Peter Plöger über „Arbeitssammler, Jobnomaden und Berufsartisten“ Thomas Claer Mal wieder ein Buch über das akademische Freiberufler-Prekariat also. Umfassend beschrieben und dabei zugleich romantisiert und bejubelt wurde das Phänomen, wir erinnern uns, im Jahr 2006 von Holm Friebe und Sascha Lobo in ihrem Buch „Sie nennen es Arbeit“, mit dem die Autoren damals durch die […]
Marcel Proust und der erste Band seiner „Recherche“ Thomas Claer Manche Menschen gehen so weit, ihr Leben gedanklich in zwei ungleiche Hälften zu unterteilen: in die Lebenshälfte vor und in die nach der „Verlorenen Zeit“. Dies zeigt die überwältigende Wertschätzung der Lektüre dieses Meisterwerks der literarischen Moderne unter Kennern. Zwischen 1913 und 1927 erschien das […]
Der Islam braucht eine sexuelle Revolution, findet Seyran Ates Thomas Claer Die deutsch-türkisch-kurdische Juristin Seyran Ates, geboren 1963 in Istanbul und als Kind nach Berlin eingewandert, ist eine Frau der Tat, die jahrelang großen Mut bewiesen hat. Als Rechtsanwältin vornehmlich im Berliner Migrantenmilieu (Schwerpunkte: Strafrecht und Familienrecht) unterstützte sie trotz ständiger Bedrohungen bis hin zu […]
Eine Comic-Biographie über „Onkel Dagobert. Sein Leben, seine Milliarden“
Thomas Claer
Rainer Erlingers unterhaltsame Moralkolumnen als Taschenbuch
Thomas Claer
Der „Einspruch gegen die Evolutionstheorie“ des SZ-Feuilletonisten Burkhard Müller in zweiter Auflage
Thomas Claer
Martina Weber gibt eine Anleitung zum „Lyrik schreiben und veröffentlichen“
Thomas Claer
Peter Sloterdijks tiefschürfendes anthropologisches Werk „Du musst dein Leben ändern“
Thomas Claer
Martin Mosebachs „Die Türkin“ als Taschenbuch
Thomas Claer
Nietzsche ist ein verkannter Rechtsphilosoph, findet Jens Petersen
Thomas Claer