Joachim Radkau präsentiert eine Weltgeschichte der Ökologiebewegung Matthias Wiemers Wir leben nicht in einer Zeit, in der man „Welt- oder Universalgeschichten“ schreibt. Diese liegt mindestens Jahrzehnte zurück. Der Untertitel „Eine Weltgeschichte“ wirkt aber nur auf den ersten Blick vermessen. Nimmt man das hier vorzustellende Buch zur Hand, möchte man es gar nicht mehr loslassen. Auch […]
„Europäisches Gesellschaftsrecht“ von Stefan Grundmann in 2. Auflage Sven Heller Sieben Jahre nach der Erstauflage und vier Jahre nach einer überarbeiteten Ausgabe in englischer Sprache, erscheint nun in der sich den Europäisierungstendenzen vornehmlich wirtschaftsrechtlicher Gebiete widmenden IUS COMMUNITATIS-Reihe des C. F. Müller Verlags, für die der Autor zudem als Herausgeber zeichnet, die zweite Auflage des […]
Das Formularbuch-Paket Erb- und Familienrecht aus dem Nomos-Verlag Christina Münder Da lohnt sich das Zugreifen für den Familien- und Erbrechtler aber wirklich! Mit dem Paket für das Familien- und Erbrecht hat sich der Nomos Verlag mal wieder etwas Besonderes einfallen lassen. Das Paket bietet gegenüber der Anschaffung beider Einzelwerke natürlich einen nicht unerheblichen Preisvorteil, der […]
Eine deutsche Geschichte von Martin Block und Birgit Schulz Oliver Niekiel Das Cover des Buches „Die Anwälte – Eine deutsche Geschichte“ wird von einem Foto geziert, das in dieser Form heute vermutlich nicht mehr entstehen würde: Die Rechtsanwälte Hans-Christian Ströbele und Otto Schily vertreten ihren Mandanten Horst Mahler bei einem der ersten Terroristenprozesse Anfang der […]
Die Anwaltsbasics Erbrecht von Jürgen Pfeuffer und Heinfried Hahn Oliver Niekiel Die Produkte des Juristischen Repetitoriums Hemmer aus Würzburg haben zahlreiche Anwälte vom ersten Semester bis zum Zweiten Staatsexamen begleitet. Ob Basics, Shorties oder AudioCards, das Angebot ist umfangreich und dürfte für jeden Geschmack etwas vorhalten. Nun ist eine weitere Lücke geschlossen. Mit „Die Anwaltsbasics […]
„Arbeitsrecht“ von Wilhelm Dütz und Gregor Thüsing Oliver Niekiel In der aus dem Studium bekannten Reihe „Grundrisse des Rechts“ des Verlages C. H. Beck ist in 15. Auflage das Werk „Arbeitsrecht“ von Wilhelm Dütz und Gregor Thüsing erschienen. Auf über 500 Seiten finden sich Ausführungen zum Kollektiv- sowie zum Individualarbeitsrecht. Insgesamt 15 Kapitel befassen sich […]
Ein wegen angeblicher Folterandrohung im Dienst verurteilter Polizeibeamter erinnert sich Benedikt Vallendar Das Buch hinterlässt einen fahlen Nachgeschmack. Wie hätte ich reagiert, wäre ich der ermittelnde Beamte gewesen? Hätte ich das Leben des Kindes retten oder die formale Rechtssphäre des mutmaßlichen Täter wahren wollen? Diese Frage wird sich jeder stellen, der das Buch gelesen hat. […]
Das „Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht“ in 2. Auflage Jens Jenau Das Medizinrecht ist eine klassische Querschnittsmaterie, die noch dazu einem sich stetig beschleunigenden Fortschritt unterworfen ist und zukünftig neuen Herausforderungen gegenüberstehen wird. Es ist eine Zusammenfassung der Vorschriften aus dem Zivil-, Straf- und Öffentlichen Recht bezüglich der Heildienstleistungen und Gesundheitsleistungen. Aufgrund der Komplexität des Medizinrechts […]
Das „Corporate Compliance“- Handbuch von Christoph E. Hauschka in 2. Auflage Hans-Peter Anlauf Spätestens seit den großen Unternehmensskandalen der letzten Jahre ist der Begriff der „Compliance“ fester Bestandteil des (neu-)deutschen juristischen Fachvokabulars geworden. Das Thema der Compliance ist en vogue und taucht regelmäßig in der einschlägigen Fachliteratur auf. Was verbirgt sich dahinter? Hauschkas Werk zeigt […]
Der AnwaltKommentar StGB in erster Auflage Jens Jenau Zwar sind auf dem Markt bereits viele Kommentare zum Strafrecht zu finden, aber dennoch hat der Deutsche AnwaltVerlag Ende 2010 den AnwaltKommentar StGB herausgebracht. Damit wird quasi die strafrechtliche Kommentarreihe des Deutschen AnwaltVerlags zur StPO und zur Untersuchungshaft weiter vervollständigt. Durchaus ein Wagnis seitens des Verlags, da […]