Der Eisenberg-Jugendgerichtskommentar in 16. Auflage Jens Jenau Viele Verteidiger sehen sich zu Beginn ihrer Anwaltstätigkeit erstmalig mit dem Jugendgerichtsgesetz konfrontiert, etwa wenn das Gericht sie zum Pflichtverteidiger bestellt hat. Auch in der universitären Ausbildung läuft einem das Jugendgerichtsgesetz eher selten über den Weg, es sei denn man wählt den strafrechtlichen Schwerpunkt. Sieht man sich mit […]
Der Fischer-StGB-Kommentar in 60. Auflage Jens Jenau Der jährlich erscheinende Beck´sche Kurzkommentar „Strafgesetzbuch“ mit Nebengesetzen von Prof. Dr. Thomas Fischer – seit Juni 2013 VRiBGH (2. Senat) -, ist in der 60. Auflage erhältlich. Aktualität schreibt Fischer in seinem allein bearbeiteten Kurzkommentar ganz groß. Denn auch seit der Vorauflage ist der Gesetzgeber wahrlich nicht untätig […]
Der Kommentar zum Sozialrecht von Kreikebohm/Spellbrink/Waltermann Florian Wörtz Das Sozialrecht ist insgesamt in zwölf Sozialgesetzbücher unterteilt und daher eine mitunter etwas unübersichtlich strukturierte Materie. Der Kommentar zum Sozialgesetzbuch von Kreikebohm/Spellbrink/Waltermann hebt sich dadurch hervor, dass er das gesamte Sozialrecht einschließlich konzentrierter Sammelkommentierungen zu angrenzenden Bereichen abhandelt. Zu den angrenzenden Bereichen gehören beispielsweise BaföG, Kindergeldrecht oder […]
Der Baumbach / Hopt in neuer Auflage Patrick Mensel Die Grundlagen des Wirtschaftsrechts werden unter anderem im HGB gelegt. Das Handelsrecht besteht neben Allgemeinvorschriften, die neben Kaufleute für Dienstleistungsunternehmen, Handwerk und Industrie gelten, auch aus gesellschaftsrechtlichen Regelungen. Je nach Rechtsmaterie ist dabei nur auf das HGB zurückzugreifen oder es sind weitere flankierende Gesetze zu konsultieren. […]
Der StPO-Kommentar von Meyer-Goßner in 56. Auflage Thomas Claer Es ist schon ein Kreuz mit den juristischen Kommentaren. Von Jahr zu Jahr werden sie dicker, schwerer und teurer, aber wegen zu befürchtender Schummeleien ist das Klausurenschreiben mit Laptop und E-Books bis heute nicht erlaubt. Also bleibt es dabei, dass zu den Kernkompetenzen fürs zweite Examen […]
Der Fitting-Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz in 26. Auflage Jens Jenau Seit Frühjahr 2012 ist der „Fitting“ in der 26. Auflage zu erhalten. Die aktuelle Auflage zielt darauf ab, bei Betriebsräten, Gewerkschaftern, Arbeitgebern, sowie Rechtsanwälten und Wissenschaftlern auftretende Fragen und Probleme einer praktischen wie sachgerechten Lösung zuzuführen. Dass dies den Autoren seit Jahren gelingt, dokumentiert die Tatsache, […]
Der Jarass/ Pieroth GG-Kommentar in 12. Auflage Matthias Wiemers Ein mittlerweile in jährlichem Rhythmus erscheinender und unter den gebundenen Werken bislang die meisten Auflagen aufweisender Kommentar ist der „Jarass/Pieroth“, den man seit einigen Jahren mit Fug auch den „Münsterischen Kommentar zum Grundgesetz“ nennen könnte. Die jetzt vorgelegte zwölfte Auflage ist hinsichtlich ihres Umfangs praktisch unverändert […]
Der Kopp/Ramsauer VwVfG-Kommentar in 13. Auflage Matthias Wiemers Der Autor, der nun schon über die Hälfte der Auflagen des Kommentars bearbeitet hat, kündigt an, dass dieser nun jährlich erscheine. Schon damit ist die Aktualität des Kommentars künftig gewährleistet. Er hat zwar umfangmäßig nur noch wenig mit den ersten Auflagen der siebziger und achtziger Jahre gemein, […]
Der Koller/Roth/Morck HGB-Kommentar Patrick Mensel Der Koller/Roth/Morck ist ein Kommentar, dessen Bandbreite an potentiellen Käufern sehr groß ist: Neben den in der Ausbildung befindlichen oder in der Praxis tätigen Juristen wollen die Verfasser auch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer erreichen. Ziel war es, einen Kommentar zu verfassen, der eine eindeutige und prägnante Antwort liefert. Dazu wurde die […]
Der Jauernig BGB-Kommentar in neuer Auflage Patrick Mensel Sieht man vom Palandt einmal ab, so ist der Jauernig einer der meist eingesetzten Kommentare zum Bürgerlichen Gesetzbuch. In neubearbeiteter 14. Auflage präsentiert er sich wieder in seinem ihm eigentümlichen prägnanten Stil. Kommentiert wird er von sechs Professoren: Christian Berger, Othmar Jauernig, Heinz-Peter Mansel, Astrid Stadler, Rolf […]