Alexander Thiele bringt das Gericht einem breiteren Publikum nahe Matthias Wiemers Neben einer Reihe von Lehrbüchern für das juristische Studium existieren auch mehre Werke, die die Geschichte des Bundesverfassungsgerichts allgemeinverständlich und in ihren auch politischen Bezügen dargestellt haben. Es sei hier nur auf die Namen Rolf Lamprecht, Uwe Wesel und Michael Stolleis hingewiesen. Während die […]
Thomas Darnstädt legt Archivmaterial des Bundesverfassungsgerichts vor Matthias Wiemers Der langjährige SPIEGEL-Redakteur Thomas Darnstädt, so alt wie das Grundgesetz selbst, hat sich der Frühzeit seiner Interpretation durch das Bundesverfassungsgericht angenommen. Der Autor, der Staat und Kirche gegenüber durchaus kritisch eingestellt ist, schildert zu Beginn, wie es überhaupt zur Entstehung des Bandes kam. Das BVerfG hat […]
Anmerkungen zum Kopftuch-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts Rüdiger Rath Der zweite Senat des Bundesverfassungsgericht hat festgestellt (Beschl. v. 04.07.2017, Az. 2 BvR 1333/17), dass der Erlass des hessischen Justizministeriums (Erl. v. 28.06.2007 i. V. m. § 27 Abs. 1 S. 2 des Gesetzes über die juristische Ausbildung i. V. m. § 45 Hessisches Beamtengesetz) weiter gilt: Mit […]