Unverzichtbar für Praktiker

Der Kommentar zur Gewerbeordnung von C.H. Beck in 8. Auflage Florian Wörtz Aus der sehr handlichen Reihe der Gelben Erläuterungsbücher aus dem Hause Beck ist die Neuauflage des Kommentars zur Gewerbeordnung erschienen. Pragmatisch und kompakt erläutert der Kommentar dabei neben der Gewerbeordnung auch die Grundzüge des Arbeitszeitrechts und Arbeitsschutzrechts. Die Neuauflage berücksichtigt dabei 20 Änderungsgesetze, […]

Kompakt und kompetent

Der Standard-Kommentar zum StGB: Lackner/Kühl Patrick Mensel Der Lackner/Kühl ist schon immer einer der Standard-Kommentare für das StGB gewesen – vor allem für Studenten. 2011 kommt er in überarbeiteter 27. Auflage auf den Markt. Seit der 25. Auflage kommentiert Kühl alleine. Unter den StGB-Kommentaren stehen u. a. Fischer, Kindhäuser oder Joecks schon seit langem in […]

Referendare können nicht ohne

Drei brandneue Prozessrechts-Kommentare aus dem Hause Beck Thomas Claer Nicht wenige Zeitgenossen, zumal die jüngeren unter ihnen, halten dicke Bücher für etwas Unzeitgemäßes, für was von vorgestern. Doch Digitalisierung hin oder her – die juristischen Uhren ticken bekanntlich anders. Wer durchs zweite Examen kommen will, muss wohl oder übel zu den orangefarbenen papiernen Ziegelsteinen greifen, […]

Der Klassiker mit neuem Namen

Der Platzhirsch unter den StGB-Kommentaren: Fischer Patrick Mensel Die Kommentierungsart des Fischer ist schon als einzigartig zu bezeichnen. Die richtige Mischung aus Standardwissen und Spezialkenntnissen macht aus diesem Kommentar eine überaus interessante Alternative zu anderen Standardwerken dieses Rechtsgebietes. Die unzähligen Hinweise auf weiterführendes Schrifttum zur Vertiefung sind nahezu umfassend und sollten auch an Nebenproblemen Interessierte […]

Zwei Unverzichtbare für Referendare

Der StPO-Kommentar von Meyer-Goßner in 54. Auflage und der VwGO-Kommentar von  Kopp/Schenke in 17. Auflage Thomas Claer Nagelneu aus dem Hause Beck sind bei uns zwei gewichtige Pracht-Bände eingetroffen, ohne deren Erwerb für den gemeinen Referendar spätestens im Examen nicht mehr viel laufen dürfte: zum einen der  mit der gewohnten roten Banderole aufgehübschte Meyer-Goßner fürs […]

ZPO auf den Punkt gebracht

Der Thomas/Putzo in 32. Auflage Thomas Claer Schon wieder ein neuer Thomas/Putzo? Wie schnell doch so ein Jahr vergeht! Seltener als jährlich dürfte ein solches Werk aber auch nicht erscheinen, angesichts der zahlreichen Veränderungen im Zivilprozessrecht, die wir Jahr für Jahr beobachten können. Diesmal steht die Neuauflage ganz im Zeichen der Neuerungen, die das geplante […]

Des Anwalts Einnahmequelle

Der Schneider/Wolf-Anwaltkommentar RVG in 5. Auflage Florian Wörtz In Zeiten hoher Anwaltsdichte ist es für Anwälte wichtig, keine Gebühren zu verschenken. Das RVG hat seit seinem Bestehen im Mai 2005 zahlreiche Veränderungen erfahren. Neben den Unsicherheiten mit einer relativ neuen Gebührenordnung kommt so für Anwälte noch eine rege Gesetzesänderungstätigkeit hinzu. Für den richtigen Überblick in […]

Gut strukturiert

Der StGB-Kommentar von Satzger/Schmitt/Widmaier Florian Wörtz Wenn ein Verlag es wagt, in einem ohnehin bereits umkämpften Markt ein neues, eigenes Produkt zu platzieren, dann muss es einerseits eine gute inhaltliche Qualität verbürgen und andererseits Alleinstellungsmerkmal gegenüber den Konkurrenzprodukten aufweisen. Der Satzger/Schmitt/Widmaier versteht sich als gut strukturierter Praktiker-Kommentar, der durchgehend die Bezüge zur StPO herstellt und […]

Praktischer Wegweiser durch das FamFG

Der Kommentar zum Familienverfahrensrecht von Horndasch/Viefhues Jens Jenau Das am 01.09.2009 in Kraft getretene Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) umfasst neben diversen Neuerungen vor allem die systematische Neustrukturierung des gesamten familiengerichtlichen Verfahrens. Ziel war es, das Verfahren in Familiensachen zu vereinheitlichen, um die bisherige Zersplitterung – […]

Kein starres Gerüst

Der BGB-Handkommentar von Schulze/Dörner/Ebert Jens Jenau Mehrere Gesetzesänderungen ließen Teile der BGB-Kommentierungen veralten, so dass 2009 die 6. Auflage des Handkommentars zum Bürgerlichen Gesetzbuch erschien. Primäres Ziel ist es, Studierenden wie Rechtsanwendern Orientierung und klare Strukturen in der Fortentwicklung der Gesetzgebung, Judikatur und Lehre zu vermitteln. Die Bearbeitungen folgen zwar einem Grundgerüst, das aber kein […]