomas Claer Schon wieder ein neuer Thomas/Putzo? Wie schnell doch so ein Jahr vergeht! Seltener als jährlich dürfte ein solches Werk aber auch nicht erscheinen, angesichts der zahlreichen Veränderungen im Zivilprozessrecht, die wir Jahr für Jahr beobachten können. Diesmal steht die Neuauflage ganz im Zeichen der Neuerungen, die das geplante […]
Vier mehr oder weniger gewichtige Bücher zum Erbrecht Olga Bernwald Das Erbrecht als ein Kernbereich des Zivilrechts gewinnt von Jahr zu Jahr immer mehr an Bedeutung. Der Übergang großer Vermögenswerte führt, auch weil soziale Bindungen in der heutigen Zeit weniger wichtig geworden sind, zu einer erhöhten Streitbereitschaft. Aber nicht nur der Verlust an familiären Beziehungen […]
Der Leitfaden für Arbeitslose in 27. Auflage Jens Jenau Das Sozialrecht ist eine äußerst schnelllebige Rechtsmaterie. Diese Tatsache spiegelt sich darin wieder, dass der „Leitfaden für Arbeitslose“ bereits in der 27. Auflage mit einem Rechts- und Gesetzesstand vom 1.5.2010 auf dem Markt erschienen ist. Seit der Vorauflage ist das SGB III aber nur wenig geändert […]
Eine Anleitung zur „Wahnsinnskarriere“ von W. Schur und G. Weick Nadja Platz Wolfgang Schur und Günter Weick sind Karrierecoaches. Beide haben eigene Karriereerfahrungen im Vertriebsbereich internationaler Großunternehmen gemacht und 17 Regeln für eine steile Karriere in ihrem Buch „Wahnsinnskarriere“ zusammengefasst. Die Erstausgabe mit dem Untertitel „Wie Karrieremacher tricksen, was sie opfern, wie sie aufsteigen“ erschien […]
Der Schneider/Wolf-Anwaltkommentar RVG in 5. Auflage Florian Wörtz In Zeiten hoher Anwaltsdichte ist es für Anwälte wichtig, keine Gebühren zu verschenken. Das RVG hat seit seinem Bestehen im Mai 2005 zahlreiche Veränderungen erfahren. Neben den Unsicherheiten mit einer relativ neuen Gebührenordnung kommt so für Anwälte noch eine rege Gesetzesänderungstätigkeit hinzu. Für den richtigen Überblick in […]
Die Haffner-Biografie von Jürgen Peter Schmied Jochen Barte An profunden Biografien zum Thema Sebastian Haffner besteht gewiss kein Überangebot. Und so ist es auch grundsätzlich lobenswert, dass Jürgen Peter Schmied sich der Herausforderung gestellt hat, das Leben dieses komplizierten und in vielen Fällen extravaganten Intellektuellen nachzuzeichnen. Leider ist dabei aber ein knapp fünfhundert Seiten umfassender […]
Das Creifelds Rechtswörterbuch in 20. Auflage Thomas Claer Nach vier Jahren wieder ein neuer Creifelds – die Welt, die hier in bewährter Manier durch die rechtliche Brille betrachtet wird, ist eine andere geworden. Der Vertrag von Lissabon, die Reform des Beamten- und des GmbH-Rechts – das und vieles mehr hat auf nunmehr 1500 Seiten, 20 […]
Das „Anwalts-Handbuch Arbeitsrecht“ und das „Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht“ Oliver Niekiel Das Arbeitsrecht zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es auf zahlreiche Einzelgesetze verteilt ist. Dies macht die Literaturauswahl nicht unbedingt einfacher. Wer eine Frage zum Bundesurlaubsgesetz hat, benötigt zu deren Beantwortung nicht zwangsläufig einen umfangreichen Kommentar. Das Lösen eines Problems im Bereich des Berufsbildungsgesetzes macht […]
Das Arbeitsrechts-Lehrbuch von Günter Borchert Anna Buchenkova Im Oktober 2010 ist das Buch von Prof. Dr. Günter Borchert „Arbeitsrecht“ im Erich Schmidt Verlag erschienen. Dieses Lehrbuch bietet sowohl für Studenten in höheren Semestern als auch für Rechtsreferendare einen kurzen, aber umfassenden Gesamtüberblick über das Arbeitsrecht. Für ein besseres Verständnis des Stoffes sind Kenntnisse im Zivilrecht […]